Faxgerät zum Drucker aufrüsten
hotti
- sonstiges
0 Das-andere-ich0 hotti0 Der Martin0 hotti1 Alexander (HH)
0 Das-andere-Ich
Hi,
siehe Thema. Und zwar so, dass das Faxen und Kopieren weiterhin auch funktioniert. Hat jemand sowas schonmal gemacht?
In der Rückseite ist schon eine Aussparung, wahrscheinlich für die USB-Dose. Aber wie geht es drinnen weiter?
Falls von Interesse, was draufsteht:
T-Fax 361
NST 63098
Das Gerät ist gebraucht. Ein USB-Kabel habe ich schonmal gekauft, sicherheitshalber.
Danke schonmal für die Hilfe,
Horst Haselhuhn
Hi,
Das Gerät ist gebraucht. Ein USB-Kabel habe ich schonmal gekauft,
sicherheitshalber.
Wirklich sicher bist du, wenn du dir ein Fax-Modem kaufst - bei einer Telefon Flat kannst du dir dann einfach die Faxe zusenden :-)
Ich übrigends sogar ein bischen ernst gemeint. Du musst schon viel Glück haben, wenn die jemand bei der Gerätebeschreibung weiterhelfen kann.
Aber ich wünsch die ja auch dasd Glück, Das-andere-Ich
hi,
Aber ich wünsch die ja auch dasd Glück, Das-andere-Ich
Und ich wünsch mir ne neue Brille. Die Buchse in der Rückseite sieht nämlich aus wie RJ45. Da weiß ich dann auch weiter...
Sorry4Trouble ;-)
Horst Blindhuhn
Hallo,
Und ich wünsch mir ne neue Brille. Die Buchse in der Rückseite sieht nämlich aus wie RJ45. Da weiß ich dann auch weiter...
tatsächlich? Du denkst aber nicht an Ethernet, oder?
Denn an einem Faxgerät halte ich ISDN, das ja die gleichen Steckverbinder benutzt, für wahrscheinlicher. Vermutlich gibt es von dem Gerät eine Variante fürs analoge Telefonnetz, und eine Variante für ISDN ...
Sorry4Trouble ;-)
Ebenso.
Schönes Wochenende,
Martin
Hallo,
Und ich wünsch mir ne neue Brille. Die Buchse in der Rückseite sieht nämlich aus wie RJ45. Da weiß ich dann auch weiter...
tatsächlich? Du denkst aber nicht an Ethernet, oder?
Doch, dachte ich. Aber "gefühlt" sind da nur 5 Pins.
Denn an einem Faxgerät halte ich ISDN, das ja die gleichen Steckverbinder benutzt, für wahrscheinlicher.
Wahrscheinlich.
Vermutlich gibt es von dem Gerät eine Variante fürs analoge Telefonnetz, und eine Variante für ISDN ...
Und eine Variante für die Mülltonne. Die steht hier vor mir, denn ich hab kein ISDN. Mist.
Schönes Wochenende ;-)
Horst
Und eine Variante für die Mülltonne. Die steht hier vor mir, denn ich hab kein ISDN. Mist.
Wenn du kein ISDN hast (und nur EINE anlog Leitung), dann ist natürlich auch der FAX-es-dir-selbst-Vorschlag für die Tonne. Aber um auf der manisch-depriven Welle wieder in den manischen Bereich zu kommen:
Oft haben auch analoge FAXe einen RJ-45 Stecker. Im zu testen, ob dein FAX ein analog Gerät ist, würde ich mal mit eine paar RJ-x <--> TEA Kabel versuchen, das Ding an die Postleitung anzuschliessen. Kommt ein freizeichen, dann weisst du, das es ein Analoggerät ist.
Und kann kannst du dir bei eBay für ein paar Euro eine analoge FAX Karte kaufen. Wenn du dir eine kabel selbst bastel (im eifachsten Fall Kabel druchschneiden und Leitung a und b umgekehrt mit Klebeband zusammenkleben), dann kannst du dein Faxgerät direkt an deinen Computer anschliessen.
Mit dem Glück bleibt alles bei alten ....
Moin Moin!
Hallo,
Und ich wünsch mir ne neue Brille. Die Buchse in der Rückseite sieht nämlich aus wie RJ45. Da weiß ich dann auch weiter...
tatsächlich? Du denkst aber nicht an Ethernet, oder?
Denn an einem Faxgerät halte ich ISDN, das ja die gleichen Steckverbinder benutzt, für wahrscheinlicher. Vermutlich gibt es von dem Gerät eine Variante fürs analoge Telefonnetz, und eine Variante für ISDN ...
Viel einfacher: Das Fax hat in der internationalen bzw. nicht deutschen Version eine LINE- und eine PHONE-Buchse.
Wie wie alle wissen, stehen die Amis auf Gänseblümchen-Ketten. Sie bilden aus Fax, Anrufbeantworter, Modem und Telefon eine "Daisy Chain", von der Wand zur LINE-Buchse des ersten Geräts eine fliegende Strippe, von der daneben liegenden PHONE-Buchse weiter zur LINE-Buchse des nächsten Gerätes, bis man irgendwann beim Telefon ankommt, dass nur eine LINE-Buchse hat.
Alle Buchsen in dieser Ausführung sind schlicht zweipolig (Pin 3 und 4). Die LINE-Buchse ist auf der Platine allerdings vierpolig ausgeführt und führt zusätzlich das Signal, dass an der PHONE-Buchse auf 3 und 4 liegt, auf den Pins 2 und 5 heraus. In der deutschen Version entfällt die PHONE-Buchse und die LINE-Buchse ist vierpolig bestückt, dafür gibt es einen Stopfen, eine draufgeschraubte Blende oder schlicht einen nicht herausgestanzten Durchbruch im Gehäuse. Manche Hersteller sparen sich auch das Theater mit den unterschiedlichen Bestückungsvarianten und bauen zwei vierpolige Buchsen in alle Geräte ein, egal wo sie landen. In den USA stört das weitergeschaltete PHONE-Signal auf der LINE-Buchse nicht, in Deutschland wird die PHONE-Buchse einfach zugestopft, abgedeckt oder in der Bedienungsanleitung als "bleibt frei" beschrieben.
Der Hersteller oder Importeur legt ein einfaches, vierpoliges TAE-N-auf-Western-Kabel mit in den Karton, damit das Hintereinanderschalten der Geräte nach Art der Deutschen Bundespost und ihrer Nachfolgeunternehmen brav innerhalb der TAE-Dose stattfindet. Richtig alte Fax-Geräte mit dem berüchtigten Posthörnchen-Aufkleber haben außerdem noch W (Wecker, für Zusatzklingel) und E (Erde, für Nebenstellen) auf den beiden letzten Pins 1 und 6 der Westernbuchse und eine sechsadrige Zuleitung.
Oh, und mal so am Rande: Der Fax-Standard definiert zwei grauenhaft niedrige Auflösungen, entsprechend bescheiden sind die Fähigkeiten der Druckwerke. Jeder Laserdrucker aus grauer Vorzeit schafft bessere Drucke, genau wie die Fast-Gratis-Drucker vom Discounter an der Ecke. Und über das 9.600 Bit/s-Modem (14.400 Bit/s für den herstellerspezifischen "Turbo"-Modus) reden wir besser gar nicht erst, trotz primitiver Kompression.
Alexander
Hallo,
Viel einfacher: Das Fax hat in der internationalen bzw. nicht deutschen Version eine LINE- und eine PHONE-Buchse.
das haben viele Geräte ja sogar in der in DE verkauften Version. Allerdings kenne ich die Variante mit einer RJ45-Buchse für diesen Zweck noch nicht, sondern immer die RJ11/RJ13-Ausführung (also 6P2C oder 6P4C; ganz, ganz selten auch 6P6C).
Wie wie alle wissen, stehen die Amis auf Gänseblümchen-Ketten. [...]
;-)
So long,
Martin
Aber ich wünsch die ja auch dasd Glück, Das-andere-Ich
Und ich wünsch mir ne neue Brille. Die Buchse in der Rückseite sieht
nämlich aus wie RJ45. Da weiß ich dann auch weiter...
Den unterschied zwischen USB und RJ45 kann man locker ertasten!
Aber ich bewundere dich wirklich, wieviel Hoffung du aus dem Auffinden einer RJ-45 Buchse schöpfst (vor mir hatte ja schon jemand die ISDN-Idee). Behalt wirklich den Fax-dir-selbst-Vorschlag im Auge. Wenn du ne Flat hast ist das alles andere als unsinnig! Ansonsten brauchst du immer noch Glück ...
... jemand, der es dir Wünscht ...