Thomas: Lange Pfade (>256) unter Windows

Hi!

eigentlich sollten lange Pfade (>256 Zeichen) kein Problem unter Windows sein. Danke ich. Aber meine 2 Testsysteme (XP + Vista, beide NTFS) bringen Fehlermeldungen, wenn die Ordnernamen insgesamt zu lang werden.

XP sagt z.B:

---------------------------
Ordner kann nicht erstellt werden
---------------------------
Der Ordner "Neuer Ordner" konnte nicht erstellt werden.

Der angegebene Pfadname ist ungültig.
---------------------------
OK
---------------------------

Gibt es da irgendein geheimes Registry-Flag um den Support für lange Pfade zu aktivieren?

Danke,

Thomas

--

Outlook synchronisieren

  1. Hallo,

    eigentlich sollten lange Pfade (>256 Zeichen) kein Problem unter Windows sein.

    sind sie aber. Nur in wenigen Ausnahmefällen kann Windows mit längeren Pfaden als 256 Zeichen (260 brutto) umgehen.

    Danke ich.

    Danke, ich auch. ;-)

    Aber meine 2 Testsysteme (XP + Vista, beide NTFS) bringen Fehlermeldungen, wenn die Ordnernamen insgesamt zu lang werden.

    Das blöde an der Sache ist, dass in bestimmten Fehlersituationen Pfade und Verzeichnisse entstehen können, die dieses Limit überschreiten - und die wird man dann nur noch mit der Brechstange wieder los.

    So long,
     Martin

    --
    Zwei Politiker auf dem Weg zum Sitzungssaal: "Was sagten Sie in ihrer Rede neulich noch zur Rentenreform?" - "Nichts." - "Ja, schon klar. Aber wie haben Sie es formuliert?"
    1. Moin Moin!

      Das blöde an der Sache ist, dass in bestimmten Fehlersituationen Pfade und Verzeichnisse entstehen können, die dieses Limit überschreiten - und die wird man dann nur noch mit der Brechstange wieder los.

      Ich hab vor Jahren mal ein Programm geschrieben, dass überlange Pfade kopieren konnte (weil damalige Kollegen ganze Romane in Verzeichnis- und Dateinamen verpackt haben). Das hat Schritt für Schritt ein Verzeichnis mit langem Namen angelegt, dessen kurzen (8.3) Namen ermittelt, und mit dem kürzeren von beiden [1] weitergearbeitet. Windows verträgt es durchaus, kurze und lange Anteile in einem Dateipfad zu mischen.

      Analog könnte ein "Baumabschneider" arbeiten: Verzeichnis auslesen, kurze Namen ermitteln, Dateien per kurzem Namen löschen, Verzeichnisse per kurzem Namen abarbeiten und anschließend ebenfalls löschen.

      [1] Wenn lange Namen Zeichen enthalten, die in kurzen Namen nicht erlaubt sind (z.B. Leerzeichen), kann der kurze Name gelegentlich länger werden als der lange Name.

      Alexander

      --
      Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".