Frage zu DNS-Server und fehlerhaften IP-Adresse
Frankenstein
- browser
0 Encoder0 mrjerk0 Der Martin
Hallo,
ist es möglich in den Browser eine Bezeichnung wie "Heizung" oder "Wetterstation" einzugeben und diese dann vom eigenen DNS-Server in eine gültige IP-Adresse umzuwandeln?
Und zweite Frage. Gibt es im Browser eine Einstellung im Falle einer fehlerhaften IP- oder Domainadresse um dann auf eine andere IP-Adresse zu springen und dort eine Webseite aufzurufen? Einem Programm auf dieser Webseite müsste dann die ursprüngliche URL übergeben werden und nach einer festgelegten Zeit erneut diese Seite aufrufen.
Im Voraus vielen Dank
Michael
ist es möglich in den Browser eine Bezeichnung wie "Heizung" oder "Wetterstation" einzugeben und diese dann vom eigenen DNS-Server in eine gültige IP-Adresse umzuwandeln?
Such dir die hosts Datei in system23\drivers\etc
da schreibst du dann nen Eintrag rein wie z.B.
xxx.xxx.xxx.xxx heizung
und halt statt xxx die IP. Dann gehts.
Und zweite Frage. Gibt es im Browser eine Einstellung im Falle einer fehlerhaften IP- oder Domainadresse um dann auf eine andere IP-Adresse zu springen und dort eine Webseite aufzurufen?
Ich glaub nicht. Wozu sollte das gut sein? Der Browser sagt dir dass er die IP oder Domain nicht findet. Alles weitere wäre Raterei.
Einem Programm auf dieser Webseite müsste dann die ursprüngliche URL übergeben werden und nach einer festgelegten Zeit erneut diese Seite aufrufen.
Das heißt?
Hallo,
ist es möglich in den Browser eine Bezeichnung wie "Heizung" oder "Wetterstation" einzugeben und diese dann vom eigenen DNS-Server in eine gültige IP-Adresse umzuwandeln?
So lange Du Dich in Deinem eigenen Netz aufhältst, geht das ohne Probleme. Lediglich wenn Du dich in die große weite Welt des Internet begibst, musst Du Dich natürlich an die Hierachien und Gegebenheiten hinsichtlich Domainnamen usw. des DNS anpassen.
Falls Du nur einem einzigen Rechner die neuen Namen "beibringen" willst, kannst Du auch die "hosts"-Datei benutzen.
Und zweite Frage. Gibt es im Browser eine Einstellung im Falle einer fehlerhaften IP- oder Domainadresse um dann auf eine andere IP-Adresse zu springen und dort eine Webseite aufzurufen?
Das wäre mir neu. Es lässt sich sicher ein Plugin dafür schreiben, aber per Default erstmal nicht.
Hope that helps.
Viele Grüße,
Jörg
Hallo,
ist es möglich in den Browser eine Bezeichnung wie "Heizung" oder "Wetterstation" einzugeben und diese dann vom eigenen DNS-Server in eine gültige IP-Adresse umzuwandeln?
die Möglichkeit, Einträge in der hosts-Datei vorzunehmen, wurde schon erwähnt. Diese Einträge wirken dann natürlich nur für die Maschine, auf der die geänderte hosts-Datei liegt.
Alternativ kannst du auch einen kleinen DNS-Server im eigenen LAN aufsetzen, der auf Anfrage die Hostnamen erstmal anhand einer eigenen, internen Tabelle aufzulösen versucht; erst wenn er den Namen dort nicht findet, geht er beim "öffentlichen" DNS fragen.
Auch eine Zwischenlösung ist denkbar: Pflege *eine* hosts-Datei, die in einem frei zugänglichen Verzeichnis in deinem LAN liegt (z.B. ein NAS, oder ein an die Fritzbox [sofern vorhanden] angeschlossener USB-Stick). Richte dann auf allen Rechnern im LAN ein Script ein, das diese hosts-Datei noch während des Bootvorgangs kopiert, womöglich sogar noch vor der Benutzeranmeldung.
Und zweite Frage. Gibt es im Browser eine Einstellung im Falle einer fehlerhaften IP- oder Domainadresse um dann auf eine andere IP-Adresse zu springen und dort eine Webseite aufzurufen?
Nein. Trenne die beiden Schritte gedanklich:
Zuerst fragt der Browser bei "seinem" DNS an, wie denn die IP-Adresse zum gerade eingegebenen Hostnamen lautet. Falls in dieser Phase schon die Antwort "gibt's nich" kommt, ist der Fall abgeschlossen. Das geht recht schnell, maximal ein, zwei Sekunden. IE erzählt dann außer dem Hinweis "Seite nicht gefunden" noch irgendeinen Quatsch von wegen Netzwerkeinstellungen überprüfen und so, aber das ist natürlich irreführend. Die Netzwerkeinstellungen sind vermutlich vollkommen okay.
Sicher wäre es denkbar, dass der Browser in diesem Fall eine vom Benutzer festgelegte lokale Seite aufruft; das ist aber nicht vorgesehen, und ich kann im Moment auch keinen Sinn darin finden.
Falls der DNS-Server eine IP-Adresse findet, wird der Browser versuchen, zu dieser Adresse eine Verbindung aufzubauen. Natürlich kann es auch hier noch vorkommen, dass der Server nicht erreichbar ist oder nicht reagiert. Dann bricht der Browser den Verbindungsaufbau irgendwann, beispielsweise nach 60s, mit einer Fehlermeldung (Timeout) ab.
Einem Programm auf dieser Webseite müsste dann die ursprüngliche URL übergeben werden und nach einer festgelegten Zeit erneut diese Seite aufrufen.
Was willst du damit erreichen?
So long,
Martin