Was tun wenn Wawi Stücklisten nicht unterstützt?
Andy
- sonstiges
Guten morgen,
in meinem kleinen Unternehmen betreibe ich u.a. einen xt:Commerce Webshop. In dem Webshop biete ich folgendes an:
Produkt A für 50 Euro
Produkt B für 50 Euro
Produkt C für 90 Euro (besteht aus Produkt A und B)
Bei C handelt es sich um ein virtuelles Produkt, da es ein Sortiment darstellt das aus Produkt A und Produkt B besteht. Der Vorteil gegenüber dem Einzelkauf von A und B liegt darin, dass der Kunde 10 Euro spart.
Neben dem Webshop nutze ich seit einiger Zeit auch einen Warenwirtschaftsprogramm, dass Problem ist das dieses Programm das virtuelle Produkt C nicht abbilden kann. Mit Stücklisten wird diese Funktionalität glaube ich bezeichnet. Mein Wawi unterstützt leider keine Stücklisten.
Lösen will ich das Problem nun folgendermaßen:
Einmal im Monat bekomme ich eine Lieferung. Beispielsweise 100 mal Produkt A und 100 mal Produkt B. Würde die Software Stücklisten unterstützen, dann würde ich einfach den Bestand von A und B im Wawi um 100 erhöhen. Da die Software leider keine Stücklisten unterstützt überlege ich mir aus den bisherigen Erfahrungen wie oft A wie oft B und wie oft C im Monat verkauft werden. A wird im Schnitt 80 mal verkauft, B im Schnitt auch 80 mal und C 20 mal. Aufgrund dieser Erkenntniss erhöhe ich den Bestand von A um 80, den Bestand von B um 80 und den Bestand von C um 20. Hierzu zwei Problemszenarien:
entgegen meiner Erwartungen ist der Bedarf an A größer als 80:
entgegen meiner Erwartungen ist de Bedarf von C größer als 20:
Was haltet ihr von meinem Workaround um das Problem der fehlenden Stücklisten in der Wawi Software zu umgehen. In den nächsten Monaten wird die Wawi diese Funktionalität unterstützen, es is also nur eine kurzfristige Lösung.
Denkt ihr meine Lösung wäre in der Praxis umsetzbar bzw. habt ihr vielleicht eine alternative Lösung die besser ist?
Denkt ihr meine Lösung wäre in der Praxis umsetzbar bzw. habt ihr vielleicht eine alternative Lösung die besser ist?
Wenn du kein Einfluss auf die dahinter liegende Technik/Programmierung hast, würde ich es so umsetzten. Irgendjemand muss ja die Bestellungen betreuen und kann da gleich die Stückzahlen im Auge behalten und im Zweifelsfall entweder eingreifen oder dich informieren.
Jedoch sind bisher noch Fragen bei mir offen... z.b.: Fragt der Shop das WAWI nach Stückzahlen? Oder bestellt man einfach und wenn nichts da ist kommt ein Sorry. Wenn Ja, kommst du eventuell hier an die Programmierung (währe bei einem Webshop z.b. PHP naheliegend), dann würde ich hier eventuell dafür sorgen das je Produkt eine Stückzahlenabfrage geschickt wird.
Guten morgen,
dein Problem wirst du mit Stücklisten nicht in den Griff bekommen.
Stelle dir vor, ich bestelle einen Außenspiegel für mein Auto. Der ist nicht auf Lager, aber ein komplettes neues Auto wäre noch da. Kein Mensch käme auf die Idee, den Spiegel abzubauen und auszuliefern, Stücklisten auch nicht.
Deine Problematik ist wohl eher mit dem Stichwort virtuelles "Set" zu bezeichnen. Ein richtiges Set, also mehrere Teile in einer Umverpackung, ist es ja auch nicht.
Da wirst du mit deiner Hand-Buchung wohl langfristig rummachen müssen.
Kalle
Guten morgen,
dein Problem wirst du mit Stücklisten nicht in den Griff bekommen.
Sprachregelung in der Produktionsplanung:
"Stücklisten" benennen die Einzelteile in Baugruppen und die Baugruppen im Fertigprodukt und sind üblicherweise per Arbeitsanleitung zu montieren. Stücklisten können zahlreiche Hierarchien haben. (Ich war an Stücklisten-Software im Schiffbau beteiligt). Es ist nicht üblich, eine Stückliste wieder aufzulösen (= Demontage). Oft kann man die Einzelteile nicht zurückgewinnen, weil sie bei der Montage deformiert werden (absägen, bohren, schweissen, Gewinde schneiden usw.)
"Sets" sind zusammengehörende, nicht miteinander verbundene, aber gemeinsam verpackte Einzelteile. Etwa Hydraulikzylinder samt Dichtungsringe und Sicherungsstifte. Was man beim Austausch zusammenhängend braucht. Sets kann man wieder auflösen, ist aber mit Aufwand verbunden.
Du möchtest die Teile aber erst nach der Bestellung zusammenpacken, um besonders variabel zu sin? Oder sollen die schon vorgepackt sein, um besonders schnell zu sein?
Oder nein - die müssen ja gar nicht gemeinsam verpackt sein, du kannst sie auch "lose" mit anderen Teilen in den Versandkarton packen - oder?
Dann ist das weder eine Stückliste, noch ein Set, sondern "nur" ein preislicher Rabatt. Wieso willst du das im Lager abbilden, macht doch keinen Sinn. Du packst doch auch keine Weihnachtskugeln in andere Fächer, nur weil sie jetzt zum halben Preis zu haben sind?
Kalle
Hello,
Deine Problematik ist wohl eher mit dem Stichwort virtuelles "Set" zu bezeichnen. Ein richtiges Set, also mehrere Teile in einer Umverpackung, ist es ja auch nicht.
Das wird mit dem Fachbegriff "Streckengeschäft" bezeichnet. Darunter versteht man den Weiterverkauf von Gütern ohne eigene Lagerhaltung.
Hier bezieht die Strecke allerdings vom eigenen Lager, da dieses die Einzelartikel vorrätig hat (haben kann) und nur der Sammelartikel nicht lagermäßig geführt werden muss/darf.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg