China hilft den Webdesignern
Beat
- menschelei
Hallo
Man kann es auch anders sehen.
Nach http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-verzeichnete-rapiden-Anstieg-der-Firefox-Downloads-908815.html dürfen wir nun den Chinesen durchaus auch ein bisschen dankbar sein. tragen sie doch zum Aussterben von veralteten Browsern bei.
mfg Beat
Hi,
Nach http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-verzeichnete-rapiden-Anstieg-der-Firefox-Downloads-908815.html dürfen wir nun den Chinesen durchaus auch ein bisschen dankbar sein. tragen sie doch zum Aussterben von veralteten Browsern bei.
und vor ein paar Tagen musste ich grinsen, als ich in den Nachrichten hörte, Google "drohe" damit, den chinesischen Markt auszuschließen. Ich denke mal, nichts wäre den chinesischen Zens^WOrdnungshütern lieber.
So long,
Martin
Hello,
und vor ein paar Tagen musste ich grinsen, als ich in den Nachrichten hörte, Google "drohe" damit, den chinesischen Markt auszuschließen. Ich denke mal, nichts wäre den chinesischen Zens^WOrdnungshütern lieber.
Gezielte Umleitungen auf nicht chinesische Angebote wären dann die digitale Kriegseröffnung.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Ich glaube nicht das das den Chinesen recht wäre. Ins ausland verkaufen wollen die Ja schon noch, und wenn Google keine Chinesischen Webseites mehr anzeigt ist das für die Wirtschaft extrem Schädlich. Glaubt es oder nicht aber zurzeit hat, zumindest meiner Meinung nach, kein Konzern mehr macht als Google.
Hallo,
Ich glaube nicht das das den Chinesen recht wäre. Ins ausland verkaufen wollen die Ja schon noch, und wenn Google keine Chinesischen Webseites mehr anzeigt ist das für die Wirtschaft extrem Schädlich.
das kommt drauf an, was mit der Nachricht gemeint war. Das weiß ich nämlich nicht, es ging aus der Berichterstattung nicht hervor.
Ging es darum, dass Google als Suchmaschine für Nutzer aus China nicht zugänglich sein sollte? - Dann träfe das zu, was ich andeutete.
Oder war gemeint, dass Google keine Suchtreffer auf Sites in China anzeigen soll? - Das hattest du wohl verstanden.
Glaubt es oder nicht aber zurzeit hat, zumindest meiner Meinung nach, kein Konzern mehr macht als Google.
Wenn das nicht wahr ist, dann aber zumindest sehr nah an der Wahrheit dran.
So long,
Martin
Hallo,
...zurzeit hat ... kein Konzern mehr macht als Google.
Wenn das nicht wahr ist, dann aber zumindest sehr nah an der Wahrheit dran.
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, als diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
Gruß aus Berlin!
eddi
Hi,
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, als diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
könntest du den Satz bitte nochmal in Deutsch formulieren? Die Wörter kenne ich alle, aber der Satz ergibt irgendwie keinen Sinn. Oder ich begreif's nicht.
Ciao,
Martin
Re:
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, als diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
könntest du den Satz bitte nochmal in Deutsch formulieren?
Über diese indirekte Frechheit rege ich mich jetzt nicht extra auf. Lass mich aber anmerken, dass dieser Satz in deutsch gefasst ist, und dass Einsicht nichts mit deutsch zu tun hat. Letzteres lässt sich, wenn man es anders auffassen will, auch geschichtlich belegen.
Die Wörter kenne ich alle, aber der Satz ergibt irgendwie keinen Sinn.
Was hindert Dich daran, konkrete Nachfragen zu stellen? Zeitnot wegen dem heutigen Fernsehprogramm wird es nach meinem Dafürhalten wohl nicht sein, oder hatte ich was übersehen, was heute für Spiel, Spannung und Schokolade sorgt?
Oder ich begreif's nicht.
Mit den Erfahrungen aus unserem letzten Disput tippe ich bei Deiner Gesamtaussage auf den oder-Zweig (wenn man das mit if
-else
vergleichen will).
Gruß aus Berlin!
eddi
Hi,
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, als diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
könntest du den Satz bitte nochmal in Deutsch formulieren?
Über diese indirekte Frechheit rege ich mich jetzt nicht extra auf.
das ist gut, denn die Frage war bar jeder Frechheit völlig ernst gemeint.
Lass mich aber anmerken, dass dieser Satz in deutsch gefasst ist
Er ergibt aber, so wie er formuliert ist, keinen Sinn, und es gelingt mir auch nicht, den Sinn hineinzuinterpretieren, den du möglicherweise gemeint hast. Der Satzteil nach dem ersten Komma "als diesen Kampf um Macht ..." passt grammatikalisch zu keinem anderen Teil des Satzes, daher kann ich beim besten Willen nicht einordnen, wie du ihn gemeint haben könntest.
und dass Einsicht nichts mit deutsch zu tun hat.
Auch dieser Aussage kann ich nicht folgen, sorry.
Was hindert Dich daran, konkrete Nachfragen zu stellen?
Das habe ich doch eben! Okay, ich hätte auch schreiben können: "Wie meinst'n das?", aber das erschien mir dann doch zu primitiv. Wäre aber genau dieselbe Aussage.
Zeitnot wegen dem heutigen Fernsehprogramm wird es nach meinem Dafürhalten wohl nicht sein, oder hatte ich was übersehen, was heute für Spiel, Spannung und Schokolade sorgt?
Im Fernsehen jedenfalls nicht.
Oder ich begreif's nicht.
Mit den Erfahrungen aus unserem letzten Disput
Hatten wir mal einen? Sorry, auch diese Frage ist ernst gemeint, weil ich Negativ-Eindrücke immer ziemlich schnell verdränge, wenn sie mir nicht wichtig erscheinen.
*archivdurchwühl*
Ach, du meinst die Geschichte mit dem Anspruch an Grundwissen und Voraussetzungen? Jesses, das war doch kein Disput - lediglich die Feststellung, dass wir zu einem Thema grundlegend unterschiedliche und offensichtlich inkompatible Ansichten haben.
tippe ich bei Deiner Gesamtaussage auf den oder-Zweig (wenn man das mit
if
-else
vergleichen will).
Gut. Aber eine Erklärung deiner Aussage bist mir mir trotzdem schuldig geblieben.
So long,
Martin
Re:
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, als diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
könntest du den Satz bitte nochmal in Deutsch formulieren?
Über diese indirekte Frechheit rege ich mich jetzt nicht extra auf.das ist gut, denn die Frage war bar jeder Frechheit völlig ernst gemeint.
Die Aussage Deiner Frage sagt indirekt, ich könne kein Deutsch. Zu fragen, ob der Satz umformuliert werden kann, dass man ihn leichter erfässt, oder darum zu bitten, ist dagegen neutral.
Lass mich aber anmerken, dass dieser Satz in deutsch gefasst ist
Er ergibt aber, so wie er formuliert ist, keinen Sinn, und es gelingt mir auch nicht, den Sinn hineinzuinterpretieren, den du möglicherweise gemeint hast. Der Satzteil nach dem ersten Komma "als diesen Kampf um Macht ..." passt grammatikalisch zu keinem anderen Teil des Satzes, daher kann ich beim besten Willen nicht einordnen, wie du ihn gemeint haben könntest.
Informiere Dich bitte über die inhaltlichen Unterschiede der Termini 'grammatisch' und 'grammatikalisch'! Ich werde nur ein einziges Wort anders schreiben, was Dir als Synonym geläufig wird, wenn Du mal ältere Schwarten der Klassik Dir zu Gemüte führen solltest:
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, anstatt diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
und dass Einsicht nichts mit deutsch zu tun hat.
Auch dieser Aussage kann ich nicht folgen, sorry.
Dir fehlt die Einsicht. Oben schriebst Du ja auch, dass der Satz, so wie er formuliert sei, keinen Sinn ergäbe. Indirekt hast Du mich mit Deiner Frage aufgefordert ihn in Deutsch zu formulieren. Einsicht, oder eben Deine Einsichtslosigkeit, die, wie Du ja schon in Arachiv wiedergefunden hast, mich immer noch stört, hat nichts mit deutsch zu tun. Nur weil in Deiner plumpen Art auch grammatisch und grammatikalisch Selbes ergibt, gibt es Menschen, die es als Frechheit empfinden, wenn man ihnen - bereits indirekt - vorwirft, sie können kein deutsch. Kurz: Zwischen übertrieben gegenübergestellt "Formuliere in Deutsch!" und "der Sinn ist mir nicht ersichtlich" bestehen gravierende Unterschiede in den Aussagen.
Was hindert Dich daran, konkrete Nachfragen zu stellen?
...ich hätte auch schreiben können: "Wie meinst'n das?", aber das erschien mir dann doch zu primitiv. Wäre aber genau dieselbe Aussage.
Wie oben dargelegt ist es _für Dich_ der Selbe Inhalt, für mich als Außenstehender ist es teilweise einfach nur eine Frechheit.
Hatten wir mal einen? Sorry, auch diese Frage ist ernst gemeint, weil ich Negativ-Eindrücke immer ziemlich schnell verdränge, wenn sie mir nicht wichtig erscheinen.
*archivdurchwühl*
Ach, du meinst die Geschichte mit dem Anspruch an Grundwissen und Voraussetzungen? Jesses, das war doch kein Disput - lediglich die Feststellung, dass wir zu einem Thema grundlegend unterschiedliche und offensichtlich inkompatible Ansichten haben.
Ja, ich meine den von Dir farbig ausgemalten Irrweg, jedem Fragendem hier zu unterstellen, er wolle Programmieren erlernen; weil er einfach nur Seiten ins Web stellen will und ein paar Effekte so zusagen als Spoiler anderer Sites abgekupfert gerne auch hätte und dafür fertige Scripte nutzt.
tippe ich bei Deiner Gesamtaussage auf den oder-Zweig (wenn man das mit
if
-else
vergleichen will).
Gut. Aber eine Erklärung deiner Aussage bist mir mir trotzdem schuldig geblieben.
Eine inhaltliche Erklärung macht zum jetzigen Zeitpunkt noch gar keinen Sinn. Also bleibt die Schuld.
Gruß aus Berlin!
eddi
Hallo,
Über diese indirekte Frechheit rege ich mich jetzt nicht extra auf.
das ist gut, denn die Frage war bar jeder Frechheit völlig ernst gemeint.
Die Aussage Deiner Frage sagt indirekt, ich könne kein Deutsch.
oder du bist beim Schreiben so unkonzentriert, dass dir gelegentlich mal ein Wort durch die Lappen geht. Oder du hast den Satz vor dem Absenden des Beitrags mehrmals umformuliert und dabei versehentlich den Satzbau verkorkst.
Informiere Dich bitte über die inhaltlichen Unterschiede der Termini 'grammatisch' und 'grammatikalisch'!
Mein Duden (Ausgabe 2004) führt beide als gleichwertige Synonyme für "die Grammatik betreffend", in der Schule habe ich "grammatikalisch" gelernt, und "grammatisch" halte ich für eine Verkürzung, die sich aus Bequemlichkeit im Lauf der Sprachentwicklung eingeschlichen hat.
Ich werde nur ein einziges Wort anders schreiben, was Dir als Synonym geläufig wird, wenn Du mal ältere Schwarten der Klassik Dir zu Gemüte führen solltest:
Dieses eine Wort bringt's doch schon. Das gibt dem ganzen Satz einen Sinn. Und "ältere Schwarten der Klassik", also Bücher von Autoren, die lange vor mir gelebt haben, nehme ich nur unter massiver Androhung körperlicher Gewalt in die Hand.
Wer dem realen Leben nur wirtschaftliche Aspekte entnimmt, anstatt diesen Kampf um Macht und Geld als den Zeitvertreib zu sehen, wie Monopoly am Spielabend, macht sich darum tatsächlich Sorgen.
Das ist rund, das ist eindeutig.
Dir fehlt die Einsicht.
Nein. Ich habe Prinzipien. Ich bin aber Argumenten durchaus zugänglich, und wenn sie mir schlüssig erscheinen, bin ich auch bereit, meine Prinzipien zu ändern.
Einsicht, oder eben Deine Einsichtslosigkeit, die, wie Du ja schon in Arachiv wiedergefunden hast, mich immer noch stört, hat nichts mit deutsch zu tun.
Natürlich nicht. Meine persönlichen Überzeugungen sind nicht von der Sprache abhängig.
Nur weil in Deiner plumpen Art auch grammatisch und grammatikalisch Selbes ergibt, ...
Das habe ich dann wohl mit der Duden-Redaktion gemeinsam.
Kurz: Zwischen übertrieben gegenübergestellt "Formuliere in Deutsch!" und "der Sinn ist mir nicht ersichtlich" bestehen gravierende Unterschiede in den Aussagen.
Mit dir hätte also auch ein Anhänger von Satire und Ironie keine Freude.
...ich hätte auch schreiben können: "Wie meinst'n das?", aber das erschien mir dann doch zu primitiv. Wäre aber genau dieselbe Aussage.
Wie oben dargelegt ist es _für Dich_ der Selbe Inhalt, für mich als Außenstehender ist es teilweise einfach nur eine Frechheit.
Aha. Für mich wirkt das eine primitiv, bestenfalls einem Grundschüler angemessen, das andere dagegen gesellschaftlich akzeptabel.
Ach, du meinst die Geschichte mit dem Anspruch an Grundwissen und Voraussetzungen? Jesses, das war doch kein Disput - lediglich die Feststellung, dass wir zu einem Thema grundlegend unterschiedliche und offensichtlich inkompatible Ansichten haben.
Ja, ich meine den von Dir farbig ausgemalten Irrweg, jedem Fragendem hier zu unterstellen, er wolle Programmieren erlernen; weil er einfach nur Seiten ins Web stellen will und ein paar Effekte so zusagen als Spoiler anderer Sites abgekupfert gerne auch hätte und dafür fertige Scripte nutzt.
Schade, du hast es immer noch nicht begriffen: Ich verlange nur, dass Leute die Materie, die sie anwenden wollen, auch lernen und nach Möglichkeit beherrschen sollen.
Aber was red' ich, es ist doch vergeblich.
Eine inhaltliche Erklärung macht zum jetzigen Zeitpunkt noch gar keinen Sinn. Also bleibt die Schuld.
Nein, mit der Korrektur nur eines eines Wortes hast du sie eingelöst.
Ciao,
Martin
Re:
Informiere Dich bitte über die inhaltlichen Unterschiede der Termini 'grammatisch' und 'grammatikalisch'!
Mein Duden (Ausgabe 2004) führt beide als gleichwertige Synonyme für "die Grammatik betreffend", in der Schule habe ich "grammatikalisch" gelernt, und "grammatisch" halte ich für eine Verkürzung, die sich aus Bequemlichkeit im Lauf der Sprachentwicklung eingeschlichen hat.
Bemühen wir also den Monopolisten.
Mit dir hätte also auch ein Anhänger von Satire und Ironie keine Freude.
Das ist eine Frage ob, und wie man sich dann trifft: Bei der meisten Konversation wird man doch eh nur zum Bückstück. Ich erfreue mich an Satire die, je höher man ihrem Kern emporsteigen muss, um so mehr zu brennen anfängt.
Ironie dagegen ist hier in Berlin allgegenwärtig und stellt einen ganz netten Puffer dar, um sich nicht gegenseitig an den Hals zu springen. Ich meine, wer will schon so viele Knutschflecke sehen?
Nein, mit der Korrektur nur eines eines Wortes hast du sie eingelöst.
Ich habe nicht korrigiert, ich habe mich mal wieder gebückt, der Herr!
Gruß aus Berlin!
eddi
Hi,
Informiere Dich bitte über die inhaltlichen Unterschiede der Termini 'grammatisch' und 'grammatikalisch'!
Mein Duden (Ausgabe 2004) führt beide als gleichwertige Synonyme für "die Grammatik betreffend", in der Schule habe ich "grammatikalisch" gelernt, und "grammatisch" halte ich für eine Verkürzung, die sich aus Bequemlichkeit im Lauf der Sprachentwicklung eingeschlichen hat.
Bemühen wir also den Monopolisten.
gut, das bestätigt meine Ansicht.
Mit dir hätte also auch ein Anhänger von Satire und Ironie keine Freude.
Das ist eine Frage ob, und wie man sich dann trifft: Bei der meisten Konversation wird man doch eh nur zum Bückstück. Ich erfreue mich an Satire die, je höher man ihrem Kern emporsteigen muss, um so mehr zu brennen anfängt.
Und ich erfreue mich an Ironie, die beim genaueren Nachdenken eine andere Aussage unterstellt als beim ersten Lesen (Hören).
Ironie dagegen ist hier in Berlin allgegenwärtig und stellt einen ganz netten Puffer dar, um sich nicht gegenseitig an den Hals zu springen. Ich meine, wer will schon so viele Knutschflecke sehen?
Umso unverständlicher, dass du dann gleich auf die Palme gehst.
Nein, mit der Korrektur nur eines eines Wortes hast du sie eingelöst.
Ich habe nicht korrigiert, ich habe mich mal wieder gebückt, der Herr!
Ja, du hast dich den sprachlichen Gepflogenheiten gebeugt.
Gute Nacht,
Martin
Re:
Informiere Dich bitte über die inhaltlichen Unterschiede der Termini 'grammatisch' und 'grammatikalisch'!
Mein Duden (Ausgabe 2004) führt beide als gleichwertige Synonyme für "die Grammatik betreffend", in der Schule habe ich "grammatikalisch" gelernt, und "grammatisch" halte ich für eine Verkürzung, die sich aus Bequemlichkeit im Lauf der Sprachentwicklung eingeschlichen hat.
Bemühen wir also den Monopolisten.
Ich lese alleine im letzten von Dir verkannten Verweis unter Bedeutung und Differenzierung: "Beliebig austauschbar sind grammatisch und grammatikalisch jedoch nicht; vielmehr hat sich seit ihrer Bildung eine feine Differenzierung herausgebildet."
Ironie dagegen ist hier in Berlin allgegenwärtig und stellt einen ganz netten Puffer dar, um sich nicht gegenseitig an den Hals zu springen. Ich meine, wer will schon so viele Knutschflecke sehen?
Umso unverständlicher, dass du dann gleich auf die Palme gehst.
Das man vor jemanden, der erklärter Maßen zur Kultur geprügelt werden muss, sich nicht erst bei Drei auf den Baum flüchtet, sehe ich nicht als unverständlich an...
Nein, mit der Korrektur nur eines eines Wortes hast du sie eingelöst.
Ich habe nicht korrigiert, ich habe mich mal wieder gebückt, der Herr!
Ja, du hast dich den sprachlichen Gepflogenheiten gebeugt.
...und so schnell, wie Du es mit Deinen Links versuchst, schüttelst Du mich da auch nicht runter! ^,-
Gruß aus Berlin!
eddi
Hallo Eddi,
tu uns doch den Gefallen und schreib korrektes Deutsch, so dass man Dich besser versteht! Gerne auch mit ordentlicher Zeichensetzung, Rechtschreibung und Groß-/Kleinschreibung.
Danke.
Viele Grüße,
Marc.
Hallo Marc,
tu uns doch den Gefallen und schreib korrektes Deutsch, so dass man Dich besser versteht! Gerne auch mit ordentlicher Zeichensetzung, Rechtschreibung und Groß-/Kleinschreibung.
das käme einem Schreibverbot gleich; darum: Abgelehnt!
Gruß aus Berlin!
eddi