Der Martin: Das erste Problem mit Ubuntu :(

Beitrag lesen

Hi,

Dass du D ausgelassen hast, finde ich eigenartig. - Vermutlich weil es für die Betrachtung im Augenblick keine Rolle spielt?
also als ich mir den Rechner kaufte gab es C: (200GB HDD) und D: (DVD-LW/Brenner). Erst später habe ich die platte geteilt, ich denke daher wurde es zu E: ?

ach so, ja. Ich hätte in diesem Fall lieber den Laufwerksbuchstaben des DVD-Laufwerks umgestellt; aus Gewohnheit heißen die CD/DVD-Laufwerke bei mir X: (nur lesen) und/oder Y: (Brenner). Das habe ich schon zu Win98-Zeiten so gemacht, damit der Buchstabe für das CD-Laufwerk fest blieb, der sich bei Win98 sonst je nach Anzahl der Partitionen lustig veränderte. Ist aber bei den heutigen Windows-Versionen egal.

Okay, also verstehe ich das richtig, ich habe eine Festplatte mit 200GB.
Die habe ich nun unterteilt:

-> 100GB C:\ (für Windows usw.)
-> 100GB E:\ (für Datensicherung)

Wenn du es sagst. ;-)

Nun könnte ich aber auch -rein Theoretisch- die Platte so teilen:
C:\ 50GB Windows
E:\ 50GB ------------> weiter unterteilen z.B. (sda5, sda6, sda7)
F:\ 50GB ------------> weiter unterteilen      (sda8, sda9, sda10)
G:\ 50GB ------------> weiter unterteilen      (sda11, sda12, sda13)

Theoretisch ja. Das "macht man aber nicht".
Ich habe schon ein paarmal gelesen, man sollte vermeiden, mehrere erweiterte Partitionen anzulegen, und stattdessen die gewünschten logischen Laufwerke lieber in *einer* erweiterten Partition zusammenfassen. Angeblich hätten manche Betriebssysteme da ein Problem.
Weiterer Vorteil: Du hast noch zwei Einträge in der Haupt-Partitionstabelle frei, falls doch noch ein kleiner Umbau kommt.

Also könnte ich auf E: F: G: jeweils ein OS installieren wie z.B. auf E: SuSE, F: Ubuntu und auf G: Gentoo?

Vergiss die Laufwerksbuchstaben, die gibt's nicht, wenn diese Laufwerke nicht für Windows formatiert sind. Und dann verwirren die Bezeichnungen nur. Davon abgesehen - ja, wäre möglich.

Eine typische Ubuntu-Installation hat 3 Partitionen: Eine für die Bootdateien und den Kernel, eine Swap-Partition, und eine für den ganzen Rest. Für alles zusammen sollte man mindestens 10..20GB zur Verfügung stellen können.
Ja, das kenne ich noch von SuSE von damals.

Okay, ja. Das ist typisch für viele Linux-Distros.

Wenn dein Windows-Laufwerk E: vom Platz her reicht, könntest du also dieses logische Laufwerk löschen
Ja, E: hat (also die Partition) hat 100GB die ich kaum nutze da ich meistens meine Dateien auf CD sichere (oder ins Web auf einen Fileserver lege).
Mit löschen meinst du die Daten von E: oder die Partition E:?

Die Partition selbst. Für Linux musst du sie eh neu anlegen.

Also kann eine Festplatte insgesamt 4 mal unterteilt werden (bei mir also):

1 C:
2 E:
3 F:
4 G:

und die 4 Unterteilungen können weiter unterteilt werden?

Nein, nicht beliebig.
1. Du kannst bis zu 4 primäre Partitionen anlegen.
   > Einige Betriebssysteme brauchen eine primäre Partition zum Booten (Windows zum Beispiel)
   > Eine primäre Partition kann nicht weiter unterteilt werden
2. Alternativ bis zu 3 primäre und eine erweiterte Partition
   > Die erweiterte Partition kann ihrerseits (fast) beliebig viele logische Partitionen/Laufwerke
     enthalten.
3. Die Zuteilung eines Laufwerksbuchstabens für Windows ergibt nur Sinn, wenn die Partition für
   Windows lesbar ist (also in FAT oder NTFS formatiert ist). So macht's auch die Default-Zuteilung.
4. Im fertigen System können Windows-Laufwerksbuchstaben beliebig den Partitionen zugeordnet werden,
   aber natürlich ergibt nicht jede Zuordnung Sinn (z.B. bei einer Linux-Swap-Partition).
5. Wenn eine Partition für Windows nicht lesbar ist, aber trotzdem ein Laufwerksbuchstabe zugeteilt
   wurde, deklariert Windows das Laufwerk als "nicht formatiert". Achtung!!

So, und nun überleg dir erstmal, was du wirklich möchtest, dann können wir das gezielt erörtern, anstatt allgemein alle möglichen Variationen aufzuzählen.

So long,
 Martin

--
F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(