WLAN Access-Points konfigurieren
Tom
- sonstiges
0 Der Martin
0 Tom0 Gary0 Tom
Hello,
ich möchte im Haus mehrere Access-Points für WLAN verteilen.
Allerdings werden die per Kabel angeschlossen an einen zentralen Router, also nicht per WDS über WLAN verkoppelt.
Kann ich trotzdem dieselbe SSID und denselben Schlüssel verwenden?
Wie sieht es mit dem Kanal aus? Muss der dann auch derselbe sein, oder darf er das gerade nicht?
Sinn der Sach ist, dass man roaming betreiben kann mit seinem Notebook.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi,
ich möchte im Haus mehrere Access-Points für WLAN verteilen.
Allerdings werden die per Kabel angeschlossen an einen zentralen Router, also nicht per WDS über WLAN verkoppelt.
Kann ich trotzdem dieselbe SSID und denselben Schlüssel verwenden?
Wie sieht es mit dem Kanal aus? Muss der dann auch derselbe sein, oder darf er das gerade nicht?
denselben Kanal kannst du nur verwenden, wenn sichergestellt ist, dass sich die von den einzelnen APs abgedeckten Bereiche (Funkreichweite) nicht überschneiden. Andernfalls würden sie sich gegenseitig stören, weil es ja voneinander unabhängige Sender sind.
Aber explizit auseinanderliegende Reichweiten und dazwischen "weiße Flecken" auf der Funklandkarte sind vermutlich genau das, was du *nicht* willst. Ich nehme an, eine Überdeckung ist gewünscht, so dass man auch vom Zuständigkeitsbereich von AP 1 in den Zuständigkeitsbereich von AP 2 marschieren kann, ohne zwischendrin die Verbindung ganz zu verlieren.
Sinn der Sach ist, dass man roaming betreiben kann mit seinem Notebook.
Also was willst du: Versorgung im Wohnzimmer, im Partykeller und auf dem Dachboden, dazwischen definierte Funklöcher - oder lückenlose Versorgung auch dazwischen? Wenn letzteres, müssen die APs entweder jeder seinen eigenen Kanal verwenden (Kanalabstand beachten! Benachbarte Kanalnummern stören einander, weil die Bandbreite größer als der Kanalabstand ist), oder durch ein übergeordnetes System koordiniert werden.
Ciao,
Martin
Hello,
Also was willst du: Versorgung im Wohnzimmer, im Partykeller und auf dem Dachboden, dazwischen definierte Funklöcher - oder lückenlose Versorgung auch dazwischen?
Lückenlose Versorgung
Was ich unter http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1407081.htm bisher gefunden habe. ist da aber auch nicht wirklich erschöpfend.
Kennt jemand umfangreichere Tutorials/Beschreibungen zum Thema im Web?
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi Tom,
Warum nimmst du nicht einfach einen WLAN-Repeater?
Hier hab ich was gefunden. Vielleicht hilft es ja.. :-)
Gruß Gary
Hello,
Warum nimmst du nicht einfach einen WLAN-Repeater?
Hier hab ich was gefunden. Vielleicht hilft es ja.. :-)
Weil dieser dann den anderen Access-Point sicher empfangen können müsste und umgekehrt. Das ist aber nicht der Fall. Außerdem habe ich noch dutzenweise Fritz-Boxen rumliegen, die sich bestens eignen dafür.
Ob es nun so funktioniert, weiß ich noch nicht, da ich selber kein Notebbok oder Netbook habe. Ich mag die Dinger nicht besonders, aber nun wäre es schon ganz praktisch, um das Roaming mal zu testen. ich befürchte, dass man sich da beim Bereichswechsel neu anmelden muss. Es wird zwar dieselbe SSID benutzt und derselbe Schlüssel, aber es gibt eben keine ESSID, also kein übergeordnetes Gerät, das die Authorisierung durchführen würde.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Moin!
Ob es nun so funktioniert, weiß ich noch nicht, da ich selber kein Notebbok oder Netbook habe. Ich mag die Dinger nicht besonders, aber nun wäre es schon ganz praktisch, um das Roaming mal zu testen. ich befürchte, dass man sich da beim Bereichswechsel neu anmelden muss. Es wird zwar dieselbe SSID benutzt und derselbe Schlüssel, aber es gibt eben keine ESSID, also kein übergeordnetes Gerät, das die Authorisierung durchführen würde.
Roaming ist, wenn man beliebig den zuständigen Access-Point wechseln kann. Ich schätze, das erfordert fortgeschrittenere Technik.
Aber das ohne Standortwechsel funktionierende Einbuchen in "das WLAN" funktioniert am einfachsten, wenn alle Access-Points dieselbe SSID und Zugangsdaten benutzen, aber unterschiedliche Kanäle. Das ist die Arme-Leute-Variante, um einen grösseren Bereich abzudecken.
- Sven Rautenberg
Hello Sven,
Ob es nun so funktioniert, weiß ich noch nicht, da ich selber kein Notebbok oder Netbook habe. Ich mag die Dinger nicht besonders, aber nun wäre es schon ganz praktisch, um das Roaming mal zu testen. ich befürchte, dass man sich da beim Bereichswechsel neu anmelden muss. Es wird zwar dieselbe SSID benutzt und derselbe Schlüssel, aber es gibt eben keine ESSID, also kein übergeordnetes Gerät, das die Authorisierung durchführen würde.
Roaming ist, wenn man beliebig den zuständigen Access-Point wechseln kann. Ich schätze, das erfordert fortgeschrittenere Technik.
Das habe ich befürcht, nachdem ich einige Stunden das Zwischennetz gequält hatte.
Aber das ohne Standortwechsel funktionierende Einbuchen in "das WLAN" funktioniert am einfachsten, wenn alle Access-Points dieselbe SSID und Zugangsdaten benutzen, aber unterschiedliche Kanäle.
Das ist die Arme-Leute-Variante, um einen grösseren Bereich abzudecken.
Du meinst also, dass das so für Laien, die als Gäste kommen und nichts weiter wissen sollten, als den Key und die SSID, zu handeln wäre? Das würde mich enorm beruhigen.
Bleibt noch die Frage, ob auch Teilnehmer von WLAN-Accessepoint A die Teilnehmer von WLAN-Accesspoint B und die von WLAN-Accesspoint C usw. sehen können werden und mit ihnen Kommunikatiojn betreiben können...
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Moin!
Bleibt noch die Frage, ob auch Teilnehmer von WLAN-Accessepoint A die Teilnehmer von WLAN-Accesspoint B und die von WLAN-Accesspoint C usw. sehen können werden und mit ihnen Kommunikatiojn betreiben können...
Wenn die Access-Points das entsprechend hinkriegen... Das ist ja nun wieder "nur" reine Netzwerktechnik mit Routing. Jeder WLAN-Point hat sein eigenes Netz im Äther, Kontakte zu anderen Netzen sind Aufgabe des Routings.
- Sven Rautenberg
Hello,
Bleibt noch die Frage, ob auch Teilnehmer von WLAN-Accessepoint A die Teilnehmer von WLAN-Accesspoint B und die von WLAN-Accesspoint C usw. sehen können werden und mit ihnen Kommunikatiojn betreiben können...
Wenn die Access-Points das entsprechend hinkriegen... Das ist ja nun wieder "nur" reine Netzwerktechnik mit Routing. Jeder WLAN-Point hat sein eigenes Netz im Äther, Kontakte zu anderen Netzen sind Aufgabe des Routings.
Theoretisch schon. Aber sie haben alle dasselbe Netz als "Backbone". Und die "Netze" der Access-Points verhalten sich gegenüber dem Gesamtnetz wie angekoppelte Hubs, noch nicht mal, wie Switche. So sthet es geschrieben. Aber trotzdem kann man entscheiden, ob Teilnehmer eines Accesspoints untereinander Kommunikation betreiben dürfen, oder nicht.
Also da werden diverse Schichten und Aufgaben kombiniert und ich bin mir nicht sicher, ob das immer alles sauber geregelt ist.
Ich muss nun wohl doch mal meine Allergie gegen Notebooks/Netbooks behandeln lassen.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hallo Tom,
dieses Tool benutze ich, um den Äther nach WLANs auszuspionieren:
Noch eine Frage: Sollen die User nur überall Netzzugang haben oder wandern Sie auch mit Rechner durch die Gegend?
Gruß, Jürgen