Hallo,
Windows hat ein "Schriftverwaltungstool"? Was genau meinst du damit? Meinst du fontview.exe? Denn ansonsten beschränkt sich die "Verwaltung" doch auf das Kopieren von Fontdateien nach %systemroot%\fonts oder das Wegnehmen von dort.
den Font in den Ordner zu kopieren ist nicht ausreichend, die Installation ist aufwendiger; ich habe das mal unter NT4 über die Kommandozeile probiert und dabei festgestellt, dass die Dateien im Ordner landeten, aber danach nicht systemweit als Schriftart zur Verfügung stehen.
ich weiß, dass einige Standard-Fonts auch noch in der Registry eingetragen sind, konnte aber den Zweck bisher noch nicht herausfinden. Denn auch wenn ich die .ttf-Dateien einfach ins fonts-Verzeichnis kopiere und dann dieser Eintrag fehlt, kann ich die Schrift trotzdem in allen Anwendungen nutzen (MS Word, Charmap, Grafikprogramm, Outlook Express bei HTML-Mails). Das ist meine bisherige Erfahrung mit Windows 98, 2000 und XP. Möglich, dass das in Vista und Win7 anders ist.
Und zu suits Einwand:
Ja, darum ist der fonts-Ordner auch kein normaler Ordner, wenn man da eine Schriftart übder den Explorer "reinkopiert", springt ein Tool an und erledigt den "Rest" (welcher auch immer das ist).
Auch dieses "Tool" ist eine im Windows-Explorer integrierte Funktion.
Das passiert aber nur, wenn das fonts-Verzeichnis ein System-Attribut hat und eine passende Konfigurationsdatei desktop.ini enthält. Da das aber noch andere unerwünschte Nebenwirkungen hat (z.B. dass der Explorer in diesem Verzeichnis die Dateien nicht "normal" anzeigt, sondern einige Informationen zugunsten des Klartext-Fontnamens verschweigt), lösche ich routinemäßig sowohl das System-Attribut als auch die desktop.ini in diesem Verzeichnis. Der Verfügbarkeit und Benutzbarkeit von Fonts in diesem Verzeichnis tut das keinen Abbruch.
So long,
Martin
Die letzten Worte des Fallschirmspringers:
ELENDE SCHEISSMOTTEN!!