Hi.
Es handelt sich also um eine behebbare Definitionslücke.
Also der Begriff "behebbare Definitionsluecke" trifft es irgendwie nicht. Denn jede Definitionsluecke koennte man "beheben", indem man die Funktion einfach irgendwie dort forsetzt. Es geht aber doch eher darum, ob man sie so fortsetzen kann, dass die Funktion dort stetig ist. Daher ist "(be)hebbare Unstetigkeitsstelle" irgendwie der bessere Begriff, oder?
ist aber auf dem ganzen Definitionsbereich stetig.
Das ist aber nicht hinreichend, um f auch stetig fortsetzen zu koennen.
Viele Gruesse,
der Bademeister