Gary: OT: Physikalische Druckberechnung

Beitrag lesen

Hi Texter mit x

Ergänzend zu den anderen Beiträgen.: Pulver ist keine Flüssigkeit, in Pulver breitet sich der Druck nicht gleichmäßig in alle Richtungen aus und Pulver fließt nicht wie eine Flüssigkeit. Geringe lokale Unterschiede in der Packungsdichte und oder Füllhöhe können bei Pulver großen Einfluß auf den lokalen Druck haben (das hängt auch vom Material und der Partikelgröße und -form ab).

Für sowas gibt es sog. "Rüttelplatten" - kanst du dir so ähnlich wie ein Schwingschleifer vorstellen - nur kleiner und differezierter einstellbar

Da Du, ich spekuliere mal, eher Scheiben als lange Zylinder pressen willst, kommt mein erster Einwand relativ stark zum Tragen, der zweite Einwand kaum.

Genau so ist es.

Die Rechnung von Adreas ist mir noch nicht ganz klar. Wiki schreibt, 1N = 1Kg *m/s².

Ich sehe aber bei einer Presse keinerlei Geschwindigkeit - nur Druck in Kg. Ottonormalverbraucher unterscheiden eben, ob das Gewicht eines Fußballs auf dem Großen Zeh lastet, oder das eines PKW's. Deshalb steht ja auch t (Tonnen) auf der Presse.

Laut Andreas

10cm Durchmesser = 1:1 also volle 4000 KG (max. Leistung der Presse)
9cm
8cm
7cm
6cm
----> hier wären es 1:50 also 2000 KG (halbe Leistung der Presse)
5cm
4cm
3cm
2cm
1cm Durchmesser =1:100 also 40 KG

Wie soll ich das für die geraden größen dazwischen berechnen?

Gruß Gary

PS.: Eigentlich wird ein Pressdruck von 5-8 t empfohlen. Eine Presse mit 4t hab ich zur Verfügung, habe aber gesehen das auch welche mit 6t nicht sehr teuer sind. Und da läge ich genau im Empfehlungsbereich.

Die Probanten die es geben soll findet ihr hier. Die Preise sind nur zu Testzwecken gesetzt und entsprechen in keinster Weise den Schlußendlichen.