Andreas Pflug: OT: Physikalische Druckberechnung

Beitrag lesen

Ich habe mal hier eine Beispiel-Skizze hochgeladen.
[...] Trotzdem meine ich, verhält sich die Kraft im Werkzeug, je nach Größe unterschiedlich?

Also...
Das Presswerkzeug übt erstmal eine Kraft aus. Die Angabe "4000 kg" als Kraft ist daher irreführend, da hier anstatt einer Kraft- eine Masse-Einheit verwendet wurde. Auf der Erdoberfläche erzeugt diese Masse jedoch eine Kraft von ca. 4000 * 9.81 kg m / s^2 = etwas weniger als 40 kN. Das aber nur am Rande...

Diese Kraft liegt natürlich auch auf der Unterseite des Werkzeugs an, die auf das Pulver drückt. Die Frage ist jetzt, welcher Druck im Pulver erzeugt wird. Druck ist ja bekanntlich Kraft / Fläche. Um diesen Wert konstant zu halten, musst Du die Kraft entsprechend der Fläche (F=pi/2 * D^2; F=Fläche, D=Durchmesser) skalieren.

Die Kraft muss also entsprechend dem Quadrat des Durchmessers angepasst werden: Verringert sich der Durchmesser z. B. von 10 cm auf 1 cm, reicht bereits 1/100 der ursprünglichen Kraft aus, um den gleichen Druck im Pulver zu erzeugen.

Viele Grüße

Andreas