Hallo,
Mein Notebook hat den Geist aufgegeben. Damit ich wieder an meine Daten komme, habe ich die Festplatte ausgebaut und mir ein Gehäuse gekauft, mit dem ich die Festplatte per USB auslesen kann.
und dafür ein ganzes Gehäuse? Ein einfacher USB/IDE- oder USB/SATAN-Adapter hätte genügt. Aber da man andererseits auch komplette Gehäuse mitsamt Netzteil schon für ca. 10 Euro kriegt ...
An der internen Festplatte war eine Art Metallkäfig angeschraubt, in welchem eine dunkle Folie (von Eingenschaften erinnert sie mich an Foto-Dias) klebt.
Eine Isolierfolie. Da es in Notebooks meist sehr eng zugeht, kann man manchmal nicht mir absoluter Sicherheit garantieren, dass es keinen Kontakt zwischen zwei Metallteilen gibt. Also legt man ein Stück Isolierfolie dazwischen.
Meine Frage: Ist dies ein Problem für die Funktionalität bzw. Sicherheit der Festplatte oder war der Metallkäfig nur nötig, weil die Platte im Notebook verbaut wurde?
Der Metallkäfig ist natürlich nur eine Art Einbaurahmen im Rechner. Externe Gehäuse sind so beschaffen, dass man die Platte (die ja standardisierte Abmessungen hat) direkt einbauen kann.
Ciao,
Martin
Ein Snob ist ein Mensch, der sich auf ein Stachelschwein setzt, ohne eine Miene zu verziehen - nur weil ihm jemand gesagt hat, das sei ein Designersessel.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(