[latex]Mae govannen![/latex]
das kenne ich im Prinzip auch - aber umgekehrt: Üblicherweise ist es so, dass der Steuerstift sich in der geschlossenen (ganz eingedrückten) Stellung festsetzt. Das merkt man dann, wenn die Heizsaison wieder beginnt, und man dreht den Heizkörper auf und nichts passiert. Dann schraubt man den Ventilkopf ab und macht den Stift durch vorsichtiges Drücken und Ziehen mit einer Kombizange wieder gängig.
Meistens ist das so, ja. Wenn aber (wie mir es schon vorgekommen ist) der Stift *so* fest sitzt, daß letztlich nicht einmal brachiale Gewalt (Zug/Druck mit Kombizange/Rohrzange, Spray usw...) ihn zur geringsten Bewegung animieren konnte, dann schafft es das Th-Ventil natürlich auch nicht, ihn wieder in die "geschlossen" Stellung zurückzudrücken; daher hätte es auch das sein können.
Aber ich habe auch schon versucht, den Stift ganz einzudrücken - selbst dann hört man noch das Strömungsgeräusch des heißen Wassers im Heizkörper. Das Ventil schließt einfach nicht mehr.
Da du den Stift offenbar bewegen kannst, scheint in diesem Falle wirklich das Heizungs-Ventil selbst defekt zu sein. Wundert mich nur, daß es bei so vielen Heizkörpern passiert. Wobei Serienfehler in der Montage einer Produktionsreihe durchaus möglich sind. So oder so mußt du dem Vermieter dezent auf die Füße steigen.
Cü,
Kai
Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
in Richtung "Mess up the Web".(suit)
SelfHTML-Forum-Stylesheet