Ah, von der Briger Seite ... Seid ihr da grad vom Grimsel wieder heruntergekommen? Oder von weiter drinnen?
Hmm, weiß nicht mehr so genau...
Empfehlen kann ich noch den Klausenpass, macht extrem Spass zu fahren, bei Sonne hat es oben eine grandiose Sicht in den Kanton Glarus, vorallem bei untergehender goldgelber Sonne.
Das waren Pässe ohne Ende. Von Chamonix aus (Fr) über einen Pass ins Rhonetal. Dann weiter durch Wallis nach dem Berner Oberland und die Pässe am Rhonegletscher, Grimsel und Furka. Weiter durch die Glarner Alpen (am Tödi vorbei) ins Rheintal (Churfirsten), da war auch noch ein Pass, bis hier wären das vier und die Fahrt ging dann weiter durch Graubünden, Davos und Fluela (Pass #5). Auf dem Fluela standen wir abends um acht und gegen 22 Uhr schließlich in Mayerhofen/Zillertal.
In DE: Bei guter Sicht ist vom Schauinsland (Süd-Schwarzwald), besser noch vom Belchen, das gesamte Berner OL zu sehen, mit Finsteraarhorn, Eiger, Mönch usw., das Vergnügen hatte ich schon. Vom Feldberg aus, sind auch die Glarner Alpen mit dem Tödi gut auszumachen, sowie die Churfirsten und der Säntis (Appenzell).
Interlaken und Thun kann ich auch empfehlen, mich treibt es mindestens 2 mal im Jahr dahin. Jungfrau-Eiger-Mönch war ich selbst auch noch nicht, tät mich aber auch brennend interessieren.
Es gibt nichts, was uns daran hindert, da mal hinzufahren und auch mal eine Bergtour zu machen, je nach Veranlagung. Mein ehem. Kollege aus Karlsruhe, hat diese Berge alle schon selbst überschritten, er ist ein begeisterter Kletterer und ist auch schon durch die Eiger-Nordwand im Alleingang. Ich selbst bin nicht so fit und gehe daher nicht ganz so ins Freie und in die Höhe, habe jedoch mit ein bischen Lauftraining auch viel Freude auf den Bergen. Mein größter Gipfelsieg war der Peitlerkofel in Südtirol/Dolomiten, da gibt es einen kurzen Klettersteig, der sehr ausgesetzt ist.
Viele Grüße in die schöne Bergwelt der Alpen,
die war uns Thüringern, Sachsen, Anhaltinern, Brandenburgern....lange genug verschlossen,
Hotti