automatisches Inhaltsverzeichnis
Akku
- javascript
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und habe auch schon die erste Frage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Zu meiner Frage:
Ich habe eine Webseite (offline) in welcher sehr viele pdf-Files zusammengefasst sind. Da ich nicht jedes pdf-File manuell per Hyperlink erfassen möchte habe ich das Programm HTML Directory. Funktioniert sehr gut. Täglich kommen aber mehrere pdf-Files hinzu.
Bei jedem neuen pdf-File muß ich allerdings die ganzen HTML Seiten wieder neu generieren.
Gibt es ein Skript, welches die Funktionalität von HTML Directory automatisiert. Soll heißen, gibt es ein Skript welches direkt in den Body der HTML Seite eingebaut werden kann, welches in einen beliebigen Ordner schaut und den kompletten Inhalt bei jedem Seitenaufruf neu verlinkt ?
Bin für jede Antwort dankbar.
Akku
Grüße,
JS hat unter normalen umständen kein zugriff auf dateisystem, du kannst alelrdings einen widget für opera basteln - da hast du auch file/ordner zugriff als ergänzung zu "normalen" JS funktionen.
MFG
bleicher
Grüße,
JS hat unter normalen umständen kein zugriff auf dateisystem, du kannst alelrdings einen widget für opera basteln - da hast du auch file/ordner zugriff als ergänzung zu "normalen" JS funktionen.
MFG
bleicher
vielen Dank für die Antworten.
Vielleicht noch ein Paar Infos zu meinem Vorhaben.
Die Seite wird eine Intranetseite, d.h. ich habe nur einen normalen geschützten Netzwerkordner als Root zur Verfügung.
In diesem Ordner gibt es ca. 50 Unterordner, in jedem Unterordner sind ca. 60 pdf-Files abgelegt. Diese manuell zu verlinken ist eine Strafarbeit.
Die Index-Seite liegt direkt im Root und soll automatisch den Inhalt aller Unterordner anzeigen und verlinken. Wenn neue pdf-Files hinzukommen sollen diese ebenfalls automatisch hinzugefügt werden.
Gibt es eine einfache Lösung für diese Fragestellung ?
Wenn es eine gibt, bin ich für ein paar Tipps, wie ich das Ganze im Quelltext einbauen kann dankbar
Hallo Akku,
Vielleicht noch ein Paar Infos zu meinem Vorhaben.
Die Seite wird eine Intranetseite, d.h. ich habe nur einen normalen geschützten Netzwerkordner als Root zur Verfügung.
verstehe ich Dich richtig: es gibt *keinen* Webserver, sondern es wird eine HTML-Datei direkt über das Dateisystem aufgerufen?
In diesem Ordner gibt es ca. 50 Unterordner, in jedem Unterordner sind ca. 60 pdf-Files abgelegt. Diese manuell zu verlinken ist eine Strafarbeit.
ja. Aber bist Du Dir sicher, dass eine Liste von ca. 3000 Dateien besonders benutzerfreundlich ist?
Die Index-Seite liegt direkt im Root und soll automatisch den Inhalt aller Unterordner anzeigen und verlinken. Wenn neue pdf-Files hinzukommen sollen diese ebenfalls automatisch hinzugefügt werden.
Gibt es eine einfache Lösung für diese Fragestellung ?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe - und Du gar keinen Webserver verwendest, dann wird's ein ganz klein wenig aufwendiger. Machbar ist das, gar keine Frage. Wie, das hängt davon ab, welches Betriebssystem auf dem Fileserver, auf dem sich die Netzwerkfreigabe befindet, im Einsatz ist.
Unter Linux und unter Windows gibt es die Möglichkeit, das Dateisystem (in bestimmten Verzeichnissen) überwachen zu lassen (siehe </archiv/2009/10/t191744/#m1278870>) und auf Änderungen zu reagieren. Die Änderungen wären in Deinem Fall das Hinzukommen, das Löschen und das Umbenennen von PDF-Dateien in Unterordnern eines bestimmten Ordners. Falls ein solches Ereignis eintritt, muss die statische "Index-Seite" entsprechend aktualisiert werden.
Vielleicht solltest Du uns die Umgebung etwas genauer angeben, damit man Dir gezielter helfen kann.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Vinzenz,
Danke für Deine Antwort.
Wir verwenden auf dem Server Windows Server 2003 und haben IE als Browser im Einsatz.
Die HTML-Seite wird direkt über das Dateisystem aufgerufen.(gesicherter Odner).
Es ist auf jeden Fall benutzerfreundlicher als 60 Leitzordner.
Gruß
Akku
Hallo Akku,
Wir verwenden auf dem Server Windows Server 2003
dann würde ich eine kleine Anwendung schreiben, die die statische HTML-Seite erzeugt und dazu das FileSystemWatcher-Objekt nutzen.
und haben IE als Browser im Einsatz.
alternativ könntest Du clientseitig bei jedem Aufruf über das FileSystemObject per JScript oder VBScript und entsprechenden (niedrigen) Sicherheitseinstellungen die Unterverzeichnisse auslesen und daraus die Übersicht erzeugen.
Die HTML-Seite wird direkt über das Dateisystem aufgerufen.(gesicherter Odner).
Es ist auf jeden Fall benutzerfreundlicher als 60 Leitzordner.
gar keine Frage.
Ich würde es serverseitig mit einer kleinen Anwendung lösen. Das ist clientunabhängig und erzeugt weniger Last als die JScript/VBScript-Lösung, die ja das Dateisystem des Servers befragen muss.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Vinzenz,
Danke für Deine Antwort.
Leider übersteigen Deine Vorschläge meine Programmierkenntnisse erheblich.
Es genügt gerade noch um eine HTML Seite zu schreiben, dann ist aber auch schon schluss.
Vielleicht gibt es ja eine einfachere Lösung oder vielleicht einen freundlichen Programmierer der mir etwas unter die Arme greifen kann :)
Vielen Dank
Gruß
Akku
Moin!
Vielleicht gibt es ja eine einfachere Lösung oder vielleicht einen freundlichen Programmierer der mir etwas unter die Arme greifen kann :)
Apache installieren, Ordner der betreffenden Dokumente als document-root frei geben, indexing einschalten. Ist einfacher als "irgendwas" zu programmieren und hat den Vorteil, dass es upgradefähig ist: Mit passenden Skripten lässt sich ein kleines Dokumenten-Verwaltungssystem installieren (Stichwort: Durchsuchbarkeit).
Soweit nicht vorhanden kann das PDF-Toolkit noch nützlich sein, damit lassen sich PDF-Dokumente seitenweise zusammenstellen, verschlüsseln, entschlüsseln (bei bekanntem Passwort) und Rechte (wie drucken, ändern) vergeben. Ganz knallharte installieren noch openssl - damit lassen sich die Dokumente verifizieren und sogar verschlüsseln - falls der Empfänger das auch hat.
Noch besser:
Oder eben gleich über ein Dokumenten-Verwaltungssystem oder Document Management System (CMS)(Beispiel) installieren. Sharepoint kann ja nur MS-Office.
Im Übrigen gibt es derlei auch mit CRM-Systemen kombiniert, da kann man auch gleich seine Kunden mit verwalten.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix
Grüße,
wäre im lokalen netzwerk ordenrfreigabe zum sharen nciht denkbar?
MFG
bleicher
Moin!
Grüße,
wäre im lokalen netzwerk ordenrfreigabe zum sharen nciht denkbar?
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix
Grüße,
wenn es webinterface braucht, installiere Opera und aktiviere den UniteService "Filesharing".
tut EXAKT was du brauchst.
MFG
bleicher
Hallo,
Danke für Deine Antwort.
Leider übersteigen Deine Vorschläge meine Programmierkenntnisse erheblich.
Übersteigen - vielleicht. Erheblich übersteigen - bestimmt nicht. Wir bekämen das gemeinsam hin. Du hast eine Idee, Du hast ein Ziel. Das sollte Dich motivieren, Dir die zum Erreichen Deines Ziels erforderlichen Fähigkeiten anzueignen.
Inwieweit die HTML-Datei mit einer Liste von 3000 Links benutzerfreundlicher als die im Windows-Explorer integrierte Suche ist, das sei mal dahingestellt.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hi,
Gibt es ein Skript, welches die Funktionalität von HTML Directory automatisiert. Soll heißen, gibt es ein Skript welches direkt in den Body der HTML Seite eingebaut werden kann, welches in einen beliebigen Ordner schaut und den kompletten Inhalt bei jedem Seitenaufruf neu verlinkt ?
Mit JavaScript bist du da definitiv falsch, denn das ist eine clientseitige Technologie - die Dateien befinden sich aber auf deinem Server. (Disclaimer: Ja, es gibt serverseitiges JavaScript. Relevanz geht aber gegen Null.)
Du brauchst also eine serverseitige Technologie.
Im simpelsten Falle könnte das mod_autoindex sein - du legst einfach keine Index-Datei in das Verzeichnis, dann generiert dir der Server automatisch ein Listing aller darin enthaltenen Dateien. (Konfigurationsabhängig.)
Wenn dir das zu wenig ist - dann nutze eine serverseitige (Script-)Sprache, die den Inhalt eines Verzeichnisses auslesen und daraus eine Liste generieren kann.
MfG ChrisB