Rechner startet nur beim zweiten Knopfdruck
Paul
- sonstiges
0 Tom0 Paul0 Der Martin
0 Tom
0 Kai345- menschelei
0 Der Martin
0 Paul
0 Gary0 Paul
0 fastix®
Moin,
nach dem Umzug meines privaten Büros in einen neu renovierten Kellerraum startet mein Rechner beim ersten Start-Knopfdruck nur kurz (der Lüfter geht an) und stirbt danach einfach wieder. Beim zweiten Knopfdruck springt er ganz normal an und bringt auch keine Fehlermeldung. Wenn der Rechner einige Zweit gelaufen ist und ich ihn aus- und anschalte geht's auch beim ersten mal. Was kann die Ursache sein?
Paul
Hello,
nach dem Umzug meines privaten Büros in einen neu renovierten Kellerraum startet mein Rechner beim ersten Start-Knopfdruck nur kurz (der Lüfter geht an) und stirbt danach einfach wieder. Beim zweiten Knopfdruck springt er ganz normal an und bringt auch keine Fehlermeldung. Wenn der Rechner einige Zweit gelaufen ist und ich ihn aus- und anschalte geht's auch beim ersten mal. Was kann die Ursache sein?
Au klasse. Da hänge ich mich gleich mal dran. So einen ähnlichen habe ich hier auch rumstehen.
Der startet nur manchmal und bootet. Dann läuft er allerdings einwandfrei. Sonst kann man ihn zwar einschalten, das Teil scheint aber im POST hängenzubleiben, spricht jedenfalls nicht mehr die Paltte an.
kein Erfolg.
Da fällt mir auch nix mehr ein.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
- alle überflüssigen Komponenten rausgenommen
- Speicher getauscht
- Netzteil getauscht
- BIOS-Batterie getauscht
- gut zugeredet
- ...
Na man gut dass ich erst nachgefragt habe und nix geschraubt hab ;-)
Hi,
So einen ähnlichen habe ich hier auch rumstehen.
Der startet nur manchmal und bootet. Dann läuft er allerdings einwandfrei. Sonst kann man ihn zwar einschalten, das Teil scheint aber im POST hängenzubleiben, spricht jedenfalls nicht mehr die Paltte an.
so eine ähnliche Maschine habe ich hier auch gerade zum Experimentieren. Wenn ich versuche, den PC einzuschalten, läuft manchmal nur das Netzteil und damit die Festplatte an, das Mainboard macht aber keinen Mucks - kein Bild, kein Piep, kein Aufblinken der Tastatur-LEDs.
Beim zweiten Versuch läuft die Büchse meist an, als wäre nie was gewesen.
Spannungen sind ok, Power-Good-Signal kommt auch. Läuft trotzdem manchmal nicht an ...
Ciao,
Martin
Hello,
Spannungen sind ok, Power-Good-Signal kommt auch. Läuft trotzdem manchmal nicht an ...
Manchmal kommt es mir vor, als die Dinger heutzutage ein eingebautes Verfallsdatum. Ist nicht der erste PC, der so reagiert. Zwei habe ich nach einem Jahr Experimentieren schon entsorgt.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
[latex]Mae govannen![/latex]
- gut zugeredet
Bah, bleib mir mit diesem Gutmenschen-Scheiss vom Leib. Man nimmt einen Hammer (mindestens 500g; besser mehr), legt ihn wortlos neben den Computer und schaut selbigen 30s _sehr_ eindringlich an. *So* macht man das >:->
Cü,
Kai
Hi
- gut zugeredet
Bah, bleib mir mit diesem Gutmenschen-Scheiss vom Leib. Man nimmt einen Hammer (mindestens 500g; besser mehr), legt ihn wortlos neben den Computer und schaut selbigen 30s _sehr_ eindringlich an. *So* macht man das >:->
LoL...
<peace>Gewahlt ist keine Lösung</peace>
<ul>
-ein Paper
-bischen Tabak
-good old Canabis
-roll it
</ul>
<p>
Joint in das Belüftungsgitter des PC stecken und anzunden...
Und der Rechner fährt ganz entspannt hoch...
</p>
Gruß
Gary
Hallo,
nach dem Umzug meines privaten Büros in einen neu renovierten Kellerraum startet mein Rechner beim ersten Start-Knopfdruck nur kurz (der Lüfter geht an) und stirbt danach einfach wieder. Beim zweiten Knopfdruck springt er ganz normal an und bringt auch keine Fehlermeldung. Wenn der Rechner einige Zweit gelaufen ist und ich ihn aus- und anschalte geht's auch beim ersten mal. Was kann die Ursache sein?
nach der Beschreibung kann man natürlich nur mutmaßen, aber ...
Ist es dort im Keller vielleicht deutlich kühler als am vorherigen Standort, vor allem über Nacht? Also vielleicht ein Temperaturproblem? Und sobald der Rechner warmgelaufen ist, startet er auch problemlos?
Wenn das so wäre, dann hätte dieser PC aber auch nicht mehr mein Vertrauen, denn es würde heißen, dass z.B. das Netzteil gerade noch haarscharf am Rande seiner Spezifikation läuft. Normalerweise gehe ich davon aus, dass die Geräte auch bei 15°C noch zuverlässig laufen - die meisten auch bei noch kälterer Umgebung.
Nur so als Gedanke.
Ciao,
Martin
Ist es dort im Keller vielleicht deutlich kühler als am vorherigen Standort, vor allem über Nacht? Also vielleicht ein Temperaturproblem?
Dem ist so.
Und sobald der Rechner warmgelaufen ist, startet er auch problemlos?
Jupp
Wenn das so wäre, dann hätte dieser PC aber auch nicht mehr mein Vertrauen, ...
meins auch nicht. Danke.
Hi Paul
Wenn der Rechner einige Zweit gelaufen ist und ich ihn aus- und anschalte geht's auch beim ersten mal. Was kann die Ursache sein?
Ich tippe auf das Netzteil. Und dort genau auf die "normalen" Kondensatoren oder Elkos. Der ESR-Wert ist je nach Temperatur - gerade bei älteren Bauteilen - so unterschiedlich, daß es dem Netzteil leider nicht mehr reicht einen Schwingkreis überhaupt aufzubauen, oder wenn er es schaft - ihn zu halten.
-> Dies deutet meisten auf ein nahendes Ende des Netzteils hin!
Über ESR hier(bischen hochscrollen/Anker nicht genau) eine kurze Zusammenfassung und hier ein Thread über Netzteil von einem DVB-T Empfänger. Ist zwar was anderes, aber die Netzteilproblematik wird dort allgm. erklärt. Was einfacheres hab ich auf die schnelle bei Google nicht gefunden.
Gruß Gary
-> Dies deutet meisten auf ein nahendes Ende des Netzteils hin!
Ok, danke :-(
Moin!
Ich hatte mal ein Exemplar, bei dem genau das sogar in der Wohnung auftrat. Grund war: Ich hatte den Arbeitsspeicher in der durchaus erfüllten Hoffnung auf Mehrleistung auf der falsche Seite des Randes seiner Spezifikationen betrieben. Ein zurücksetzen auf die vom Hersteller vorgesehenen Werte (Speichertakt!) hat das Problem gelöst. Das war noch ein 486er...
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix