Hugo Egon Balder: Seitenbeschreibung bei Google Suchergebnissen

Hallo!

Führt man eine GOOGLE Suche nach 'selfhtml' durch, dann ist das 2. Ergebis bei den Treffern die Seite "SELFHTML: Stylesheets (CSS)". Darunter steht als Beschreibung: "Das Kapitel widmet sich den Cascading Style Sheets."

Woher kommt dieser Satz? Er steht weder wortwörtlich so auf der Seite im Body, noch als description-Tag im Head-Bereich.

Ein anderes Beispiel:

Führt man eine GOOGLE Suche nach 'ÖGARI' durch, dann ist das 1. Ergebnis bei den Treffern die Seite "ÖGARI - Österreichische Gesellschaft für Anaesthesiologie ...". Darunter steht als Beschreibung: "Die Gesellschaft informiert über ihre Statuten, den Vorstand, Förderprogramme, Arbeitsgruppen und Fortbildungen."

Hier das selbe. Dieser Satz steht wortwörtlich so weder als description-Tag im Head-Bereich der Seite, noch kommt er im Text (Body) vor.

Meine Frage: Woher stammen also diese (und all die anderen) Beschreibungssätze bei GOOGLE?

Liebe Grüße

Hugo E.B.

  1. Moin!

    Woher kommt dieser Satz?

    Dmoz.org

    Das ist ein offenes Internet-Verzeichnis. Die einträge werden von frewilligen Editoren readaktionell betreut. Google nimmt dmoz.org sehr ernst.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix

    1. Hallo fastnix,

      Dmoz.org
      Das ist ein offenes Internet-Verzeichnis. Die einträge werden von frewilligen Editoren readaktionell betreut.

      Vielen, vielen Dank, das kannte ich nicht! *michwunder* Ist ja sehr interessant! Tragen sich da auch Leute mit kleinen, privaten Homepages oder Weblogs ein? Ist es empfehlenswert, dort was einzutragen?  Hat das weitere Vorteile?

      Google nimmt dmoz.org sehr ernst.

      So eine kommerzielle %*&*§?-Seite wie GOOGLE nimmt ein gemeinnütziges Open-Projekt ernst? Das hätt ich nicht für möglich gehalten.

      Liebe Grüße

      Hugo E.B.

      1. Moin!

        So eine kommerzielle %*&*§?-Seite wie GOOGLE nimmt ein gemeinnütziges Open-Projekt ernst?

        1. Google ist (oder war?) sogar einer der Hauptsponsoren.
        2. Dmoz.org ist sehr viel älter als Google.
        3. Und Dmoz ist redaktionell betreut, also frei von Spam und Cloaking. Dies ist einer der Hauptgründe.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix

      2. Falls Du Kontrolle haben willst, ist "noodp" dein Suchwort.

        Vielen, vielen Dank, das kannte ich nicht! *michwunder* Ist ja sehr interessant!

        "Früher" waren Verzeichnisse zumindest in ihrer Bedeutung beim Suchen Suchmaschinen überlegen oder ebenbürtig. Ich habe die bis ca. 2001 bevorzugt benutzt. Mit der zunehmenden Erhöhung der Leistungsfähigkeit haben die Suchmaschinen Boden gewonnen, da Verzeichnisse nicht (vernünftig) automatisierbar sind. Deshalb sind die, die sich nicht auf eine große Scharr billiger Mitarbeiter Stützen konnten eingegangen.

        Tragen sich da auch Leute mit kleinen, privaten Homepages oder Weblogs ein?

        Ja, zumindest früher, anschauen hilft.

        Ist es empfehlenswert, dort was einzutragen?  Hat das weitere Vorteile?

        Meistens höre ich das Ding sei so gut wie tot und man kommt schwer rein, Hörensagen. Manche sagen dmoz-Einträgen einen mehr oder weniger signifikanten Nutzen bei der Suchmaschinenbewertung der gelisteten Seite nach (angeblich signifikant höher als bei anderen Links). Besucher werden aber kaum direkt von dort kommen.

        1. Ist es empfehlenswert, dort was einzutragen?  Hat das weitere Vorteile?

          Meistens höre ich das Ding sei so gut wie tot und man kommt schwer rein, Hörensagen. Manche sagen dmoz-Einträgen einen mehr oder weniger signifikanten Nutzen bei der Suchmaschinenbewertung der gelisteten Seite nach (angeblich signifikant höher als bei anderen Links). Besucher werden aber kaum direkt von dort kommen.

          Wert
          drei Jahre Wartezeit?
          "Kosten"?