Hi!
Dann erstell eine Kontrollausgabe. Schreib dir beispielsweise vor die schließende Klammer
echo '$name_navi enthält jetzt: ' . htmlspecialchars($name_navi) . '<br>';
echo '$link_navi enthält jetzt: ' . htmlspecialchars($link_navi) . '<br>';meiner Meinung nach ist ein Forum zum Fragen da. Ich verstehe nicht, warum Ihr einem normal-sterblichen nicht eine für jeden verständliche Antwort geben könnt, wenn ihr schon antwortet. Eure Antworten sind mir einfach zu hoch gegriffen, bzw. weis ich nicht was ich damit anstellen soll. Ihr könnt doch nicht erwarten, dass nur weil ihr euch gut mit dieser Materie auskennt, jeder Laie euer Fachchina verstehen muss. Tut mir leid ich tus nicht.
Ich versuche dir nicht einfach nur das Ergebnis zu nennen, sondern dir den prinzipiellen Weg dahin zu zeigen. Denn diesen wirst du bei vielen weiteren Problemen ebenfalls gehen müssen. Mit der Kontrollausgabe sollst du den Inhalt der Variablen nach jedem Schleifendurchlauf zu sehen bekommen und dabei erkennen, dass du ihn immer wieder überschreibst. Hast du dir mal die Mühe gemacht, die Kontrollausgabe einzubauen, die ich dir schon verwendungsfähig vorgegeben habe?
Vielleicht um nochmal zur Sache zurück zu kommen:
Liegts nun an der Klasse, oder an meiner Abfrage?
Das herausfinden zu können, gehört zum wichtigsten Handwerkszeug eines Programmierers. Du musst nicht alles bis ins Detail wissen, aber du solltest zumindest einigermaßen wissen, wie man sich an Probleme annähert, wie man Wunsch und Wirklichkeit auf Übereinstimmung prüfen kann.
Bin ich auf dem richtigen Weg, wenn ich eine Lösung suche, die mit eine while-schleife und dem mysql_fetch_array zu tun haben?
Zuerst musst du das Problem erkennen, dann kannst du dafür eine Lösung suchen. Du hast nämlich ein prinzipielles Problem eingebaut. Am while-Ende hast du nur noch die Werte eines einzigen Datensatzes und keine Ansammlung in einer für Ansammlungen geeigneten Struktur (Array) und auch im Template ist nicht zu sehen, wie dort die Wiederholung für mehrere Datensätze stattfinden soll. Desweiteren ist in der Klasse kein Mechanismus dafür zu erkennen, denn der müsste ja sinnvollerweise mit einer Schleife arbeiten. Schleifen findet man aber nur bei irgendwas mit Sprachdateien und für Includes. Zudem müsste - wenn dieses Feature vorhanden wäre - auch die Dokumentation erklären, wie man sich wiederholende Teile syntaktisch einbaut.
Das wäre dann der nächste Punkt, den deine Laien lernen müssten. Erstens zu verstehen, wie aus einem Template-Schnipsel am Ende viele Menüeinträge oder viele Tabellenzeilen oder andere Massendatenauflistungen entstehen. Und zweitens, wie die Syntax dafür zu notieren ist.
Lo!