ff anzeigeproblem
finsterstubn
- css
0 Georg0 finsterstubn0 Georg
0 Take
0 JürgenB
hallo allerseits!
hab das problem das der firefox die rechte spalte ohne margin-top anzeigt. beim ie gehts problemlos.
siehe:
Website
danke und lg,
finsterstubn
hallo allerseits!
hab das problem das der firefox die rechte spalte ohne margin-top anzeigt. beim ie gehts problemlos.
Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir siehts im IE und FF gleich aus. Welche Version denn?
ich benutze den ff 4.0.
lg
finsterstubn
Mein Firebug findet auch keine margin Angabe.
Moin,
hallo allerseits!
hab das problem das der firefox die rechte spalte ohne margin-top anzeigt. beim ie gehts problemlos.
du meinst wahrscheinlich die divs mit den ids "content" und "oben_content".
Für diese kann ich nirgendwo ein Margin-top entdecken. Bei mir zeigts der IE9 auch so an, genauso Chrome 11 und Firefox 4.
siehe:
Website
Ich hasse diesen Quälkot den diese CMS generieren...
danke und lg,
finsterstubn
Gruß,
Take
Hallo finsterstubn,
du solltest dich zuerst mal um die über 30 Fehler kümmern. Vor allem um die beiden mit "id ... already defined"
Gruß, Jürgen
PS Die alte Version gefällt mit übrigens besser, und in Zeiten von 16:9-Bildschirmen sollte man sich ein so hohes Kopfbild gut überlegen.
Hallo,
in Zeiten von 16:9-Bildschirmen sollte man sich ein so hohes Kopfbild gut überlegen.
wieso, die dreht man doch bevorzugt hochkant. Daher der Name Highscreen ... ;-)
Ciao,
Martin
Hi,
in Zeiten von 16:9-Bildschirmen sollte man sich ein so hohes Kopfbild gut überlegen.
wieso, die dreht man doch bevorzugt hochkant.
Nein, bevorzugt lasse ich das bleiben - es erschwert die Tastaturbedienung an meinem Laptop einfach zu sehr.
MfG ChrisB
Hallo ChrisB, hallo Martin,
jetzt mal im ernst: habt ihr nicht auch das Gefühl, dass hier Design und Technik verschiedene Wege gehen? Ich beobachte auch oft bei Vorträgen, dass die Layouts nur noch aus Kopf, Fuß und einem schmalen Inhaltsstreifen wie bei Loriots Einhundertmeterlauf bestehen.
Gruß, Jürgen
PS Ich habe gerade versucht, meinen Monitor auf Hochformat zu drehen. Er hat zwar eine entsprechende Halterung, allerdings kann ich ihn nicht so hoch schieben, dass er beim Drehen den Tisch nicht berührt.
@@JürgenB:
nuqneH
PS Ich habe gerade versucht, meinen Monitor auf Hochformat zu drehen. Er hat zwar eine entsprechende Halterung, allerdings kann ich ihn nicht so hoch schieben, dass er beim Drehen den Tisch nicht berührt.
Schau mal, ob dir die Literatur deiner Wahl weiterhelfen kann.
Nein, keine Online-Literatur. ;-)
Qapla'
Hallo Gunnar,
Schau mal, ob dir die Literatur deiner Wahl weiterhelfen kann.
was würde ich ohne das Forum nur machen?
Gruß, Jürgen
Hi Jürgen,
jetzt mal im ernst: habt ihr nicht auch das Gefühl, dass hier Design und Technik verschiedene Wege gehen?
teilweise schon, ja. Erstens mag ich diese Breitbildformate generell nicht. Zweitens ...
Ich beobachte auch oft bei Vorträgen, dass die Layouts nur noch aus Kopf, Fuß und einem schmalen Inhaltsstreifen wie bei Loriots Einhundertmeterlauf bestehen.
... wird das Format noch extremer, wenn man noch feststehende Kopf- und Fußzeilen haben will.
Bei Präsentationen hat man das Format als Autor/Referent ja weitgehend selbst im Griff - sei es, weil man sein eigenes Equipment verwendet, oder weil man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen darf, dass in den Vortragsräumen ein Widescreen-Beamer zur Verfügung steht. Dann wäre es schlau, dem Format dadurch Rechnung zu tragen, dass man feststehende Bereiche, die man partout auf jeder Seite haben möchte, eben seitlich plaziert, anstatt oben oder unten.
Macht aber kaum jemand ...
Im Web ist das alles aufgrund der Vielzahl möglicher Anzeigegrößen und -proportionen natürlich wesentlich schwerer. Kann man ein Layout so flexibel machen, dass z.B. eine Fußzeile unten am Fensterrand klebt, solange das Breite/Höhe-Verhältnis einen gewissen Schwellenwert nicht überschreitet, aber vertikal orientiert am rechten Rand sitzt, sobald die Breite stärker betont ist als die Höhe? Ich wüsste auf Anhieb nicht wie, aber das wäre mal eine interessante Frage.
PS Ich habe gerade versucht, meinen Monitor auf Hochformat zu drehen. Er hat zwar eine entsprechende Halterung, allerdings kann ich ihn nicht so hoch schieben, dass er beim Drehen den Tisch nicht berührt.
Ömpf. Das ist natürlich blöd.
Behelfslösung: Ein kleines Stück 22mm-Spanplatte unter den Monitorfuß legen. Für den Anfang tut's auch ein dickes Buch.
Ciao,
Martin
Hi,
Im Web ist das alles aufgrund der Vielzahl möglicher Anzeigegrößen und -proportionen natürlich wesentlich schwerer. Kann man ein Layout so flexibel machen, dass z.B. eine Fußzeile unten am Fensterrand klebt, solange das Breite/Höhe-Verhältnis einen gewissen Schwellenwert nicht überschreitet, aber vertikal orientiert am rechten Rand sitzt, sobald die Breite stärker betont ist als die Höhe? Ich wüsste auf Anhieb nicht wie, aber das wäre mal eine interessante Frage.
Sind dafür nicht Media Queries geeignet?
~dave
Hallo Martin,
Bei Präsentationen hat man das Format als Autor/Referent ja weitgehend selbst im Griff ....
nicht unbedingt, es gibt ja immer noch Firmenvorlagen. Selbst mein Arbeitgeber hat für Wissenschaftler und Studierende Vortragsvorlagen erstellt, natürlich mit Kopf und Fuß. Allerdings sind in den Seminarräumen noch überwiegend 4:3 Beamer installiert, die Studierenden kommen aber immer öfter mit 16:9 Laptops und lassen den Formatkonflikt dann von der Technik lösen ...
Im Web ...
ich bin jetzt nicht der CSS-Experte, aber kann man da nicht die Fenstergröße abfragen? Sonst bliebe noch Javascript mit Defaultlayout als Fallback.
Behelfslösung: Ein kleines Stück 22mm-Spanplatte unter den Monitorfuß legen. Für den Anfang tut's auch ein dickes Buch.
siehe Antwort an Gunnar.
Gruß, Jürgen
Hallo,
Bei Präsentationen hat man das Format als Autor/Referent ja weitgehend selbst im Griff ....
nicht unbedingt, es gibt ja immer noch Firmenvorlagen.
ja, wenn das Unternehmen als solches präsentiert und vorgestellt werden soll.
Wenn ich aber nur "zufällig" als Angestellter der Fa. **** einen Vortrag über ein bestimmtes Fachthema halten soll, das nicht unmittelbar mit dem Unternehmen zu tun hat, würde ich mir den äußeren Rahmen nicht vorschreiben lassen. Denn solange da irgendwo *mein* Name als Urheber oder Ansprechpartner steht, nehme ich mir auch das Recht, selbst über Inhalt und Gestaltung zu entscheiden.
Umkehrschluss: Wenn mein Arbeitgeber mich gezwungen hätte, eine bestimmte Vorlage zu verwenden, von deren Eignung und Richtigkeit ich nicht auch selbst überzeugt bin, dann hätte ich zumindest vermieden, irgendwo meinen Namen draufzuschreiben, um nicht damit in Verbindung gebracht zu werden.
Selbst mein Arbeitgeber hat für Wissenschaftler und Studierende Vortragsvorlagen erstellt, natürlich mit Kopf und Fuß.
Wenn das primäre Ziel ist, Werbung für das Unternehmen zu machen, okay.
Aber ich gehe davon aus, dass eigentlich der Inhalt das Entscheidende ist, und dass die Wissenschaftler oder Studenten selbst für diesen Inhalt verantwortlich sind. Dann kann die Devise höchstens heißen: Du *darfst* die firmeneigenen Vorlagen verwenden, wenn du bestimmte Richtlinien und Auflagen einhältst; wenn nicht, mach's selbst.
Ciao,
Martin
Hi,
ja, wenn das Unternehmen als solches präsentiert und vorgestellt werden soll.
Wenn ich aber nur "zufällig" als Angestellter der Fa. **** einen Vortrag über ein bestimmtes Fachthema halten soll, das nicht unmittelbar mit dem Unternehmen zu tun hat, würde ich mir den äußeren Rahmen nicht vorschreiben lassen.
Corporate Identity ist eine von den in der Theorie guten Ideen, die in der Praxis leider meistens von Idioten umgesetzt wird.
MfG ChrisB