WLAN-Hardware
Tom
- sonstiges
0 LX0 Tom
0 Otto0 Matti Mäkitalo
0 Tom
0 Sven Rautenberg0 Tom
Hello,
ich suche einen WLAN-Access-Point oder eine passende Idee, mit der es möglich ist, mehrere zeitlich gestaffelte WLAN-Accesses parallel laufen zu lassen.
Sinn der Übung ist, dass man den einen Key z.B. von 09:00 bis 14:00 Uhr, den zweiten von 11:30 bis 16:00 Uhr, den dritten von 14:00 bis 18:30 Uhr und den vierten von 16:30 bis Ende laufen lassen kann.
Und am nächsten Tag geht es dann eben wieder mit neuen Keys los.
Gibt es Router/Access-Points, die eine derartige Software haben, oder muss man sich sowas selber basteln?
Oder sollte man es anders machen?
Es ist für ein Café, dass den Internet-Access für ein paar Cent begrenzt freischalten möchte, also nicht rund um die Uhr mit demselben Key, sondern eben immer mit wechselnden Keys. Das soll einerseits die Sicherheit erhöhen und andererseits ein paar Euro der Kosten wieder einspielen.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Die Überschneidungen bekommt man nur hin, indem man 2 Access Points parallel laufen läßt. Auf beiden müsste eine kleine Zusatzsoftware dafür sorgen, dass die Keys in den gewählten Zeitabständen getauscht werden.
Ein vorgefertigtes System dafür ist mir nicht bekannt. Auf den AVM-Fritz!Boxen (und sicherlich auch einigen anderen Routern) besteht bspw. ein Shell-Zugriff auf den wpa_supplicant, über den man die Keys gescriptet tauschen kann.
Gruß, LX
Hello LX,
Die Überschneidungen bekommt man nur hin, indem man 2 Access Points parallel laufen läßt. Auf beiden müsste eine kleine Zusatzsoftware dafür sorgen, dass die Keys in den gewählten Zeitabständen getauscht werden.
Ein vorgefertigtes System dafür ist mir nicht bekannt. Auf den AVM-Fritz!Boxen (und sicherlich auch einigen anderen Routern) besteht bspw. ein Shell-Zugriff auf den wpa_supplicant, über den man die Keys gescriptet tauschen kann.
Danke für den Tipp. Da schaue ich mich dann erstmal bei http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/ um, ob es da jemanden gibt, der sowas schonmal gemacht hat...
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi Tom,
eine out of the self Lösung kenne ich nicht.
Gute Erfahrungen habe ich mit DD-WRT gemacht. Habe ich hier gerade auf einen Linksys WRT54 laufen.
Allerdings ist nur ein Schlüssel möglich. Wie LX gesagt hat, ist das ein Problem, wenn sich die Intervalle überschneiden. Auf den Router hast du dann vollen Shell zugriff, so das man sich etwas mit cron basteln kann.
Alternativ können Zugriffslisten verwendet werden. Hier geschieht die Filterung jedoch nach IP oder MAC. Dafür kannst du bis zu 10 Unabhängige Listen anlegen. Vllt. sind auch mehr möglich, jedoch nicht über das Web-Interface.
a)
Manuelles Hinzufügen und Entfernen der MAC-Adresse zu der entsprechenden Liste. Halte ich für einen ziemlichen Overhead.
b) Man gibt den Benutzer Manuell abhängig von der Zeit eine IP-Adresse aus dem passenden Intervall. Gut auch Manuelle Konfiguration ist nicht das beste, aber wenn man eine Anleitung erstellt, dann sollte es machbar sein.
b1) Wöchentliche/Tägliche Änderung des WPA-Keys via cron und es hilft keinen das er die IP-Ranges kennt um kostenlos zugriff erhält.
MfG
Otto
Hi,
ich suche einen WLAN-Access-Point oder eine passende Idee, mit der es möglich ist, mehrere zeitlich gestaffelte WLAN-Accesses parallel laufen zu lassen.
Sinn der Übung ist, dass man den einen Key z.B. von 09:00 bis 14:00 Uhr, den zweiten von 11:30 bis 16:00 Uhr, den dritten von 14:00 bis 18:30 Uhr und den vierten von 16:30 bis Ende laufen lassen kann.
Vor einigen Jahren habe ich an hotspotcenter.de mitgearbeitet. War ein kompletter WLAN-AP inkl. Abrechnung/Voucher-System mit Volumen oder Zeit/...
Trifft das, was du suchst, ziemlich genau.
Bis die Tage,
Matti
Hello Matti,
ich suche einen WLAN-Access-Point oder eine passende Idee, mit der es möglich ist, mehrere zeitlich gestaffelte WLAN-Accesses parallel laufen zu lassen.
Sinn der Übung ist, dass man den einen Key z.B. von 09:00 bis 14:00 Uhr, den zweiten von 11:30 bis 16:00 Uhr, den dritten von 14:00 bis 18:30 Uhr und den vierten von 16:30 bis Ende laufen lassen kann.Vor einigen Jahren habe ich an hotspotcenter.de mitgearbeitet. War ein kompletter WLAN-AP inkl. Abrechnung/Voucher-System mit Volumen oder Zeit/...
Trifft das, was du suchst, ziemlich genau.
Ja danke. Das trifft ziemlich genau den Kern. Jetzt muss ich nur noch ergründen, wie es funktioniert und welche Hardware dafür geeignet ist.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi,
Vor einigen Jahren habe ich an hotspotcenter.de mitgearbeitet. War ein kompletter WLAN-AP inkl. Abrechnung/Voucher-System mit Volumen oder »» Ja danke. Das trifft ziemlich genau den Kern. Jetzt muss ich nur noch ergründen, wie es funktioniert und welche Hardware dafür geeignet ist.
Ich bin da seit 6 Jahren nicht mehr dabei, es wird sich also viel getan haben. Allerdings wurde es damals als Komplettsystem verkauft, d.h. Rechner mit WLAN-Funktion, der entsprechend konfiguriert wurde (bzw. über eine Weboberfläche noch konfiguriert werden kann).
Bis die Tage,
Matti
Moin!
ich suche einen WLAN-Access-Point oder eine passende Idee, mit der es möglich ist, mehrere zeitlich gestaffelte WLAN-Accesses parallel laufen zu lassen.
Login bei WLAN geht mit Radius.
Google befragt nach "wlan login radius" spuckt auf den ersten paar Fundstellen sofort das hier aus: http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-sichern-mit-Radius-1075339.html?artikelseite=3
Bin mir sicher, dass der Radius-Server sich auch in der Router-Firmware platzieren lässt, wenn man ein Gerät mit ausreichend Ressourcen besorgt.
- Sven Rautenberg
Hello Sven,
ich suche einen WLAN-Access-Point oder eine passende Idee, mit der es möglich ist, mehrere zeitlich gestaffelte WLAN-Accesses parallel laufen zu lassen.
Login bei WLAN geht mit Radius.
Google befragt nach "wlan login radius" spuckt auf den ersten paar Fundstellen sofort das hier aus: http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-sichern-mit-Radius-1075339.html?artikelseite=3
Bin mir sicher, dass der Radius-Server sich auch in der Router-Firmware platzieren lässt, wenn man ein Gerät mit ausreichend Ressourcen besorgt.
Das ist sicherlich eine gut Idee, um sie mittelfristig zu verfolgen. Da wird es bestimmt Möglichkeiten geben, die Radius-Software noch auf einer Fritzbox unterzubringen.
Allerdings brauche ich ja auch eine möglichst einfache Administrationsoberfläche dafür. Die müsste dann auf dem Microwebserver der Box ebenfalls laufen. Weißt Du, ob es sowas schon gibt?
Sonst muss ich vermutlich doch erstmal eine kleine Kauflösung nehmen, laut Mattis Link ...
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg