ffmpeg "--enable-libmp3lame" auf QNAP TS-119
michl
- webserver
0 Der Martin
0 michl
0 LX_unangemeldet0 michl
Hallo zusammen!
ich habe ein neues NAS dessen Konfiguration mich als winUser ziemlich viel Zeit gekostet hat. Mein letztes Problem ist nun, dass ich libmp3lame für ffmpeg noch gern aktiviert hätte - aber einfach nicht weiss, wie...
über ipkg wird mir ausgegeben, dass
"Package ffmpeg (0.svn20080409-3) installed in root is up to date."
doch wie bekomme ich nun noch libmp3lame zum laufen?
Ich hab keinerlei Ahnung in welchem Verzeichnis ffmpeg steckt, noch, wie ich es 'irgendwie verändere'.
über etwas Starthilfe [und Nachsicht :)] wäre ich sehr dankbar
michl
Hi,
ich habe ein neues NAS [...] dass ich libmp3lame für ffmpeg noch gern aktiviert hätte
jetzt verrate mir doch bitte mal, was eine mp3-Bibliothek auf einem NAS, also einem reinen Storage Device, zu suchen hat. Das will mir nicht einleuchten. Ich installiere doch auch keinen Fileserver auf meinem Drucker ...
über ipkg wird mir ausgegeben, dass
"Package ffmpeg (0.svn20080409-3) installed in root is up to date."
doch wie bekomme ich nun noch libmp3lame zum laufen?
Ich hab keinerlei Ahnung in welchem Verzeichnis ffmpeg steckt, noch, wie ich es 'irgendwie verändere'.
Und wir haben keinerlei Ahnung, was dein NAS überhaupt ist, welche Software genau darauf läuft, und wie sie konfiguriert ist.
So long,
Martin
Hi,
ich habe ein neues NAS [...] dass ich libmp3lame für ffmpeg noch gern aktiviert hätte
jetzt verrate mir doch bitte mal, was eine mp3-Bibliothek auf einem NAS, also einem reinen Storage Device, zu suchen hat. Das will mir nicht einleuchten. Ich installiere doch auch keinen Fileserver auf meinem Drucker ...
über ipkg wird mir ausgegeben, dass
"Package ffmpeg (0.svn20080409-3) installed in root is up to date."
doch wie bekomme ich nun noch libmp3lame zum laufen?
Ich hab keinerlei Ahnung in welchem Verzeichnis ffmpeg steckt, noch, wie ich es 'irgendwie verändere'.Und wir haben keinerlei Ahnung, was dein NAS überhaupt ist, welche Software genau darauf läuft, und wie sie konfiguriert ist.
mein NAS ist ein QNAP TS-119 - genau wie es im Betreff steht!
mag sein, dass ich mehr Informationen hätte geben sollen ...
darauf läuft ein Apache und ich möchte mit php "Vorschauen" aus Musikdateien schneiden.
So long,
Martin
Hallo, michl!
Wir haben leider keinerlei Testgerät und die Informationen, die über das Gerät verfügbar sind, sind dürftig. Bisher habe ich lediglich herausgefunden, dass es sich um ein Linux-basiertes NAS mit ARM-CPU handelt, für welches der Hersteller zusätzliche Software-Pakete anbietet, zu denen vermutlich auch das ffmpeg-Paket gehört, von dem Du erzählt hast.
Wenn Du Konsolen-Zugriff auf dem NAS (bspw. über SSH oder telnet) bekommen kannst, kannst Du den Speicherort von ffmpeg mit dem find-Befehl ermitteln:
find . -name *ffmpeg*
Gruß, LX
Hey LX
danke für die Antwort
den find-Befehl kannte ich zB nicht
nun weiss ich zumindest, wo ffmpeg liegt
ich glaube nicht, dass man mein NAS genau kennen muss
Linux-Kenntnisse reichen wohl voll - denke ich zumindest
Ich habe eben shclicht keine AHnung was ich mit solchen angaben anfangen soll
* You need to enable the following options in your ffmpeg: --enable-libmp3lame
* I reinstalled lame doing `./configure --enable...
das sind für mich Böhmische Dörfer, leider
wäre toll, wenn mir hier jem helfen kann
die Frage ist wohl wie ich ffmpeg (was für sich genommen bereits läuft) mit libmp3lame kompiliert bekomme.
libmp3lame.so hab ich übrigens auch gefunden; falls die Info was hilft ...
Besten Gruß
Hallo, michi!
Ich weiß, wo ich lame und ffmpeg herunterladen kann, bin selbst seit über 15 Jahren mit Linux unterwegs und war früher auch beim LinuxFromScratch-Projekt aktiv.
"./configure --enable..." ist übrigens bei Linux-typischer Software der Befehl, die Quellen für das Übersetzen mit "make" und Installieren mit "make install" vorzubereiten (letzteres würdest Du dann erst einmal außen vor lassen, damit nicht ARM-Pakete in Deinem x686-Linux landen). Dieses Befehlstrio nennen Hardcore-Linuxer gerne "cmmi".
Das wäre jedoch nicht die Schwierigkeit. Das Problem sehe ich vor allem darin, dass aufgrund der unterschiedlichen CPUs die entsprechenden Pakete für das NAS-Gerät kompiliert (also aus den Quelltexten übersetzt) werden müssen, wozu eine sogenannte Cross-Compiling-Umgebung notwendig ist, mit der Du auf Deinem PC die Pakete für Dein NAS übersetzen kannst.
Unter Linux ist es recht einfach, eine solche Umgebung zu installieren. Wenn Du also auf Deinem PC noch Platz bspw. für ein aktuelles Ubuntu hast, kann ich Dir gern zeigen, welche Pakete Du installieren und übersetzen musst, um sie dann auf das NAS zu laden.
Gruß, LX