JürgenB: Fällt das unter "Entropie"?

Beitrag lesen

Hallo Tom,

Das weiß ich ja. Aber wo zum Kuckuck bleibt die Energie dabei? Die Gesamtenergie bleibt ja angeblich sogar gleich. Trotzdem benötige ich, um den Vorgang umzukehren (mit einer Wärmepume) zusätzliche Energie.

eine Wärmepumpe "pumpt" Energie vom kalten zum warmen Reservoir, also entgegengesetzt zum Wärmestrom bei Wärmeleitung. Hierzu benötigt sie aber selbst Energie, die sie nicht aus einem der beiden Reservoire ziehen kann. Diese gibt sie dann an eines der beiden Reservoire ab, bevorzugt an das wärmere.

Ein Beispiel (Werte geschätzt):

Die Wärmepumpe pumpt 3 KW aus der Umgebung (Außenluft, Grundwasser, ...) in die Heizkörper deiner Wohnung. Die Wohnung wird dadurch wärmer, die Umgebung kälter. Hierzu benötigt die Wärmepumpe aber 1 KW zusätzliche Energie, z.B. aus dem Stromnetz. In der Summe wird also der Umgebung 3 KW und dem Stromnetz 1 KW entzogen, und diese 4 KW landen in der Heizung. Sie macht also aus 1 KW bezahlter Energie 4 KW Wärme.

Eigentlich ist das mit der Energieumwandlung ganz einfach: früher oder später hat man nur noch Wärme. Der Trick ist nur, zwischendurch die gewünschte Energieform zu haben (Licht, Bewegung, Lärm, ...), und das mit möglichst gutem Wirkungsgrad.

Gruß, Jürgen