Der Martin: Darf man den Namen geschützter Fonts nennen?

Beitrag lesen

Hallo,

Ich habe vor Jahren mal Briefkontakt mit der Supermarktkette Kaufland gehabt, habe eine Kleinigkeit kritisiert. Im letzten Absatz des Briefes, den ich als Antwort erhielt, haben sie mich nachdrücklich aufgefordert, den Namen Kaufland nicht mehr zu verwenden, da es sich um eine geschützte Marke handelt, und mir mit rechtlichen Kosequenzen gedroht. Das fand ich dann wirklich absurd. Wo sonst sollte man einen geschützten Markennamen verwenden dürfen, wenn nicht im Dialog mit dem Markeninhaber?!
Hattest Du denen evtl. eine E-Mail gesendet und dafür als Absender kaufland@example.com benutzt?

nein, aber der Gedanke stimmt in etwa. Ich hatte einen herkömmlichen Brief geschrieben, aber darauf hingewiesen, dass ich eigens für diese Konversation auch die Mailadresse kaufland@example.com eingerichtet hätte und eine Antwort per Mail an diese Adresse begrüßen würde.
Insofern liegst du mit der Vermutung richtig, auch wenn ich die Adresse bis dahin noch nicht "benutzt" hatte.

Ich mache das auch ganz gern, um bei Antworten die Mails zuordnen zu können bzw. bei Spam über die Adresse zu wissen, woher es kommt oder auch einfach nur, um die Adresse irgendwann wieder sperren zu können...

Ganz genau. Mach ich mit vielen Kommunikationspartnern so, denen ich nicht 100% vertraue.

Ciao,
 Martin

--
Noch Fragen? - Ich weiß es auch nicht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(