Christian Kruse: SSD: Welche kaufen? Wie nutzen?

Beitrag lesen

Moin Marc,

vor weg: von Windows hab ich keine Ahnung.

[…] da ich derzeit noch nicht vorhabe die alte Platte statt dem CD-Laufwerk einzubauen.

Würd ich mir überlegen, das ist die beste Entscheidung die ich getroffen habe :)

Meine konkreten Fragen sind:

  1. Welche SSD würdet ihr in meinem Fall nehmen?

Intel oder OCZ. Über andere Hersteller hört man in Punkto Zuverlässigkeit nicht viel gutes. Am besten sogar Intel. Und achte auch darauf, die SATA600-Version zu kaufen, das lohnt sich.

  1. Ich habe derzeit einen ThinkPad T500. Könnte es da Kompatibilitätsprobleme geben, oder ist es egal welche der 2,5 Zoll SSDs ich nehme?

Das ist egal, SATA ist SATA.

  1. Was soll ich mit der SSD machen sobald sie unter meinen Fingern ist? Im Web liest man davon dass man die SSD ein Mal komplett löschen soll, was für mich bei einer brandneuen SSD nach Quatsch klingt.

Naja, es könnte sein, dass du eine refurbished bekommst. In dem Fall würde ich ein Secure Erase triggern, wie das geht findest du im Internet.

Sollte man direkt zu Beginn versuchen die Firmware zu aktualisieren?

Auf jedenfall.

  1. Welche Tricks unter Linux bzw. Windows XP sollte ich einsetzen, damit die SSD möglichst lange hält? Für Linux habe ich http://apcmag.com/how-to-maximise-ssd-performance-with-linux.htm und https://www.linuxbibel.org/ssd_optimieren.html gefunden und habe mindestens vor 'noatime' und 'nodiratime' zu setzen sowie die Swapiness auf 0 zu setzen.

Unter Linux gilt zu beachten, dass du aktuell nur ext4 nehmen solltest, da das als einziges FS auch TRIM kann. Der Mount-Flag „discard” aktiviert dann das Feature. Wenn du verschlüsselst (und das solltest du :-), kannst du TRIM vom Crypt-Device an die HD durchreichen lassen, bei LUKS/DMCrypt geht das mit dem Argument „--allow-discards” beim öffnen des Crypt-Devices.

  1. Welche Verschlüsselung sollte man für Linux oder eventuell die ganze SSD einsetzen? Derzeit verwendet ich cryptsetup-luks unter Linux,

Ich auch.

denke aber darüber nach die BIOS-seitige Verschlüsselung des ThinkPads einzusetzen

Naja, das ist halt eine Vertrauens-Sache. Ich denke, ich würde auf LUKS setzen, da man immer nicht weiss, was genau das BIOS da macht.

da cryptsetup-luks doch sehr viel CPU zieht (und damit nervt).

Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir idlet die CPU selbst bei I/O-intensiven Applikationen (etwa ein Datenbank-Import bei einer DB von etwa 3GB). Sicher, dass das nicht eher an der Festplatte liegt?

Ausserdem muss bei der BIOS-Verschlüsselung ja auch irgendwoher die Rechenleistung kommen.

LG,
 CK