Hallo,
Man sichert nicht automatisch.
doch, unbedingt.
Allerdings muss die regelmäßige automatische Sicherung nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Für bestimmte Fälle kann es sinnvoll sein, *zusätzlich* eine Sicherung eines bestimmten als "gut" bekannten Standes zu machen, etwa einen Meilenstein unmittelbar nach dem Erreichen eines bestimmten Etappenziels oder vor dem Beginn umfangreicher Änderungen.
Und schon gar nicht -zig Versionen. Im Ernstfall weißt du doch gar nicht, wo du suchen sollst.
Natürlich - ausgehend von dem Zeitpunkt, wo man Unstimmigkeiten feststellt, eine Version nach der anderen zurück, bis man den Knackpunkt gefunden hat. Wenn man die Zahl (oder den Zeitraum) der Einzel-Backups zu niedrig angesetzt hat, guckt man eventuell in die Röhre, weil alle n vorhandenen Backups schon zerschossen sind, ohne dass man es zwischenzeitlich gemerkt hat.
Ciao,
Martin
Es sagte...
ein korpulenter Lehrer zu einem Schüler, der ihn ein Fass genannt hatte: "Nein. Ein Fass ist von Reifen umgeben, ich dagegen von Unreifen."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(