Der Martin: wie verhalten?

Beitrag lesen

Hallo,

Ich denke, die einzige Kuriosität im Deutschen ist die wahrscheinlich vom Pluralis Majestatis übrig gebliebene Höflichkeitsform, einen Einzelnen in der 3. Person Plural anzusprechen.

stimmt, die 2. Person Plural wäre logischer. Aber es gibt ja auch Menschen, die einen -vermutlich um sich um die Du/Sie-Entscheidung zu drücken- in der 3. Person Singular anreden. Oder hat er das noch nicht gewusst? Ich kenne jedenfalls ein paar Leute, vorwiegend ältere Semester, die das gern tun.

Auch das Anreden mit Vornamen, das in Deutschland sehr dicht am "Du" liegt, ist in anderen Sprachen / Kulturen nicht zwingend dem "Du" gleichwertig. Siehe z.B. USA Erklärt.

ACK.

Die Franzosen kennen "Du" und "Sie" übrigens auch

Ja, aber da ist die förmliche Anrede "vous" mit der 2. Person Plural identisch ("Ihr").

und zumindest im Französischunterricht hat man uns beigebracht, das (höfliche) Kinder ihre Eltern siezen. Das mag sich seit dem Mittelalter, als unsere Lehrbücher abgeschrieben wurden, geändert haben.

Gerüchten zufolge soll das auch in Deutschland irgendwann im finsteren Mittelalter so gewesen sein.

Ciao,
 Martin

--
F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
F: Und das hilft?
A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(