suit: braucht 64-Bit doppelt soviel Speicher wie 32-Bit?

Beitrag lesen

Atom-CPUs hatten immer schon EM64T bzw. Intel 64, Celerons ab Anfang 2005 - auch die Semprons haben seit gut 7 Jahren AMD64-Support.

oh, echt?? Ich dachte, das sei bei Intel erst mit den i3/i5/i7 eingeführt worden, und bei AMD mit den CPU-Typen, die auch lautstark mit der "64" im Namen Werbung gemacht haben (also etwa Athlon64).

Die 2. bzw 3. Generation des Socket-754-Sempron (also kurz nach der Einführung des ersten Athlon 64) konnte das schon - sind ja im Endeffekt dieselben ICs nur mit ein paar deaktivieren Komponenten aufgrund von Ausbeuteoptimierungsprozessen.

Palermo Sempron = Oakville Athlon 64 mit 128 oder 256 KiB Cache, statt 512 KiB und ggf. 200 MHz weniger Takt.