Hallo,
Das ist wieder einer dieser Punkte, bei dem ich mich frage, warum so etwas nicht von den anderen Herstellern übernommen wird!?
Siehe dazu http://www.quirksmode.org/css/tests/mediaqueries/touch.html.
Das "Default" Interface Design würde ich gerne davon abhängig machen. Denn wozu "fingerfreundliche" Buttons, wenn der User gar keinen Touchscreen hat!?
Oder umgekehrt halt ein "touch friendly" Design, wenn es ein Touchscreen ist.
Damit machst du letztlich folgende Annahmen:
- Sämtliche Nutzer können mit sämtlichen Touchpads, Mäusen, Trackballs usw. in allen Situationen präzise zielen.
- Kleine Bedienelemente reichen aus und werden auf sämtlichen Geräten von sämtlichen Nutzern gut wahrgenommen/erkannt.
- Das Interface wird besser bedienbar, wenn es mit mehr kleineren Controls gefüllt wird.
Aus Sicht der Usability kann man davon nicht ausgehen.
Aktuell sehe ich es so, dass sich ja jedes "Touch Design" auch mit einer Maus problemlos bedienen lässt, aber nicht umgekehrt. Jetzt könnte man natürlich argumentieren, warum dann nicht pauschal ein solches Design?
Eben. Ein aufgeräumtes Design mit ausreichend großen Elementen ist nicht nur bei Touch-Bedienung vorteilhaft. Solange man nicht gerade ein Photoshop-, Maya- oder AutoCAD-Interface baut, steht einem da wenig im Wege.
Das möchte ich aus optischen und Platzgründen gerne vermeiden, denn Touch-Buttons auf einem 24" Full HD Monitor sehen dann doch etwas "merkwürdig" aus.
Himmel, wie groß willst du sie denn machen? ;) Ein 24-Zoll-Bildschirm hat auch eine entsprechend höhere Auflösung, dafür einen geringeren PPI-Wert. Da ist ein Standardbutton von 115px mal 30px wirklich nicht zu groß, und für Touch-Geräte genauso geeignet.
Letztlich vermittelt die Größe von Schaltflächen auch eine Bedeutung, wichtige und häufig benutzte Elemente sollten groß sein, selten aktivierte Elemente können klein sein, sodass ggf. durch Pinch-Geste gezoomt werden muss, um sie zu erwischen.
Grüße,
Mathias