Der Martin: CPU ohne Lüfter betreiben etwas offtopic...

Beitrag lesen

Hallo,

ja, ERSA eben. Geregelt. Mit 50W Nennleistung.
2 Minuten halte ich ebenfalls für komisch.Ich hab schon mit viel Ersa gearbeitet, aber ohne Defekt hat keine länger als 20-30 Sekunden gebraucht, bis der auf Nenntemperatur war.
Alles was länger gedauert hat, war entweder der Sensor und/oder die Regelelektronik defekt.
Ob das bei Geräten gilt, die älter als 30 Jahre sind, weiss ich aber nicht, da ich nicht mit noch älteren Teilen gearbeitet hab.

zunächst mal muss ich mich korrigieren - ich habe die Namen durcheinandergebracht. Ich meinte Weller, nicht ERSA.

Und mein alter Lötkolben (der mit den 50W) ist ein TCP-S, etwa 25 Jahre alt, mit dem klassischen magnetischen Klick-Klack-Thermostat ("Magnastat"). Für feinere Arbeiten hab ich noch eine elektronisch geregelte Lötstation, eine WECP-20. Auch nicht mehr ganz taufrisch, aber etwas jünger als der TCP-S, und wie man aus der Bezeichnung vermuten kann, mit "nur" 20W (für SMD und ähnlich feine Lötarbeiten reicht das aber locker).
Beide Lötstationen liegen aber im genannten Bereich vom Einschalten bis zum Erreichen der richtigen Betriebstemperatur. Ich saß bisher noch nicht mit der Stoppuhr daneben, aber mehr als eine Minute ist es auf jeden Fall. Die Aufheizzeit genügt, um ohne Eile noch Werkzeug und Utensilien aus der Schublade zu kramen und bereitzulegen.

So long,
 Martin

--
Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man nicht auch das Würstchen dazu liefern kann.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(