Fotos, Bilder und Co. unterliegen dem Urheberrecht.
Ist mir bekannt, deshalb frage ich ja.
Und wenn kein Nutzungsrecht bzw. kein erweitertes Nutzungrecht vorliegt, kann es teuer werden. Spätestens nach Kenntnis, ist der Betreiber als Mitstörer in der Mithaftung.
Google speichert jede Menge fremde Bilder. Wie ist das denn juristisch geregelt? Die werden noch nicht mal "angeboten", sondern von Google kopiert.
Ohne den genauen Einzelfall zukennen, kann man aber nichts genaues sagen.
Nehmen wir mal einen typischen Fall. Ein musikalisches Festival hat eine Webseite. Im Non-Profit-Bereich, also etwa bei Chören und Sportveranstaltungen, werden die Teilnehmer oft nicht erwähnt. Deshalb haben die Teilnehmer selbst ein Interesse, ihre Teilnahme im Veranstaltungskalender zu melden.
Um den Termin etwas aufzuhübschen, kann man Bilder hochladen. Wenn die nun von der Seite des Veranstalters wären, muss der Teilnehmer die erst auf seinem Rechner speichern und dann wieder hochladen.
Jeder Webseitenbetreiber, sollte aber die Grundkenntnisse haben was Urheber- und Markenrecht angeht, um nicht ahnungslos vermeidbare Kosten zu erzeugen.
Genau. Und wo erwirbt man Grundkenntnise? Bei SelfHTML.
Linuchs