G. Seifried: Meldung des w3c i18n-checkers

Hallo,
der w3c i18n-checker hat gemeldet:

One or more b tags that don't use a class attribute were found in the source code for this page. These tags may cause problems for localization if the content for which they are used has more than one semantic value.

Kann mir jemand den Sinn (nicht die Übersetzung) des 2. Satzes erläutern - vielleicht anhand eines Beispiels?

G. Seifried

  1. Hi,

    der w3c i18n-checker hat gemeldet:

    One or more b tags that don't use a class attribute were found in the source code for this page. These tags may cause problems for localization if the content for which they are used has more than one semantic value.

    Kann mir jemand den Sinn (nicht die Übersetzung) des 2. Satzes erläutern - vielleicht anhand eines Beispiels?

    ich bin mir nicht sicher, wie die das wirklich meinen, daher hier nur meine These:
    In älteren HTML-Versionen (HTML 3.2, 4.0, 4.01) war das b-Element noch unmittelbar mit der Darstellung als "fett" verknüpft. HTML 5 hat die Bedeutung des b-Elements zu einer allgemeinen "Hervorhebung" umdefiniert und geht davon aus, dass die eigentliche Bedeutung des damit ausgezeichneten Inhalts noch durch eine Klasse genauer festgelegt wird. Also beispielsweise <b class="notice"> oder so.
    Die Darstellung wird natürlich in jedem Fall durch CSS definiert.

    So long,
     Martin

    --
    Kopflosigkeit schützt nicht vor Migräne.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. Meine Herren

    der w3c i18n-checker hat gemeldet:

    Merci, den kannte ich noch nicht.

    Kann mir jemand den Sinn (nicht die Übersetzung) des 2. Satzes erläutern - vielleicht anhand eines Beispiels?

    Bist du dem weiterführenden Link denn nicht gefolgt?

  3. Hallo,

    One or more b tags that don't use a class attribute were found in the source code for this page. These tags may cause problems for localization if the content for which they are used has more than one semantic value.

    Frei übersetzt: Wenn du <b>…</b> ohne zusätzliche Klasse einsetzt, kann es bei der Lokalisierung Schwierigkeiten geben, weil z.B. in anderen Schriftsystemen kein fetter Text existiert oder andere Techniken zur Hervorhebung verwendet werden. Damit die passende Hervorhebung gewählt werden kann, schlägt der Checker vor, b mit einer Klasse zu verwenden, die die Art der Hervorhebung bestimmt  (<b class="hervorhebungstyp">…</b>). So kannst du verschiedene Arten von Hervorhebungen im Stylesheet unterschiedlich formatieren.

    Ich würde raten, besser kein <b>…</b> zu verwenden. b hat nach wie vor eine Bedeutung, die sich auf die typische typographische Darstellung bezieht (nämlich fette Schrift). Besser ist eine Auszeichnung mit rein semantischen Elementen wie em oder strong zusammen mit einer Klasse, die die genaue Art der Hervorhebung bzw. Betonung beschreibt. Das Stylesheet regelt dann die Formatierung.

    <strong class="warnhinweis">Bitte füllen Sie das Formularfeld »Schuhgröße« aus!</strong>

    Die Fälle, in denen b im Sinne der HTML5-Spezifikation verwendet werden könnte, scheinen mir äußerst selten.

    Mathias

  4. Lieber G. Seifried,

    One or more b tags that don't use a class attribute were found in the source code for this page. These tags may cause problems for localization if the content for which they are used has more than one semantic value.

    womit wieder eindrücklich bewiesen wurde, warum in HTML5 das <b>-Element hätte besser völlig abgeschafft werden müssen. Es hat eben nach wie vor keine semantische Bedeutung, egal wie man das zurecht lügt.

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)