Alice: selfHTML ausgeschöpft?

Ich arbeite seit einem Jahr mit Microsoft Web Expression am Webdesign von queermdb.de und konnte da eigentlich immer noch etwas optimieren. Jetzt hab ich so langsam den Eindruck, an die Grenzen von einfachem HTML bzw. an die Grenzen von Web Expression gestoßen zu sein.

Ich würde mich über Feedback freuen, ob noch mehr rauszuholen wäre. Speziell bei den Timelines:

Filme 2012

Sieht man der Seite an, dass es "nur" Microsoft-HTML ist?

Und was wäre der "nächst höhere" Entwicklungsschritt? Ein teurerers Programm (Dreamweaver?)? Webtemplates? Joomla? Oder gibt es dazwischen noch kleinere Schritte? Joomla & Stuff war mir bislang immer zu hoch. Da halte ich es wie mit dem Webdesign: Simple is best.

MfG: Alice

  1. Ich würde mich über Feedback freuen, ob noch mehr rauszuholen wäre. Speziell bei den Timelines:

    Die Frage ist doch inzwischen eher, was Du willst. Manche machen ja alles was geht und vor lauter Eye-Catchern sieht man dann die INHALTE nicht mehr. Vor ein paar Jahren waren Wackel-Gifs und Lauftexte für das Blinl-Blink zuständig (gibt es den marquee und den blink-Tag eigentlich noch?), heute macht man das mit HTML5 und CSS3.

    Sieht man der Seite an, dass es "nur" Microsoft-HTML ist?

    Im Quelltext auf jeden Fall. Da steht:
    <meta name="GENERATOR" content="Microsoft FrontPage 12.0">

    Und was wäre der "nächst höhere" Entwicklungsschritt?
    Ein teurerers Programm (Dreamweaver?)? Webtemplates? Joomla?

    Die Frage ist immer, was Du willst. Auch mit FrontPage kann man in der Quelltext-Ansicht arbeiten. Arbeitet man mit Templates (das sind ja auch nur Text-Dateien, die man mit Frontpage, Dreamwever etc. auch bearbeiten kann...) hat man den Aufriss auch nur ein mal.

    Aktualisierungen zu neueren Entwicklungen in HTML, CSS et all finden sich nur noch im WIKI.

    Jörg Reinholz

  2. Ich arbeite seit einem Jahr mit Microsoft Web Expression am Webdesign von queermdb.de und konnte da eigentlich immer noch etwas optimieren. Jetzt hab ich so langsam den Eindruck, an die Grenzen von einfachem HTML bzw. an die Grenzen von Web Expression gestoßen zu sein.

    Das Design Deiner Website ist nicht an die Grenzen von html gebunden.

    Ich würde mich über Feedback freuen, ob noch mehr rauszuholen wäre. Speziell bei den Timelines:

    So beginne ich ein Design: Idee oder Vorstellung im Kopf + Grafikprogramm (bei mir Inkscape). Das setze ich dann Schritt für Schritt in html + css um. Überlege Dir, wie es aussehen soll und setze das dann um. Bei konkreten Fragen hilft Dir hier bestimmt jemand.

    Sieht man der Seite an, dass es "nur" Microsoft-HTML ist?

    Eigentlich nicht. Wenn ich mir aber vorstelle, dass das einzelne flache html Seiten sind, tust Du mir ein bisschen leid (wegen Erstellung, Wartung, Änderung). Daher...

    Und was wäre der "nächst höhere" Entwicklungsschritt?

    Was ich an Deiner Stelle machen würde ist eine eigene Filmdatenbank anlegen und die Seiten serverseitig dynamisch generieren lassen (mit php). Dadurch kann man viele Zusatzfunktionen realisieren (Suche, Filter nach Sprache, Jahr, zufällige Filmwahl, Highlights, Rating, etc.).

    Cheers,
    Baba

    1. Sieht man der Seite an, dass es "nur" Microsoft-HTML ist?
      Eigentlich nicht.

      Naja, das bezieht sich wirklich nur auf die Optik. Der Quelltext ist wie immer bei WYSIWYG Kram: grauenhaft.
      Cheers,
      Baba

  3. Meine Damen und Herren

    Jetzt hab ich so langsam den Eindruck, an die Grenzen von einfachem HTML bzw. an die Grenzen von Web Expression gestoßen zu sein.

    HTML obliegt nicht vielen Grenzen, es ist eine reine Auszeichnungssprache und teilt dem Browser nur mit:
    -> Das ist eine Überschrift
    -> Das ist ein Test-Abschnitt
    -> Das ist eine Navigation
    usw.

    Wenn es mal kein passendes Element gibt (zum Beispiel für Werbung, es gibt kein advertisement-Element), benutzt man dafür Elemente, deren Bedeutung es ist keine Bedeutung beizumessen, namentlich: <div> und <span>.

    Sieht man der Seite an, dass es "nur" Microsoft-HTML ist?

    Der Seite nicht, mich wundert sogar, dass du mit Web Expression für so viel Konsistenz im Design sorgen kannst. Der Quelltext verrät sich aber, dort sind viele Muster erkennbar, die typisch für WYSIWYG-Editoren sind: Tabellenlayout, generierte Klassennamen, font-Elemente, die Liste ließe sich fortsetzen.

    Und was wäre der "nächst höhere" Entwicklungsschritt? Ein teurerers Programm (Dreamweaver?)?

    Ich würde dir einen Schritt in die umgekehrte Richtung nahelegen, also weg von den WYSIWYG-Editoren mit umfangreichen Funktionsumfang und hin zu puren Text-Editoren. Dein Anspruch sollte sein, dein technisches Verständnis zu verbessern und das geht am besten, indem du die eigentliche Materie, mit der du arbeitest, kennen lernst. Das ist Anfang viel Arbeit, aber macht sich langristig bezahlt, insbesondere wenn du planst eine berufliche Laufbahn im Webdesign einzuschlagen. Als Designer hast du offensichtlich Talent, jetzt geht es darum deine Entwicklungs-Fertigkeiten zu verbessern.

  4. Liebe(r) Alice,

    Filme 2012

    im Impressum Deiner Seite fehlt eine Angabe zu der für die Inhalte verantwortlichen Person sowie eine ladungsfähige Adresse derselben. Das könnte eine Falle für Abmahnwütende sein.

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)