city2000: Win10 und Apple (IPhone, IPad) gemeinsam nutzen?

Hallo,

ich nutze Desktop und Notebook mit Windows 10 und einem Microsoft-Konto. Zusätzlich habe ich noch ein Iphone.

Jetzt ist es so, dass ich in beiden Welten Kontakte (bei Windows in MS Outlook und im Konto unter Outlook.com, bei Iphone Telefonkontakte) und Kalendereinträge habe.

Gibt es sinnvolle Wege, diese Welten zu verknüpfen bzw. kann man z.B. die Kontakte direkt oder im Nachhinein synchronisieren? Für eine Anleitung oder Tutorial wäre ich dankbar.

Gruss city

  1. Hej city2000,

    Jetzt ist es so, dass ich in beiden Welten Kontakte (bei Windows in MS Outlook und im Konto unter Outlook.com, bei Iphone Telefonkontakte) und Kalendereinträge habe.

    Da gibt es so viele Möglichkeiten, dass ich Dir die Wahl überlasse:

    Ich selber würde es aber anders machen: im Iphone kannst du ja mehrere Online-Konten anlegen und bestimmen, ob von dem jeweiligen Konto die Kontakte auch genutzt werden sollen (neben Notizen, Kalender usw - sofern vom jeweiligen Konto unterstützt).

    Achtung! Das funktioniert nur wenn die Kontakte auch online gepflegt werden! Musst du selber entscheiden, ob das für dich ok ist.

    Noch traue ich in der Hinsicht Apple, dass die damit keinen Schabernack anstellen, darum sind meine alle in der Apple-Cloud. Ich weiß aber nicht, wie man darauf umgekehrt (also von Outlokk-Seite) drauf zugreifen kann.

    In der Praxis benötige ich das übrigens nicht. Ich habe mehrere Konten (beruflich, privat) und trenne die sauber voneinander. Wenn ich geschäftliche Mails beantworte, dann aus einem Programm, dem auch die entsprechenden Kontakte zur Verfügung stehen.

    Heißt - vielleicht ist es auch ein organisatorisch lösbares Problem?

    Marc

  2. Hallo city2000,

    Gibt es sinnvolle Wege, diese Welten zu verknüpfen bzw. kann man z.B. die Kontakte direkt oder im Nachhinein synchronisieren?

    Der einfachste Weg wäre vermutlich der Weg über Google, das können beide. Ob das für dich in Ordnung ist musst du wissen, beachte ggfls Datenschutz-Bestimmungen.

    Der kompliziertere Weg ist es einen CalDAV- und CardDAV-Server aufzusetzen, etwa Own- oder NextCloud. Ich habe diesen Weg gewählt und bin damit zufrieden.

    LG,
    CK