Begriff für <...>, [[...]], {...} gesucht
![](/uploads/default_avatar/thumb/missing.png)
- begriff
- sprache
- syntax
0 beatovich1 Gunnar Bittersmann
0 Henry
1 dedlfix
-2 pl1 Matthias Apsel
0 pl0 Matthias Apsel
0 dedlfix
0 MudGuard
- begriff
- menschelei
- sprache
Tach!
Ich suche gerade den - oder wenn es ihn nicht gibt einen anderweitig passenden - Begriff, wie man diese Klammerungen nennt, wobei es nicht auf Klammern beschränkt ist. Also beispielsweise <htmltag>, [[template-platzhalter]], #noch-ein-template-platzhalter#, /regex-ausdruck/, [regex-zeichenklasse], {anweisungsblock}, if (bedingung), „wörtliche rede“. Gibt es dafür einen generischen Begriff, der nicht nur auf Einzelsituationen sondern auf all diese und weitere ähnliche passt?
Die PHP-Dokumentation ist sich da auch nicht ganz einig. Bei fgetcsv() nehmen sie Delimiter für das Zeichen zwischen den CSV-Daten und Enclosure für die Begrenzungszeichen. Wobei ein English Native dazu sagte: „Enclosure is more like an animal pen.“ Also
"vogel","ente","katze","wolf"
wäre passend,
"peter","großvater","jäger"
eher nicht mehr, sozusagen … Hmm, wie auch immer, jedenfalls schreibt die PCRE-Dokumentation „the pattern is enclosed by delimiters“. Dort nehmen sie die beiden Begriffe also synonym.
Wie seht ihr diese Angelegenheit, welche Begriffe fallen euch ein? Am besten in English, aber auch auf Deutsch, wenn es da noch etwas anderes Hübsches neben Begrenzungszeichen gibt.
dedlfix.
hallo
eher nicht mehr, sozusagen … Hmm, wie auch immer, jedenfalls schreibt die PCRE-Dokumentation „the pattern is enclosed by delimiters“. Dort nehmen sie die beiden Begriffe also synonym.
Wie seht ihr diese Angelegenheit, welche Begriffe fallen euch ein? Am besten in English, aber auch auf Deutsch, wenn es da noch etwas anderes Hübsches neben Begrenzungszeichen gibt.
paired characters?
hallo
hallo
eher nicht mehr, sozusagen … Hmm, wie auch immer, jedenfalls schreibt die PCRE-Dokumentation „the pattern is enclosed by delimiters“. Dort nehmen sie die beiden Begriffe also synonym.
Wie seht ihr diese Angelegenheit, welche Begriffe fallen euch ein? Am besten in English, aber auch auf Deutsch, wenn es da noch etwas anderes Hübsches neben Begrenzungszeichen gibt.
paired characters?
In perl wird auch von quote-like characters gesprochen.
-- Neu im Forum! Signaturen kann man ausblenden!
hallo
In perl wird auch von quote-like characters gesprochen.
Operators heißen die da. Und die sind eine ganz feine Sache weil sie den Code ungemein lesbarer machen (Beispiel). Vorausgesetzt natürlich, man wendet sie zweckentsprechend an. Quoted Words z.B.,
my @words = qw(foo bar baz);
wird z.B. in Modulen sehr oft verwendet. Wobei man die Klammern in mehrzeiliger Verwendung natürlich auch so einrücken kann wie es die Codingstyle Policy erfordert. Das wirklich Schöne daran ist, daß mit jedem normalen Editor die korrespondierenden Klammern leicht auffindbar sind. Also wenn die Texte mal wieder länger sein sollten. Und so kann man das auch mal einklappen.
Und noch ein Feature was da mitkommt: qq("inner quoted" und 'das auch')
sowie auch Interpolation.
MfG
@@dedlfix
Gibt es dafür einen generischen Begriff, der nicht nur auf Einzelsituationen sondern auf all diese und weitere ähnliche passt?
Ich hatte da „Begrenzer“ im Sinn – schon bevor du
Begrenzungszeichen.
sagtest.
Außer
delimiters
fiele mir im Englischen noch terminators ein; aber das ist wohl nur das Ende.
LLAP 🖖
Hallo dedlfix,
Wie seht ihr diese Angelegenheit, welche Begriffe fallen euch ein? Am besten in English, aber auch auf Deutsch, wenn es da noch etwas anderes Hübsches neben Begrenzungszeichen gibt.
Och… hör doch auf, du suchst bestimmt einen passenden Begriff um den dann direkt schützen zu lassen. 😉 Obwohl… Wenn's hier jemand liest… was soll's, viel spass damit.
…nehmen sie Delimiter für das Zeichen zwischen den CSV-Daten und Enclosure für die Begrenzungszeichen…
Das passt ja auch gut bei CSV, weil Delimiter = Trennzeichen. Bei eingeschlossenen Sachen eher nicht. Da meint man eine Sequenz oder einen Limiter. Daher, als Anregung, warum also nicht eine Kombi draus? Limit(er)-Delimiter oder Sequence-Delimiter oder Delimiter-Sequence oder usw…
Alternativ aber auch einen Begriff aus der Musikwelt: sequencer
*Nachtrag
na toll, wie so ein Orhwurm, jetzt geht mir das nicht mehr aus dem Kopf und fällt immer neues ein. In Anlehnung an Grenzsteine wäre noch denkbar: boundary-marks/marker, boundary-sequence(r), boundary-limiter,...
Gruss
Henry
Tach!
Wobei ein English Native dazu sagte: „Enclosure is more like an animal pen.“
Eine andere aus der Gruppe meinte noch „or do as the Germans do call them "Punctuationmarksthateitheropenorclosemarkuplanguageordelimiters"“. Abgesehen von dieser Provokation 😠 hat sie beim Brainstorming auch noch den schönen Begriff embracers (Umarmer) vorgeschlagen.
dedlfix.
Hallo dedlfix,
hat sie beim Brainstorming auch noch den schönen Begriff embracers (Umarmer) vorgeschlagen.
eine "sie" also, ja das passt, wenn ich mir die Assoziationen dazu im Netz anschaue 😉. Klingt trotzdem schön, muss ich leider gestehen.
Gruss
Henry
hallo
Tach!
Wobei ein English Native dazu sagte: „Enclosure is more like an animal pen.“
Eine andere aus der Gruppe meinte noch „or do as the Germans do call them "Punctuationmarksthateitheropenorclosemarkuplanguageordelimiters"“. Abgesehen von dieser Provokation 😠 hat sie beim Brainstorming auch noch den schönen Begriff embracers (Umarmer) vorgeschlagen.
dedlfix.
ein vernünftiger Begriff: nesting characters
ein psychologischer Begriff: borderline dirt
Quote and Quote-like Operators
Wird ja auch Zeit, daß das in PHP mal ankommt.
Tach!
Quote and Quote-like Operators
Wird ja auch Zeit, daß das in PHP mal ankommt.
Zum einen geht es hier mitnichten um PHP oder eine andere konkrete Programmiersprache. Diese arrogante Bemerkung hättest du weglassen können. Auch ist da nichts derartiges im Gange.
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall. Man könnte aus der Sicht eines Parsers sehen, dass diese Begrenzer eine Art Quotierung anderer zusammenhängender Dinge darstellen, nicht nur Strings sondern wie das zum Beispiel auch bei Anweisungsblöcke in einigen Sprachen der Fall ist, aber soweit geht Perl da auch wieder nicht, diesen Begriff mit Universalanspruch einführen zu wollen.
dedlfix.
hi
Quote and Quote-like Operators
Wird ja auch Zeit, daß das in PHP mal ankommt.
Zum einen geht es hier mitnichten um PHP oder eine andere konkrete Programmiersprache. Diese arrogante Bemerkung hättest du weglassen können. Auch ist da nichts derartiges im Gange.
Doch. Ständig werden Features von Perl nach PHP übernommen, nur dass die dann anders heißen und ggf. werden dafür neue Fachausdrücke erfunden. Wenn was arrogant ist, dann dies!
.
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe qw()
! Beispiel
MfG
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! Beispiel
Ich sehe da Strings.
dedlfix.
hallo
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! BeispielIch sehe da Strings.
qq steuert die Erkennung von Delimitern. das gilt auch für q oder qw.
print qq>hi>; #hi
print qq<hi>; #hi
print qq>hi<; #ERROR
print qq<hi<; #ERROR
print qw>hi lo>; #hilo
Ist jemand überrascht?
hallo
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! BeispielIch sehe da Strings.
qq steuert die Erkennung von Delimitern. das gilt auch für q oder qw.
Nein. Für qw gilt das nicht! Und: qw funktioniert auch mit von korrespondierenden Klammern abweichenden Zeichen. Ich hatte übrigens mal einen Kollegen der hat mit Vorliebe q~
zum Quoten besonders langer Texte verwendet damit ja keiner sehen kann wo der Text beginnt und wo er endet und damit ja keiner auf die Idee kommt, den Editor zum Finden korrespondierender Klammern zu verwenden.~
MfG
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! BeispielIch sehe da Strings.
Der Operator qw()
liefert ein Array. Beispiels:
my @a = qw/1 2 3 4/;
my @b = qw[as df gh];
my @c = qw <x y z>;
my @d = qw [foo bar];
my @names = qw{
Meir Arcona
Müllr Zicker
};
Ziel erkannt?
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! BeispielIch sehe da Strings.
Der Operator
qw()
liefert ein Array.
Was im Sinne der Fragestellung nicht weiter relevant ist.
Ziel erkannt?
Nicht anhand der Beispiele. Deine Gedanken übertragen sich dabei nicht. Ich sehe nur etwas in einer mir unbekannten Programmiersprache und kann mir daraus nur etwas zusammenreimen. Andere Dokumentation ist da etwas hilfreicher. Da lese ich, dass qw für quote words steht, also eine Liste von Strings. Vielleicht auch Zahlen. Macht das Kraut auch nicht weiter fett und quote-like operators bleibt ein Begriff für einen eingeschränkter Verwendungszweck.
dedlfix.
Tach!
Zum anderen ist der Begriff in Perl beschränkt auf String-Begrenzer und ist somit nur ein spezieller Anwendungsfall.
Auch falsch. Siehe
qw()
! BeispielIch sehe da Strings.
Der Operator
qw()
liefert ein Array.Was im Sinne der Fragestellung nicht weiter relevant ist.
Ziel erkannt?
Nicht anhand der Beispiele. Deine Gedanken übertragen sich dabei nicht. Ich sehe nur etwas in einer mir unbekannten Programmiersprache und kann mir daraus nur etwas zusammenreimen. Andere Dokumentation ist da etwas hilfreicher. Da lese ich, dass qw für quote words steht,
Hab ich aber auch geschrieben: hier!
also eine Liste von Strings. Vielleicht auch Zahlen.
Falsch. In diesem Kontext ist alles String auch wenn es wie eine Zahl aussieht.
und quote-like operators bleibt ein Begriff für einen eingeschränkter Verwendungszweck.
Wenn Dir der Begriff nicht gefällt ist das doch wohl Deine Sache. Ich habe hier lediglich einen Vorschlag gemacht weil sich der Vergleich zu Perl regelrecht aufdrängt. Was bekanntlicherweise auch seine Gründe hat. Und außerdem der q()
Operator mehr bietet als nur eine bessere Schreibweise für Stringbegrenzer (siehe Doku von mir verlinkt).
Aber das werden nicht Perl~Entwickler nie verstehen!
MfG
PS: Und lies bitte in Zukunft meine Beiträge etwas sorgfältiger, noch ist das hier ein Fachforum!
Hallo pl,
PS: Und lies bitte in Zukunft meine Beiträge etwas sorgfältiger, noch ist das hier ein Fachforum!
'So werden die meisten Zeitgenossen Arroganz leichter definieren können als etwa Hybris oder Hochmut und zu dem Schluss kommen, arrogant seien insbesondere „Leute, die auf andere herabsehen und sich für etwas Besseres halten“' (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut)
Viele deiner Beiträge erwecken genau diesen Eindruck.
Bis demnächst
Matthias
hallo
'So werden die meisten Zeitgenossen Arroganz leichter definieren können als etwa Hybris oder Hochmut und zu dem Schluss kommen, arrogant seien insbesondere „Leute, die auf andere herabsehen und sich für etwas Besseres halten“' (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut)
Du der hotti ist nicht arrogant. In ihm ist eine von Ungeduld geprägte Streitlust. Und darin erfüllt er hier sogar eine akzeptierte Rolle falls es noch nicht aufgefallen ist.
hallo
'So werden die meisten Zeitgenossen Arroganz leichter definieren können als etwa Hybris oder Hochmut und zu dem Schluss kommen, arrogant seien insbesondere „Leute, die auf andere herabsehen und sich für etwas Besseres halten“' (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut)
Du der hotti ist nicht arrogant. In ihm ist eine von Ungeduld geprägte Streitlust. Und darin erfüllt er hier sogar eine akzeptierte Rolle falls es noch nicht aufgefallen ist.
Total daneben! Und ich gebe Dir mal einen guten Rat: Werde hier bitte nicht persönlich und unterstelle mir hier bitte keine von Ungeduld geprägte Streitlust. Das grenzt an Beleidigung!
MfG
hi,
Viele deiner Beiträge erwecken genau diesen Eindruck.
Du hast ein ganz anderes Problem. Besser gesagt der ganze Verein. Und ja, ich habe oft genug darauf hingewiesen, z.B. hiermit:
Und lies bitte in Zukunft meine Beiträge etwas sorgfältiger, noch ist das hier ein Fachforum!
Was den Kern der Sache trifft! Und daß dieses Forum nicht mehr empfehlenswert ist und sogar Deinen ganzen Verein in Frage stellt, ist mittlerweile nicht mehr nur meine Meinung sondern traurige Realität.
MfG
Hallo pl,
Und daß dieses Forum nicht mehr empfehlenswert ist
Dann geh doch einfach.
LG,
CK
Und daß dieses Forum nicht mehr empfehlenswert ist
Dann geh doch einfach.
Das würde die Probleme Deines Vereins doch auch nicht lösen.
Hallo pl,
Dann geh doch einfach.
Das würde die Probleme Deines Vereins doch auch nicht lösen.
Sicher hat der Verein auch Probleme. Aber keines, was mit diesem Forum zu tun hat, dank @Christian Kruse, @dedlfix, @Gunnar Bittersmann, @Camping_RIDER, @1unitedpower, @Orlok, @fastix, @Rolf B und vieler weiterer Garanten für fachlich hochwertige Antworten.
Deine Abwesenheit im Forum würde allerdings mehrere Probleme lösen:
Da gibts sicher noch mehr: Framework, Wirth, Datumsberechnungen, …
Ich freue mich auf den Tag, an dem du deine Ankündigung wahr machst, dich komplett aus dem Internet zu entfernen. Mir würde es schon reichen, wenn du dieses Forum nur noch lesend besuchen würdest. Aber auch da gab es schon viele ähnlich lautende Ankündigungen.
Also: Was treibt dich immer wieder in dieses Forum? Nächstenliebe? Langeweile? Frust?
Bis demnächst
Matthias
Hallo dedlfix,
Ich suche gerade den - oder wenn es ihn nicht gibt einen anderweitig passenden - Begriff, wie man diese Klammerungen nennt, wobei es nicht auf Klammern beschränkt ist. Also beispielsweise <htmltag>, [[template-platzhalter]], #noch-ein-template-platzhalter#, /regex-ausdruck/, [regex-zeichenklasse], {anweisungsblock}, if (bedingung), „wörtliche rede“. Gibt es dafür einen generischen Begriff, der nicht nur auf Einzelsituationen sondern auf all diese und weitere ähnliche passt?
Ich meine, es handelt sich um Funktionszeichen. Speziell paarweise Begrenzungszeichen. Englisch vielleicht paired delimiters.
Bis demnächst
Matthias
hi
Ich suche gerade den - oder wenn es ihn nicht gibt einen anderweitig passenden - Begriff, wie man diese Klammerungen nennt, wobei es nicht auf Klammern beschränkt ist. Also beispielsweise <htmltag>, [[template-platzhalter]], #noch-ein-template-platzhalter#, /regex-ausdruck/, [regex-zeichenklasse], {anweisungsblock}, if (bedingung), „wörtliche rede“. Gibt es dafür einen generischen Begriff, der nicht nur auf Einzelsituationen sondern auf all diese und weitere ähnliche passt?
Ich meine, es handelt sich um Funktionszeichen.
Eine bestimmte Funktion wird sich wohl erst mit einem entsprechenden Operator ergeben bzw. aus dem Kontext heraus in welchem diese Zeichen verwendet werden.
MfG
Hallo pl,
Ich meine, es handelt sich um Funktionszeichen.
Eine bestimmte Funktion wird sich wohl erst mit einem entsprechenden Operator ergeben bzw. aus dem Kontext heraus in welchem diese Zeichen verwendet werden.
Selbstverständlich.
Bis demnächst
Matthias
Hallo Matthias Apsel,
Speziell paarweise Begrenzungszeichen. Englisch vielleicht paired delimiters.
Da paarweise jedoch ein Adverb ist, müsste es eigentlich paarige Begrenzungszeichen heißen.
Bis demnächst
Matthias
Tach!
Ich meine, es handelt sich um Funktionszeichen.
Gemäß Wikipedia sind sie zumindest ein Teil davon.
dedlfix.
Hallo dedlfix,
Gemäß Wikipedia sind sie zumindest ein Teil davon.
Dazu gibt es noch die unpaarigen Trennzeichen, zu denen mMn. auch simple Leerzeichen zählen. Aber Trenner und Umarmer finde ich auch nicht schlecht.
Wahrscheinlich könnte man sich sogar darauf einigen, dass Begrenzungszeichen immer paarweise auftreten und wohlgeformt (( [ ] )
vs. ( [ ) ]
) sein müssen und Trennzeichen immer allein auftreten (a,,b
sind drei Elemente).
Gibt es noch weitere Gruppen?
Bis demnächst
Matthias
Hallo dedlfix,
schon. Aber es ist eben ein Oberbegriff, der auch anderes einschließt, unter anderem auch Operatoren oder Trennzeichen.
Wenn es darum geht, Anfang und Ende bestimmter Inhalte zu markieren, bin ich im Englischen eigentlich immer mit „Delimiter“ und im Deutschen mit "Begrenzer", gelegentlich auch Begrenzungszeichen unterwegs und finde nicht, dass man noch ein neues Wort suchen müsste.
Was ein gültiger Begrenzer ist, hängt von der verwendeten Sprache ab. Es gibt Begrenzer, die am Anfang und Ende "gleich" sind, oder {unterschiedlich}.
Begrenzer kann man schachteln und sie können sogar mehrstufig sein: <beispiel>Wie wäre es hiermit?</beispiel>
; es sei denn, diese Markup-Begrenzer waren nicht im Scope deiner Frage.
Rolf
Tach!
Wenn es darum geht, Anfang und Ende bestimmter Inhalte zu markieren, bin ich im Englischen eigentlich immer mit „Delimiter“ und im Deutschen mit "Begrenzer", gelegentlich auch Begrenzungszeichen unterwegs und finde nicht, dass man noch ein neues Wort suchen müsste.
Mir ging es erstmal darum, das Wort überhaupt zu finden, denn das wollte mir zum Zeitpunkt des Aufkommens der Frage nicht einfallen. Als ich sie dann hier im Forum formulierte, war ich schon etwas weiter, weil mir da bereits das Stichwort Delimiter genannt worden war. Beim Formulieren de Postings rutschten mir dann auch wie von selbst die Begriffe Begrenzer und Begrenzungszeichen ins Bewusstsein und in die tastaturbedienenden Finger. Ich wollte dann aber trotzdem noch eure Meinungen dazu haben.
Beim Stichwort Delimiter erinnerte ich mich an PHPs fgetcsv(). Da kommen sowohl die Trenner zwischen den Listenelementen, als Delimiter, als auch die Begrenzungen der einzelnen Werte vor, als Enclosure. Delimiter scheint jedoch generell nicht ganz eindeutig zu sein, und wird für beides verwendet. Was nicht weiter problematisch ist, es gibt dann sicherlich Kontext, aus dem hervorgeht, was gemeint ist. Der Wortbedeutung nach ist es auch nur allgemein die Stelle, wo etwas endet, und das passt auf eine Trennung zwischen zwei Werten und auch eine Einrahmung.
Begrenzer kann man
schachtelnund sie können sogar mehrstufig sein:<beispiel>Wie wäre es hiermit?</beispiel>
; es sei denn, diese Markup-Begrenzer waren nicht im Scope deiner Frage.
Im Prinzip nicht, denn dafür gibts ja schon den Begriff Markup. Technisch gesehen sind es natürlich auch umschließende Begrenzer.
dedlfix.
hallo
Tach!
Wenn es darum geht, Anfang und Ende bestimmter Inhalte zu markieren, bin ich im Englischen eigentlich immer mit „Delimiter“ und im Deutschen mit "Begrenzer", gelegentlich auch Begrenzungszeichen unterwegs und finde nicht, dass man noch ein neues Wort suchen müsste.
Mir ging es erstmal darum, das Wort überhaupt zu finden, denn das wollte mir zum Zeitpunkt des Aufkommens der Frage nicht einfallen.
Die primären Funktionsrollen in Deutsch sind wohl
andere verbreitete Rollen sind
Es gibt aber keine Unicode Zeichenklassen, die diesen Rollen entsprechen.
Das muss schon die jeweilige Sprache/Syntax selber definieren.
Begrenzer kann man
schachtelnund sie können sogar mehrstufig sein:<beispiel>Wie wäre es hiermit?</beispiel>
; es sei denn, diese Markup-Begrenzer waren nicht im Scope deiner Frage.
Begrenzer ist ein schlechter Begriff
In einer URI grenzt das erste ? den Querystring vom Pfad ab.
Aber für das Verschachteln sind paarige Charakter notwenig (oder noch etwas komplexeres)
Tach!
Begrenzer ist ein schlechter Begriff
In einer URI grenzt das erste ? den Querystring vom Pfad ab.
Das würde ich als Abgrenzer bezeichnen. Begrenzung ist für mich irgend ein Rand, also eine Grenze, die sich um etwas zieht. Aber man kann auch Begrenzungen als Abgrenzungen ansehen, denn die grenzen auch etwas von der Umgebung ab. Aber aus der inneren Sicht, will man nur eine Grenze um sein eigenes Zeugs haben und was außen ist, interessiert da nicht wirklich. Deswegen sehe ich Begrenzer eher als ein umschließendes Element und Abgrenzer als das andere.
dedlfix.
Hallo beatovich,
In einer URI grenzt das erste ? den Querystring vom Pfad ab.
grenzt...ab. Genau. Ab, nicht be. Der Begriff "Abgrenzer" geht mir allerdings schlecht über die Finger, da würde ich immer von einem Trennzeichen reden wollen.
Was mich etwas genervt hat, ist der englische Wiki-Artikel zu CSV. Da hatte der Autor überhaupt kein Problem, Trennzeichen und Begrenzungszeichen über einen Delimiter-Kamm zu scheren. Vielleicht hatte die oben erwähnte native speakeress doch recht mit ihrer Provokation: deutsche machen sich einfach viel zu viel Kopf um sowas 😀
Und da sich die deutsche Wikipedia im Trennzeichen-Lemma auch nicht zu einer Begriffeklopferei versteigt, scheint es, als wären wir bei einem Heisenberg-Begriff (Unschärfe...).
Rolf
Hi,
Ich suche gerade den - oder wenn es ihn nicht gibt einen anderweitig passenden - Begriff, wie man diese Klammerungen nennt, wobei es nicht auf Klammern beschränkt ist. Also beispielsweise <htmltag>, [[template-platzhalter]], #noch-ein-template-platzhalter#, /regex-ausdruck/, [regex-zeichenklasse], {anweisungsblock}, if (bedingung), „wörtliche rede“. Gibt es dafür einen generischen Begriff, der nicht nur auf Einzelsituationen sondern auf all diese und weitere ähnliche passt?
Syntaktisches Zuckerzeug 😉
cu,
Andreas a/k/a MudGuard
Tach!
Syntaktisches Zuckerzeug 😉
Das ist es definitiv nicht. Syntactic sugar ist ein Syntaxzusatz, um bestimmte Dinge einfacher notieren zu können. Beispielsweise die Lambda- oder Fat-Arrow-Functions in Javascript sind eine Vereinfachung der ausführlichen Schreibweise.
[1, 2, 3].map(function (item) {
return item * 2;
});
[1, 2, 3].map(item => item * 2);
Oben die herkömmliche Schreibweise, unten die Syntactic-Sugar-Kurzform.
dedlfix.
Tach!
und auch hier finden Perlprogrammierer alte Bekannte wieder 😉
Sehr alte Bekannte. Anonyme Funktionen gibts bereits seit Lisp und 1958. Das Lambda-Kalkül als solches existiert seit 1936. Es ist nicht unüblich, dass Programiersprachen Ideen aus anderen Sprachen und der Mathematik aufgreifen, das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Perl.
dedlfix.
und auch hier finden Perlprogrammierer alte Bekannte wieder 😉
Sehr alte Bekannte. Anonyme Funktionen gibts bereits seit Lisp und 1958. Das Lambda-Kalkül als solches existiert seit 1936. Es ist nicht unüblich, dass Programiersprachen Ideen aus anderen Sprachen und der Mathematik aufgreifen, das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Perl.
Ich meinte eigentlich eher map und den => Operator. Und dass PHP sehr vieles von Perl übernimmt ist ja allgemein bekannt.
Tach!
Tach!
Ich meinte eigentlich eher map und den => Operator. Und dass PHP sehr vieles von Perl übernimmt ist ja allgemein bekannt.
Kann sein, aber es ging grad nicht um PHP, sondern um Javascript. Zudem ist das Konstrukt deutlich älter als Perl. Und PHP verwendet auch nicht die Fat-Arrow-Syntax für anonyme Funktionen.
dedlfix.
Hallo dedlfix,
abgesehen davon, dass Mudguard nur rumgealbert hat, sind Arrow-Funktionen in JavaScript nicht nur syntactic sugar; sie haben auch semantische Unterschiede (Verhalten von this).
Rolf