Was Screenreader ausgeben ...
![](/uploads/users/avatars/000/000/002/thumb/point-of.png?v=63744672082)
- barrierefreiheit
0 Auge
0 marctrix
0 Gunnar Bittersmann
Hallo alle,
heute in der Timeline:
📌Typical/expected screen reader output
<a href="#">hello</a>
<a href="#" title="goodbye">hello</a>
<a href="#" aria-label="goodbye">hello</a>
<a href="#" aria-label="goodbye"></a>
<a href="#" title="goodbye"></a>
Bis demnächst
Matthias
Hallo
📌Typical/expected screen reader output
<a href="#">hello</a>
- 🗣️hello
<a href="#" title="goodbye">hello</a>
- 🗣️hello goodbye
<a href="#" aria-label="goodbye">hello</a>
- 🗣️goodbye
<a href="#" aria-label="goodbye"></a>
- 🗣️goodbye
<a href="#" title="goodbye"></a>
- 🗣️goodbye
Ist das nun die erwartete oder erhoffte (expected) oder die tatsächliche Ausgabe? Und wenn es die erwartete Ausgabe ist, wird sie so, wie du es zeigst, vom Autor oder vom Nutzer erwartet oder erhofft?
Tschö, Auge
Hej Matthias,
So eine Übersicht suche ich noch, aber vollständiger, mit Kombination von title und aria-labelledby und aria-describedby usw…
Es gibt zwar eine Spec dafür, aber ob die korrekt umgesetzt ist? Ist zudem recht komplex…
computed accessible text oder so nennt sich das…
Marc
@@Matthias Apsel
📌Typical/expected screen reader output
„Typical“ heißt: nicht alle Screenreader/Browser-Kombinationen verhalten sich so‽
Bezüglich des title
-Attributs empfehle ich die Lektüre von
Using the HTML title attribute – updated, Steve Faulkner, 2013
The Trials and Tribulations of the Title Attribute, Scott O’Hara, 2017
LLAP 🖖