deutscher Begirff für 3rd party content
![](/uploads/users/avatars/000/003/833/thumb/avatar-2.png?v=63754317613)
- sonstiges
2 Übersetzer0 Martl0 Henry
0 dedlfix
1 beatovich0 pl0 at
0 Matthias Apsel
0 Christian Kruse0 at
Servus!
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
Oder soll ich den engl. Begriff lassen? (bei HTTPS heißt es ja auch mixed content)
Bin für alle Vorschläge dankbar.
Google-Übersetzer spuckt nur "Der dritte Weg zur Zufriedenheit" aus. duckundwech
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
"Inhalte von Dritten"
oder
"Inhalte von Drittanbietern"
Servus!
Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Dann nehm ich glaub ich den englischen Begriff als Titel und erklär es im Text.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Servus!
Hallo Matthias Scharwies,
Danke! Das Problem: ich suche Begriffe, die einerseits jedem gelüäufig sind, andererseits aber zu Nachschlagen (Klicken auf den Link) im Glossar-Artikel verleiten sollten.
Drittanbieter passt wohl Sprachlich am Besten, würde in einem Text so wohl aber als "gewusst" überlesen werden.
Ich finde es nur interessant, dass früher CDNs als bequeme Lösung aller Hosting-Probleme für jQuery, html5shiv und Google-fonts angepriesen wurden und man erst jetzt merkt, welche Konsequenzen das hat.
Grüße, Martl
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Matthias Scharwies,
...die einerseits jedem gelüäufig sind, andererseits...verleiten sollten.
ich denke, das ist dann der Versuch der Quadratur des Kreises.
Nicht ganz ernst gemeint: Nimm doch „fremde Federn“.
Grüße, Martl
Hallo,
Nicht ganz ernst gemeint: Nimm doch „fremde Federn“.
das wäre dann ja "Schmuck", also Dekoration und somit wäre CSS zuständig...
Gruß
Kalk
Hallo Tabellenkalk,
Nicht ganz ernst gemeint: Nimm doch „fremde Federn“.
das wäre dann ja "Schmuck", also Dekoration und somit wäre CSS zuständig...
NEIEN Sähen wir uns beim Selftreffen, könnte ich dir Geschichten erzählen …
PS: Das Humor-Tag hab ich schon gesehen.
Bis demnächst
Matthias
Ich finde es nur interessant, dass früher CDNs als bequeme Lösung aller Hosting-Probleme für jQuery, html5shiv und Google-fonts angepriesen wurden und man erst jetzt merkt, welche Konsequenzen das hat.
Jaja. Und jeder, der gewarnt hat, wurde ebenso erhört wie einst die Kassandra. Ich habe das stets abgelehnt.
Hallo Matthias,
Inhalten von dritt/fremd/externen-Anbietern, bzw. Fremdinhalte
Gruss
Henry
Tach!
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
Inhalte von Dritten, oder von dritter Seite.
Oder soll ich den engl. Begriff lassen? (bei HTTPS heißt es ja auch mixed content)
Für Mixed Content braucht man keinen Dritten. Da spielt die Herkunft keine Rolle.
Für CORS ist das relevant, aber das hat nichts weiter mit Mixed Content zu tun.
dedlfix.
Servus!
Tach!
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
Inhalte von Dritten, oder von dritter Seite.
Oder soll ich den engl. Begriff lassen? (bei HTTPS heißt es ja auch mixed content)
Für Mixed Content braucht man keinen Dritten. Da spielt die Herkunft keine Rolle.
Für CORS ist das relevant, aber das hat nichts weiter mit Mixed Content zu tun.
Mir ging's nur da drum, ob ich den engl. Begriff so lassen (und erklären) soll, oder ob ich gleich einen passenden deutschen verwende.
Interessant, dass z. B. die Anbieterkennung jetzt überwiegend Impressum heißt.
dedlfix.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
hallo
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
im http Context ist alles, was nicht unter die same-domain-policy zutrifft, als 3rd Party Content zu betrachten. Das ist aber rechtlich schwierig, da viele Netzwerke tatsächlich mehrere domains unter ihrer authority verwenden
Du kannst dir überlegen, wo der Begriff der Same-Domain zutrifft (deutsch Original-Domain, und Fremd-Domain).
Geht's aber um Fremd-Inhalte in einem weiteren Kontext (auch unter juristischer Authorität), so ist wohl der Begriff Fremd-Inhalt zutreffend.
Den Bindestrich schlage ich hier explizit vor.
PS: toll was du im Wiki leistest.
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
3rd-Party (der Begriff Dritte) ist von juristischem Belang. Man sollte den Begriff nicht gedankelos verwenden oder übersetzen.
Als Beispiel:
Ein offenes WLAN mag auch anderen zur Verfügung stehen. Das Gesetz unterscheidet aber Selbst, von nahestehenden und dann sogenannt Dritten.
Um hier nicht in juristische Fettnäpchen zu treten, sollte man schlicht die Begriffe Fremd-Inhalt (für Inhaberrechte) oder Fremd-Domain (http-Kontext) verwenden.
Ich finde, daß Gästezimmer einladender klingt als Fremdenzimmer. Also würde ich das am ehesten mit dem Begriff Gastbeitrag übersetzen wenns schon eingedeutscht werden soll.
MfG
Hallo Matthias.
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
MfG, at
Hallo at,
Ich suche einen deutschen Begriff für "3rd party content", den ich dann für einen Glossar-Artikel hernehmen könnte.
- Inhalte Anderer
wer sind eigentlich die zweiten?
Bis demnächst
Matthias
Hallo Matthias,
- Inhalte Dritter
Das ist ein Übersetzungsfehler.
wer sind eigentlich die zweiten?
Niemand. Der englische Begriff spricht von „third party“, also eine dritte Partei. Partei 1 ist der Anbieter, Partei 2 der Besucher und die dritte Partei ergibt sich dann.
LG,
CK
hallo
wer sind eigentlich die zweiten?
Niemand. Der englische Begriff spricht von „third party“, also eine dritte Partei. Partei 1 ist der Anbieter, Partei 2 der Besucher und die dritte Partei ergibt sich dann.
Leute sind sich nicht im Klaren, dass Dritte ein Begriff von juristischem Belang ist.
Ja, und da gibt es so etwas ähnliches wie Zweite: Nahestehende, Mitbewohner, …
Hallo Christian Kruse,
- Inhalte Dritter
Das ist ein Übersetzungsfehler.
wer sind eigentlich die zweiten?
Niemand. Der englische Begriff spricht von „third party“, also eine dritte Partei. Partei 1 ist der Anbieter, Partei 2 der Besucher und die dritte Partei ergibt sich dann.
Ich bin da jetzt eher bei at. Dritte im Sinne von dritte Person (Grammatik), also andere.
Bis demnächst
Matthias