Trick/Hack gesucht gegen Google&Co Zwangsumleitungen und Tracking
![](/uploads/users/avatars/000/006/887/thumb/henry_dunant.png?v=63779180288)
- browser
- mobile
- suchmaschinen
0 Der Martin
0 Henry
0 seth
3 Rolf B
0 Henry
1 robertroth0 Rolf B
0 homo economicus
Hallo,
ich habe mich hier ja schon öfter darüber aufgeregt, dass Google Ergebnisse nicht direkt weiter leitet, sondern über einen Umweg durch deren Server. Richtig blöd ist das wenn ich das auf dem Handy mache, wenn ich eine Webseite durch die Suchmaschine gefunden habe dort draufgehe und dann das Ziel mit anderen teilen möchte. Da entsteht dann ein ewig langer Wust von URL, der natürlich auch noch erst mal zu google geht, anstatt zum eigentlichen Ziel. Das sieht nicht nur nicht schön aus, ich empfinde es auch als groben Eingriff in meine Privatsphäre. Daher nehme ich meist ja auch eine andere Suchmaschine, nur manchmal gerade bei aktuellen Themen, lässt sich google oft nicht vermeiden und noch schlimmer, wenn andere mir etwas schicken lässt es sich schon gar nicht vermeiden, weil nun mal leider fast alle googe nutzen. Ich mache mir dann tatsächlich oft die Mühe diese riesige URL zu zerteilen um direkt zum richtigen Ziel, ohne Umweg über Google zu kommen. Das ist aufwendig und nervend auf dem Handy.
Kennt Ihr vielleicht einen Trick, was man dagegen machen kann? Jetzt aber bitte nicht, anderen Suchanbieter nehmen, das weiß ich selbst und mache ich ja auch meistens geht aber nicht immer und kann das auch kaum meinen Absendern befehlen. Also habe ich die stille Hoffnung, es gibt ein Browsertool oder sowas, dass das filtern kann?
Gruss
Henry
Hi,
ich habe mich hier ja schon öfter darüber aufgeregt, dass Google Ergebnisse nicht direkt weiter leitet, sondern über einen Umweg durch deren Server.
ja, ist ein bekanntes Ärgernis.
Kennt Ihr vielleicht einen Trick, was man dagegen machen kann?
Für den Fall, dass du selbst Google als Suchmaschine nutzt: Verbiete Javascript für die Google-Domain. Dann unterbleibt dieser Quatsch (vermutlich weil sich der Trick dann nicht mehr so leicht verschleiern lässt). Das kann aber auch andere Funktionen betreffen, also einfach mal ausprobieren, ob das für dich eine Lösung sein könnte.
Jetzt aber bitte nicht, anderen Suchanbieter nehmen
;-)
Also habe ich die stille Hoffnung, es gibt ein Browsertool oder sowas, dass das filtern kann?
Ich habe auch schon einige Male nach einer Firefox-Extension gesucht, die dagegen angeht - aber bisher nichts gefunden.
Ciao,
Martin
Hallo Der,
Für den Fall, dass du selbst Google als Suchmaschine nutzt: Verbiete Javascript für die Google-Domain. Dann unterbleibt dieser Quatsch (vermutlich weil sich der Trick dann nicht mehr so leicht verschleiern lässt). Das kann aber auch andere Funktionen betreffen, also einfach mal ausprobieren, ob das für dich eine Lösung sein könnte.
Habe es probiert, ändert aber nichts, immer noch die Umleitung. Wieso ist das bei dir anders, was nutzt du für einen Browser?
Gruss
Henry
Hallo,
Verbiete Javascript für die Google-Domain. Dann unterbleibt dieser Quatsch (vermutlich weil sich der Trick dann nicht mehr so leicht verschleiern lässt).
Habe es probiert, ändert aber nichts, immer noch die Umleitung.
ups, sorry.
Wieso ist das bei dir anders
Ist es nicht. Der Tipp ist rund 3 Jahre alt, da hat das noch gewirkt. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, das aktuell nochmal zu verifizieren, bevor ich hier den Vorschlag gemacht habe.
was nutzt du für einen Browser?
Firefox und seinen Halbbruder PaleMoon.
Ciao,
Martin
Hallo Der,
Habe es probiert, ändert aber nichts, immer noch die Umleitung.
ups, sorry.
Gar nicht schlimm, im Gegenteil interessante Erfahrung die Seite mal ohne JS zu sehen und auch zu sehen, dass Google Non-JS User nicht ernst nimmt. Denn, es war doch Google die die direkte Fokusierung des Suchfeldes beim Aufruf etaibliert hatten (was meiner Meinung nach einer der Hauptgründe für den Verfall der Adresszeile war) und ausgerechnet die nutzen nicht das schöne neue Attribut "autofocus".
Gruss
Henry
Hello,
Hallo Der,
Habe es probiert, ändert aber nichts, immer noch die Umleitung.
ups, sorry.
Gar nicht schlimm, im Gegenteil interessante Erfahrung die Seite mal ohne JS zu sehen und auch zu sehen, dass Google Non-JS User nicht ernst nimmt. Denn, es war doch Google die die direkte Fokusierung des Suchfeldes beim Aufruf etaibliert hatten (was meiner Meinung nach einer der Hauptgründe für den Verfall der Adresszeile war) und ausgerechnet die nutzen nicht das schöne neue Attribut "autofocus".
Es gibt da aber durchaus noch mehr Methoden, als das "Tracking" mit JavaScript vorzunehmen. Wenn die Linksammlung als Response auf eine Suchanfrage geliefert wurde, können es auch personalisierte "Shortlinks" sein. Diese verweisen dann auch erst wieder auf die SuMa zurück und werden dort erst getählt, verarbeitet und dann mif Location-Header beantwortet.
Wenn der Suchrequest bereits einen passenden Cookie oder URi-Parameter enthielt, reicht das schon wieder für ein Tracking, zumindest Suchmaschinen-intern.
Diese Methode hat aber auch ein paar Vorteile. Die Suchmaschine kann dadurch kaputte Suchergebnisse (Links) zeitnäher erkennen und passend behandeln. Die Ergebnisgüte steigt somit. Und das wollen wir ja durchaus!?
Glück Auf
Tom vom Berg
gudn tach!
Jetzt aber bitte nicht, anderen Suchanbieter nehmen
;-)
dann nenne ich nicht startpage, was ja sowas wie ein ziemlich anonymisiertes google ist.
Also habe ich die stille Hoffnung, es gibt ein Browsertool oder sowas, dass das filtern kann?
Ich habe auch schon einige Male nach einer Firefox-Extension gesucht, die dagegen angeht - aber bisher nichts gefunden.
frueher gab's da mal was ("google privacy" oder so), aber das hat die firefox-update-orgie der spaetern 50er-versionen nicht ueberlebt.
angeblich soll das plugin URL Tracking Protector - G/R sowas koennen. aber das hat bisher wohl kaum jemand ausprobiert (ich auch nicht).
fuer die wikipedia habe ich (da das tracking insb. bei PDF-files nervt wie die sau) ein mini-converter-tool geschrieben (https://tools.wmflabs.org/url-converter/), damit man den originalen url nicht manuell rauspulen muss.
prost
seth
Hallo Henry,
ist das eine AMP Seite?
Wenn nicht, dann zeigt mein Handy die unvergooglete URL nach Seitenaufruf an. Ich muss die Seite zwar aufrufen und mich dazu von Google tracken lassen, aber ich komme an die URL ran.
Bei AMP ist das anders, da erfolgt der Zugriff über Google Server. Aber auf meinem Handy ist dann oben am Rand eine kleine Leiste, die man aufklappen kann. Dort findet man einen Link zur ungeampten Seite.
Rolf
Hallo Rolf,
ist das eine AMP Seite?
Stimmt, da war ja noch was. Überraschend wie viele Betreiber das Spielchen mitmachen.
Wenn nicht, dann zeigt mein Handy die unvergooglete URL nach Seitenaufruf an. Ich muss die Seite zwar aufrufen und mich dazu von Google tracken lassen, aber ich komme an die URL ran.
Ja immer noch ärgerlich aber mit Zielführung.
Bei AMP ist das anders, da erfolgt der Zugriff über Google Server. Aber auf meinem Handy ist dann oben am Rand eine kleine Leiste, die man aufklappen kann. Dort findet man einen Link zur ungeampten Seite.
Du meinst auch mit AMP erfolgt der Zugriff über die Google Server, nur eben nicht nur als Weiterleitung sondern permanent. Und ja....super das kleine Icon auf meinem Handy kann das auch, immer übersehen, so unscheinbar. Muss ich jetzt nur noch meinen Absendern beibringen dieses Icon zu finden und interessant zu wissen, ob aller Browser/Handys dieses Icon haben, gehe aber mal davon aus.
Vielen Dank.
Gruss
Henry
Liebe Mitdenker, liebe Wissende, liebe Neugierige,
ist das eine AMP Seite?
Was ist eine AMP.Seite?
Wenn nicht, dann zeigt mein Handy die unvergooglete URL nach Seitenaufruf an. Ich muss die Seite zwar aufrufen und mich dazu von Google tracken lassen, aber ich komme an die URL ran.
Die URL wird mittels JavaScript in die Statusleiste geschrieben. Leider ist es nicht diejenige, die wirklich im Linkbuffer steckt. Den echten Linkbuffer sieht man (bei den meisten Browern), wenn man mit der rechten Maustaste auf den Linktext zeigt.
Und das ist der Weg über Google.
Spirituelle Grüße
Euer Robert
Hallo Robert,
Caching von AMP Seiten gehört zum Konzept, und Google findet sich so toll, dass sie Dir ungecachte AMP Seiten nur auf Extra-Anfrage ausliefern.
Kann man das ändern? Scheinbar nicht.
Rolf
[Firefox bietet zwar ein Plugin](Firefox bietet zwar ein Plugin) - aber:
Was Du willst geht vollständig leider nur mit einem recht großem Hack - nämlich einem Proxy. Der müsste aber auch https-verschlüsselte Seiten abholen, diese entschlüsseln, die Links für Dich aufbereiten und dann zum Browser senden.
Ich habe mir das mit einem Textbrowser angesehen:
Die Links der Suchergebnisse verweisen zu:
https://www.google.de/url?q=${"escapte" URL}&${weitere DATEN}
(unvollständige Darstellung zur Verdeutlichung des Problems)
Das sieht zwar einfach und wie durch einen einfachen Mechanismus zu lösen aus, dabei treten aber folgende Probleme auf: