Rolf B: Wiki-Struktur - mehrfach vorhandene Inhalte streamlinen

Beitrag lesen

problematische Seite

Hallo Matthias,

Da sollte es evtl. doch einen Mechanismus geben, den Code der Beispiele auf der Wikiseite darzustellen. Andererseits will man eben nicht das gesamte HTML-Dokument, sondern oft nur einige wichtige Stellen hervorheben.

Das ist der Punkt: Beispiele sind oftmals etwas umfangreicher und enthalten auch Bausteine, die zwar für die Funktion des Beispiels wichtig sind, aber auf der Seite nichts verloren haben, auf der das Beispiel steht. Deswegen finde ich die aktuelle Lösung besser.

Aber diese Diskussion hatten wir doch neulich - sollte es einen Zusatzlink für den vollständigen Quellcode der Beispiele geben? Antwort war: nein, bewusst entfernt worden zu Gunsten der „“es gibt im Zweifelsfall im Kontextmenü "Frame-Quelltext anzeigen".

Ich hätte wetten können, dass die 2017er Änderung von einer anderen Seite, etwas diesem Tutorial stammen

Gut, dass Du daran erinnerst, dass Beispiele auf mehreren Seiten verlinkt werden können. Man muss bei Beispieländerungen also immer schauen, wo sie überall auftauchen...

Aber die mehrfache Verwendung ist ein weiterer Grund für die Trennung von vollständigem Beispiel-Source und präsentiertem Source. Je nach Einsatzort möchte man ja unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Die Trennung von Beschreibung und Referenz ist vermutlich ein Relikt des Münz-Selfhtml. Es hat mich schon öfter gestört, dass man bei der Suche nach Referenzinformationen zuerst die Beschreibung bekommen hat, dann dort nach unten scrollen musste und dort den Link zur Referenz fand (es sei denn, man war so schlau, gleich nach Referenz:HTML/aside statt nach aside zu suchen.

Es gibt durchaus Elemente, zu denen man mehr als nur ein paar Worte verlieren kann. Aside gehört nicht dazu, aber vielleicht table, details und vor allem input und form. An dieser Stelle könnte man aber auch überlegen, sich auf der Seite, die das Element beschreibt, knapp zu halten und für übergreifende Beschreibungen eines Konzepts entsprechende Wikiseiten bereitzustellen. Das wird kein Autorenaufwand sein, das meiste davon dürfte als Tutorial bereits vorliegen.

Ich hätte aber auch kein Problem damit, wenn eine aside-Seite zunächst Text und Beispiel bringt und die Referenz darunter. Um das sichtbar zu machen, kann man der Seite ein Inhaltsverzeichnis geben (wenn es sich lohnt) oder nur einen Link auf den Referenzabschnitt setzen.

Was ist aber überhaupt mit aside passiert? Wenn man im Wiki nach Aside sucht, wirft die Schnellsuche eine ganze Menge Weiterleitungen auf irgendwelche Vorlagen aus. Ist das eine besondere Kunst, oder sollte das besser weg?

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi