Man kann Daten JSON-gerecht maskieren/codieren. Dazu gehören insbesondere die Zeichen
"
und/
, welche mit einem Backslash maskiert werden müssen, da sie ansonsten als Sonderzeichen mit bestimmter Bedeutung interpretiert werden.
Danke für die Aufklärung!
Wenn Du Inhalt, Layout und Funktionalität gut voneinander trennen willst, dann überlegst Du Dir, was HTML-Code in PHP zu suchen hat, was PHP in JavaScript-Code zu suchen hat, und was CSS-Code in HTML zu suchen hat. Wenn Du dann auf die Antwort „gar nichts“ kommst, bist Du auf dem richtigen Weg.
Das ist jetzt erst mal sehr kryptisch für mich. Wenn ich z.B. die Funktion MARKER einfügen will, die eben ein HTML-Element wiedergibt, aber jedes Mal einige Parameter verändert werden sollen, wie komme ich dann ohne z.B. CSS in HTML aus, um die Position des HTML-Elements zu ändern?
In PHP-Code sollte ausschließlich PHP-Code stehen. HTML kann aus einer anderen Quelle kommen, z.B. aus Template-Dateien (HTML-Dateien) oder Datenbank-Spalten (HTML-Code als String-Daten). Allerdings kann PHP so ziemlich jede Art von Daten an den Browser senden, auch dynamisch zusammengesetztes JavaScript oder CSS. Das PHP-Script muss dem Browser nur sagen, um welchen Dateityp es sich handelt.
Ich glaube, ohne ein einfaches, vollständiges step-by-step-Beispiel kann ich mir leider nicht wirklich vorstellen, wie das konkret auszusehen oder zu funktionieren hat.