Klick mal auf „Geräte“ oder das runde „Aktualisieren-Symbol“ daneben. Ich weiß genau, wieso ich XFCE4 als Oberfläche genommen habe und nicht das Zeug, welches Du da hast. XFCE4 verweigert sich diesem hypermodernen Oberflächen, bei denen niemand weiß, was jetzt aktive (anklickbare) Elemente sind - und was rein passive.
- warum Updates ohne Zustimmung gestartet werden,
Nein, werden Sie nicht. Es sei denn Du hast selbst an Deinem System herumgeklickt. Siehe Martin.
Aber auf die vermutete Tour („Etwas anschalten, wovon Du nicht weißt, was es ist - und das gleich wieder vergessen“) bekommst Du alles andere auch kaputt gemacht. Und zwar inklusive angefressener Äpfel und und Windows.
- wie ich meinen Bluetooth-Lautsprecher erreichen und einschalten kann?
Hm. Das geht so lange völlig problemlos, wie diese nicht mit einem anderen Gerät verbunden sind. Wenn Du also Deine Boom-Box zuvor mit dem Smartphone verbunden hattest, dann mach bei dem Bluetoth aus, verbinde die Box mit dem Linux-Rechner und gut ist es.
Ich habe Deinetwegen
- ein Laptop angeschaltet,
- ein ebenfalls von 20.04 auf 22.04 hoch gezogenes Ubuntu - mit XFCE4 - gestartet,
- am Smartphone Bluetooth ausgeschaltet,
- am Laptop den Bluetooth-Gerätemanager gestartet (Das Fenster, welches Du ziegst, welches aber bei mir anders und viel besser aussieht)
- die Buds (Kopfhörer) aus der Lade-Dose genommen (die aktivieren sich dadurch - werden „sichtbar“),
- im Bluetooth-Gerätemanager neue Geräte gesucht → die Buds waren sofort da
- diese angeklickt und dadurch verbunden
und jetzt sitze ich hier, höre laut und deutlich eine der ungefähr 100 gesammelten Versionen von Knocking on Heavens Door - in Kopfhörern für die ich laut Samsung unbedingt eine „Wearable App“ brauche…
Das das ohne App, also „out of the box“ (freilich (wohl) ohne ANC) geht - daran werden die Samsung-Ingenieure dem Linux also die Schuld geben.
Abhilfe für viele Deiner Probleme:
Installiere das Programmpaket Xubuntu-Desktop und mach das zur Standard-Oberfläche (Abmelden und beim Anmelden XFCE oder Xubuntu-Desktop auswählen) Dann hast Du eine Oberfläche, mit der auch Leute umgehen können, welche die Schule schon besucht haben.
Nachtrag: Neustart
Nach einem Neustart des Linux waren die Buds im Blutooth-Manager sichtbar und haben sich mit genau einem Klick wieder mit dem Laptop verbunden. Bei Deiner Boom-Box sollte das nicht anders sein.
„Shine on you crazy diamond!“