@@Matthias Scharwies
Nein, Freitag kommt von Venus
Wie auch die Namen der anderen Wochentage von den sieben Planeten (was man im Altertum dafür hielt) abgeleitet sind.
Jepp. Siehe römische Namen.
(Der Mittwoch tanzt im Deutschen aus der Reihe);
Nicht wirklich. Merkur. Beginnt mit M. Merkhilfe: „Mitte der Woche“.
Natürlich haben die verschiedenen Völker die Namen verballhornt und angepasst, teilweise haben die ursprünglichen Merkhilfen Einzug gehalten. Der Freitag (Venus (Göttin)→Freia(Göttin)) und der Donnerstag (Jupiter→Thunar→Donner) im germanischen Sprachraum sind dafür Beleg genug.
möglicherweise slawischer Einfluss.
Womöglich anders herum. Als Kyrill und Method anno 860 loszogen um die Slawen zu bekehren haben die natürlich auch das Latein und den julianischen Kalender mitgebracht. Gerade der von Dir benannte Mittwoch kann aber von den weit früher durch die Römer „sozialsierten“ und in slawischen Gebieten durch Handel sehr aktiven Germanen übernommen sein, weil er einfach mal logisch ist. Gerade im Handel ist es ja wichtig, dass bei vielen Begrifflichkeit eine eindeutige Übereinkunft besteht, was diese bedeuten. (Siehe: ISO) Das war „anno vormals“ nicht anders als jetzt. Zudem spricht viel dafür, das die „Rus“ von den Wikingern herkommen. Und die wurden - schon geografisch ist das klar - via Germanien christianisiert.
Übrigens heißt der Montag z.B. in Portugal explizit „zweiter Tag“ („segunda-feira“). Die Türken und die Perser (Man beachte das Alter deren Kultur!) zählen ebenso. Es mutet ziemlich arrogant an, unsere Zählweise als die einzig richtige zu betrachten.
Und, ach. Vor den Kaiser Julius hatte die Woche gar acht Tage. (Was sich bis heute im deutschen(sic!) Sprachgebrauch wieder findet, denn der Übergang hat tatsächlich sehr lange gedauert, beide Zählweisen haben lange nebeneinander existiert).
Und Julius - das vor der umfassenden Christianisierung des römischen Reichs. Die Genesis kann bekannt gewesen sein (Das alte Testament ist „vor Jesus“), war aber Sache der Juden, nicht Roms. (Das neue Testament war noch nicht fertig.) Also ist Wochentag Nummer 7 mit dem „Tag des Herrn“ (in vielen Sprachen für Sonntag und im Hinblick auf die Genesis also verpflichtender Ruhetag) keine römische Angelegenheit, nur christliche.
Naja. Und weil der „Tag des Herrn“ (Sonntag) laut Genesis der 7. Tag ist, muss nach „teutogermanischer“ Ansicht die Woche logisch mit dem Montag beginnen.