Gunnar Bittersmann: Mathematik zum Wochenanfang

Wo nun die letzte Matheaufgabe (auf)gelöst ist, kann ich die nächste stellen:

1³ = 1
2³ = 3 + 5
3³ = 7 + 9 + 11

  1. Wie lautet die nächste Zeile?
  2. Und die nächste? Und die nächste? … Also alle? n³ = ?
  3. Beweise 2.

Kwakoni Yiquan

--
Ad astra per aspera
  1. Dieser Beitrag wurde gelöscht: spoiler
  2. @@Gunnar Bittersmann

    @JimKnopf: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass Lösungen nicht hier im Thread gepostet werden, sondern per DM an den Aufgabensteller (hier also an mich) geschickt werden sollten. Die üblichen Verdächtigen wissen das; neue Teilnehmer an den Matherätseln (Herzlich willkommen!) verständlicherweise nicht.

    Ich habe dein Posting erstmal gelöscht. Nach Ablauf der Ratezeit werde ich es wiederherstellen.

    Kwakoni Yiquan

    --
    Ad astra per aspera
    1. Moin moin,

      Wann endet denn die Ratezeit?

      Bleibt immer noch die Frage, wie man ein LibreOffice-Dokument vernünftig hier im Forum veröffentlichen kann. Der Umweg über eine PNG-Datei erscheint mir nicht sehr geschickt. Irgendwie erinnert mich das Verfahren daran, wie ein Passfoto auf einen deutschen Personalausweis kommt: Man mache ein Foto mit einem Smartphone o.ä., lasse in einem Fotogeschäft, einer Drogerie o.ä. einen analogen(!) Abzug davon anfertigen, gebe den Papierabzug bein Einwohnermeldeamt ab damit die das Bild wieder einscannen und digital an die Bundesdruckerei übermitteln, damit die Druckerei es dann (analog) auf den Ausweis druckt. Die Nummer mit der PNG-Datei ist zwar nicht ganz so bekloppt, aber richtig elegant ist sie auch nicht gerade.

      Gruß... JimKnopf

      1. @@JimKnopf

        Wann endet denn die Ratezeit?

        Wenn der Aufgabensteller auflöst. 😉 (Edit Rolf B: ung→er)

        Beim letzten Mal war das nach über zwei Monaten (Asche auf mein Haupt). Üblicherweise nach ein paar Tagen.

        Bleibt immer noch die Frage, wie man ein LibreOffice-Dokument vernünftig hier im Forum veröffentlichen kann.

        Am besten schreibst du deinen Text ganz normal. Und wenn du Formeln schreiben willst, kannst du LaTeX verwenden (fixed):

        $$e^{i\pi}+1=0$$

        Kwakoni Yiquan

        --
        Ad astra per aspera
        1. Moin moin,

          @@Gunnar Bittersmann

          Am besten schreibst du deinen Text ganz normal. Und wenn du Formeln schreiben willst, kannst du LaTeX verwenden (fixed):

          $$e^{i\pi}+1=0$$

          leider beantwortet das die Frage nicht. Mein Eifer, nur für dieses Forum auch noch LaTeX zu erlernen, hält sich in Grenzen. Es würde schon helfen, wenn man außer Bildern auch PDF-Dateien in Forumsbeiträge einfügen könnte.

          Gruß... JimKnopf

          P.S.: Nebenbei bemerkt: LaTeX verwenden (fixed): Not Found

          The requested URL /wiki/Hilfe:Forum/Bedienung was not found on this server.

        2. @@Gunnar Bittersmann

          Wenn der Aufgabensteller auflöst. 😉 (Edit Rolf B: ung→er)

          Oh, da wollte wohl die automatische Rechtschreibkorrektur vom iPhone klüger sein als ich. Ich sollte die wohl mal ausschalten.

          LaTeX verwenden:

          Den URL hatte ich kopiert und eingefügt. Keine Ahnung, wie sich das r da reingeschmuggelt hat.

          Kwakoni Yiquan

          --
          Ad astra per aspera
          1. Keine Ahnung, wie sich das r da reingeschmuggelt hat.

            Laptop? Touchpad? Hemdsärmel? Der touchpad-indicator ist nicht installierbar?

            Hier mein Tipp fürs gute Linux… Muss leider individuell angepasst werden…

            #!/bin/bash
            
            read TPdevice <<< $( xinput | sed -nre '/TouchPad|Touchpad/s/.*id=([0-9]*).*/\1/p' )
            state=$( xinput list-props "$TPdevice" | grep "Device Enabled" | grep -o "[01]$" )
            
            if [ "$state" -eq '1' ];then
            	if xinput --disable "$TPdevice"; then
            		notify-send -i emblem-nowrite "Touchpad" "Disabled"
            		cp /usr/share/icons/Numix/24/status/touchpad-indicator-light-disabled.svg ~/.local/touchpad.svg
            		mv ~/.config/xfce4/panel/launcher-28/* ~/.config/xfce4/panel/launcher-28/disabled.desktop
            	fi
            else
            	if xinput --enable "$TPdevice"; then
            		notify-send -i emblem-nowrite "Touchpad" "Enabled"
            		cp /usr/share/icons/Numix/24/status/touchpad-indicator-light-enabled.svg ~/.local/touchpad.svg
            		mv ~/.config/xfce4/panel/launcher-28/* ~/.config/xfce4/panel/launcher-28/enabled.desktop
            	fi
            fi
            

            Die zugehörige Desktop-Datei:

            [Desktop Entry]
            Version=1.0
            Type=Application
            Exec=/home/fastix/bin/toggleTouchpad
            Icon=/home/fastix/.local/touchpad.svg
            StartupNotify=true
            Terminal=false
            Categories=Utility;X-XFCE;X-Xfce-Toplevel;
            OnlyShowIn=XFCE;
            Name=Enable or disable the touchpad
            Name[de]=Touchpad an oder abschalten
            Comment=
            Comment[de]=
            Keywords=run;command
            Keywords[de]=ausführen;Befehl
            X-XFCE-Source=
            Path=
            
        3. @@Gunnar Bittersmann

          $$e^{i\pi}+1=0$$

          Irgenwoher kenn ich das … 😉

          Selfie mit T-Shirt mit der Eulerschen Formel

          Selbst gedruckt.[1]

          Und zu dem Bild das Rätsel zum Wochenende: Wo bin ich?

          Kwakoni Yiquan

          --
          Ad astra per aspera

          1. Diese beiden auch: blau auf weiß | weiß auf blau ↩︎

          1. Moin Gunnar,

            Selfie mit T-Shirt mit der Eulerschen Formel

            Und zu dem Bild das Rätsel zum Wochenende: Wo bin ich?

            mal ins Blaue Rote geraten: Kokerei Zollverein in Essen?

            Viele Grüße
            Robert

            1. @@Robert B.

              Selfie mit T-Shirt mit der Eulerschen Formel

              Und zu dem Bild das Rätsel zum Wochenende: Wo bin ich?

              mal ins Blaue Rote geraten: Kokerei Zollverein in Essen?

              Dicht daneben ist auch vorbei.

              Die richtige Antwort war dieselbe wie damals, als ich die Frage schon einmal stellte: Landschaftspark Duisburg-Nord, wo wir 2010 beim SELFHTML-Treffen waren.

              Kwakoni Yiquan

              --
              Ad astra per aspera
  3. Wo nun die letzte Matheaufgabe (auf)gelöst ist, kann ich die nächste stellen:

    1³ = 1
    2³ = 3 + 5
    3³ = 7 + 9 + 11

    1. Wie lautet die nächste Zeile?
    2. Und die nächste? Und die nächste? … Also alle? n³ = ?
    3. Beweise 2.

    Kwakoni Yiquan

    Wo nun die Thread-Drifts hier sich totgelaufen haben, wäre es vielleicht an der Zeit, an den Anfang zurückzukehren...

    (Wäre es den Berechtigten unter euch nicht möglich, die Off-Topic-Zweige hier rauszuschneiden und in einen neuen Thread mit sprechendem Titel zu verlagern?)

    Viele Grüße
    ottogal

  4. Hi there,

    1³ = 1
    2³ = 3 + 5
    3³ = 7 + 9 + 11

    1. Wie lautet die nächste Zeile?
    2. Und die nächste? Und die nächste? … Also alle? n³ = ?
    3. Beweise 2.

    Interessanter Trick, kannte ich nicht😉.

    Also, die Bildungsregel ist klar, um nicht zu sagen, fast trivial, aber was verstehst Du unter Beweis?

    1. Hallo klawischnigg,

      Der Beweis muss zeigen, dass die von dir formulierte Bildungsregel für jedes n auf n³ führt. Dazu muss die Regel hinreichend „mathematisch“ formuliert sein, dann kannst du loslegen. Zum Beispiel mit vollständiger Induktion, die verwendet man ja oft für „für jedes n“ Aufgaben. Oder auch auf anderem Weg, wenn du einen findest.

      Rolf

      --
      sumpsi - posui - obstruxi
  5. Hallo Jim Knopf und Raketenwilli,

    das Thema LibreOffice habe ich abgeteilt. Hier ist's zu finden

    Die Security-Diskussion findet sich hier

    Rolf

    --
    sumpsi - posui - obstruxi