trix0: jscript: Eine Abfragestrecke programmieren

Hallo,

ich will eine "Abfragestrecke" programmieren, in denen der Nutzer nach und nach seine Daten eingibt.

Leider finde ich zu dem Thema bei google nur, wie man die Strecke zwischen zwei koordinaten berechnen kann.

Also zur "Veranschaulichung" was ich genau machen möchte ein beispiel:

Sind Sie männlich oder weiblich: 1x Bild von Mann 1x Bild von einer Frau

weiter zur nächsten abfrage

wie groß sind sie: Textbox wieviel wiegen Sie?: Textbox

weiter zur nächsten abfrage

wie ist ihre Körperliche verfassung?: Schlank, normal, sportlich, mollig

weiter zur nächsten abfrage

usw.

ich nehme an, da dass sehr oft vorkommt solche abfragen, gibt es hier auch eine bestimmte "Mechanik", um nicht ständig die Seite neu laden zu müssen. Am ende muss ich ja mit den Daten auch etwas anfangen können.

akzeptierte Antworten

  1. n'Abend,

    ich kann dir nicht konkret weiterhelfen, dafür sind die Rahmeninformationen zu dürftig. Aber im GUI-Design ist das, was du beschreibst, unter dem Namen "Wizard" bekannt.

    Vielleicht hilft dir der Tipp weiter.

    Einen schönen Tag noch
     Martin

    --
    Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
    Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.
    1. Danke dir, das hat mir sehr geholfen 😀

  2. Servus!

    Hallo,

    ich will eine "Abfragestrecke" programmieren, in denen der Nutzer nach und nach seine Daten eingibt.

    ... auch eine bestimmte "Mechanik", um nicht ständig die Seite neu laden zu müssen. Am ende muss ich ja mit den Daten auch etwas anfangen können.

    im Wiki:

    Fortschrittsanzeige_mit_progress

    Herzliche Grüße

    Matthias Scharwies

  3. Hallo trix0,

    was Du möchtest, ist eine "Wizard" Dialogfolge.

    Es gibt unterschiedliche Arten, wie man das realisieren kann.

    Aber: Wizards sind nur dann sinnvoll, wenn man entweder keinen Platz auf dem Bildschirm hat oder wenn die Fragen untereinander Abhängigkeiten haben. Also beispielsweise Frage 1: In welchem Land wohnen Sie und Frage 2: Wie ist Ihre Adresse. Das Formular von Frage 2 kann dann an das Land angepasst werden (und jetzt stürzen sich alle auf dieses Beispiel und warnen vor Erwartungen bei Adresseingaben. Jajajaja. Ist nur ein Beispiel für eine Abhängigkeit).

    Keinen Platz gibt's im Browser nicht. Vertikal hast Du beliebig viel davon.

    Abhängigkeiten weisen deine Beispielfragen nicht auf, aber das kann ja noch kommen.

    Besondere Kritikalität in Wizards hat die Zurück-Funktion. Das Browser-Zurück ist etwas, was Scripte gerne aus dem Tritt bringt. Und selbst wenn man das hinbekommt (mit dem History-API): Änderungen auf Seite 1 können das, was auf Seite 2 steht, zu Unfug degradieren.

    Ein Wizard für die Steuererklärung würde auch Funktionalität mitbringen, um ganze Bereiche zu aktivieren oder wegzulassen (die diversen Anlagen).

    Deshalb: Gute Wizards sind anspruchsvoll. Wenn man sie vermeiden kann, sollte man es tun.

    Rolf

    --
    sumpsi - posui - obstruxi
    1. es werden sehr viele fragen gestellt werden in Richtung des Gebäudes. da finde ich es über die Webseite verbreitet sehr unübersichtlich und je nachdem, wie alt zum beispiel das Gebäude ist oder welcher Energieklasse das Gebäude ist kommen unterschiedliche fragen.

      1. Moin,

        es werden sehr viele fragen gestellt werden in Richtung des Gebäudes. da finde ich es über die Webseite verbreitet sehr unübersichtlich und je nachdem, wie alt zum beispiel das Gebäude ist oder welcher Energieklasse das Gebäude ist kommen unterschiedliche fragen.

        Gebäude? In der Ausgangsfrage ging es noch um die körperliche Verfassung der/des Nutzer/in.

        Viele Grüße
        Robert

      2. Hallo trix0,

        okay, das klingt nach einer sinnvollen Anwendung für einen Wizard.

        Matthias Link zur Fortschrittsanzeige hilft dir vielleicht weiter, im SelfWiki heißt der Wizard "mehrteilige Formulare" und darum geht es auf der verlinkten Seite

        Rolf

        --
        sumpsi - posui - obstruxi
  4. @@trix0

    Also zur "Veranschaulichung" was ich genau machen möchte ein beispiel:

    Sind Sie männlich oder weiblich: 1x Bild von Mann 1x Bild von einer Frau

    Schlechtes Beispiel. Die Frage ist dikriminierend, denn es gibt mehr als zwei Geschlechter.

    Sinnvoll wären vier Antwortoptionen: männlich, weiblich, divers, keine Angabe. Oder die ersten drei, aber kein Pflichtfeld.

    Jolan tru

    --
    Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)
    1. sehr unproduktiv dein kommentar…

      1. Hallo trix0,

        nur, weil er deine binäre Weltsicht ad absurdum führt? Intersexualität ist häufiger als man meint. Von Transmenschen rede ich da gar nicht.

        Du fragst nach Größe und Gewicht, was einen biologischen Kontext vermuten lässt. Viele Tabellen sind nach männlich und weiblich aufgeteilt. Es gibt aber eben auch Personen, die sich dem entziehen. Sozial sowieso, aber auch biologisch! Die Frage nach m/w sollte, wenn sie nötig ist, begründet werden und der Zweck klar sein (z.B. Kleidungsschnitt). Andernfalls bekommst du die soziale Geschlechtsidentität genannt, die für den beabsichtigten Zweck irre führen kann. Wenn Du durch irgendwas gezwungen bist, dich auf M oder W festzulegen, erkläre das auf der Seite und bitte darum, dass man das angibt, was für den Zweck eher zutrifft.

        Rolf

        --
        sumpsi - posui - obstruxi
      2. @@trix0

        sehr unproduktiv dein kommentar…

        Das Motto von SELFHTML ist „Die Energie des Verstehens“.

        Getreu dieses Mottos sind meine Antworten hier: Ich schreibe nicht das, was Fragende hören wollen, sondern das, was sie IMHO benötigen, um zu verstehen.

        Bei vielen fruchtet das. Aber manche erweisen sich halt als verständnisresistent.

        Jolan tru

        --
        Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)
      3. Hallo

        sehr unproduktiv dein kommentar…

        "Unproduktiv" ist es aus meiner Sicht nicht, wenn dich jemand über eine Sichtweise informiert. Diese muss man ja nicht teilen.

        Zur eigentlichen Fragestellung gibt es viele mögliche Ansätze. Eine Fortschrittsanzeige ist aus meiner Sicht dann nicht möglich, wenn der Dialog aufgrund der Interaktion unterschiedliche Anzahl an Folgefragen bewirkt.

        Ein gängiger Ansatz für dein Problem ist, dass in einem Object alle Fragen mit einem key hinterlegt werden und dazu auch welche Folgefrage ggfs. in Abhängigkeit der Antwort erfolgen soll.

        Man startet dann mit einer ersten Frage. Bei Beantwortung sammelt die Software den Key in einem Array ein und ruft die nächste Frage auf. So kann auch überprüft werden, dass sich keine Endlos-Schleife an Fragen ergibt.

        Der Vorteil von diesem Ansatz ist, dass man diesen Dialog sehr einfach erweitern kann, da keine Hierarchiedarstellung vorab notwendig ist.

        Als einfaches Beispiel: https://codepen.io/njmcode/pen/gOaJez

        Gruß Michael