Link setzen
Ralf
- design/layout
Hallo und frohe Ostern!
Ich bastle gerade etwas am Vorlagen Design Nr. 03 herum. Wie kann ich es denn erreichen, dass sich ein Link im Textbereich (zu einer anderen Seite) auch im Textbereich öffnet? Meine Versuche sind bisher alle gescheitert; es öffnet sich der Link immer extern als ganze Seite.
Ich arbeite mit dem Microsoft Expression Web 4. Geht das damit evtl. nicht?
Viele Grüße Ralf
Servus!
Hallo und frohe Ostern!
Ich bastle gerade etwas am Vorlagen Design Nr. 03 herum. Wie kann ich es denn erreichen, dass sich ein Link im Textbereich (zu einer anderen Seite) auch im Textbereich öffnet?
Du meinst innerhalb des Browsertabs eine neue Seite öffnen? - Dann nimmst du einen Link!
es öffnet sich der Link immer extern als ganze Seite.
Ein solcher Link sieht wohl so aus[1]:
<a href="http://www.example.com/html" target="_blank">
Das target="_blank"
bewirkt, dass die Seite in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Das lässt man heute eigentlich weg, weil das der Nutzer selbst entscheiden soll.
Oder meinst du das Aufklappen eines Textbereichs („auch im Textbereich öffnet?“).
Dafür nimmt man keinen Link, sondern das details-Element:
Ich arbeite mit dem Microsoft Expression Web 4. Geht das damit evtl. nicht?
Der Editor hat mit dem fertigen HTML-Dokument im Allgemeinen weniger zu tun.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Du meinst innerhalb des Browsertabs eine neue Seite öffnen? […]
Oder meinst du das Aufklappen eines Textbereichs („auch im Textbereich öffnet?“).
Weder noch. Er meint, dass das Menü stehenbleibt und sich der Inhalt im Hauptbereich („Textbereich“) ändert.
Dafür nimmt man Frames.[1] SCNR.
Was man tut: Man baut das Menü auf jeder Seite ein. Wenn man das im HTML tut, ist natürlich blöd, dass man spätere Änderungen auf allen Seiten pflegen muss.
Da kommt PHP zu Hilfe: Man pflegt das Menü an einer Stelle und bindet es auf allen Seiten ein. Beschrieben im Tutorial Dateien mit include nachladen, insb. Abschnitt Auslagern der Navigation.
Jolan tru
Servus!
@@Matthias Scharwies
Du meinst innerhalb des Browsertabs eine neue Seite öffnen? […]
Oder meinst du das Aufklappen eines Textbereichs („auch im Textbereich öffnet?“).
Weder noch. Er meint, dass das Menü stehenbleibt und sich der Inhalt im Hauptbereich („Textbereich“) ändert.
Dafür nimmt man Frames.[1] SCNR.
Oder einen OnePager.
Das klappt dann auch ohne serverseitige Programmierung.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Oder einen OnePager.
Die CamelCase-Schreibung ist da sehr ungünstig. Und sowieso unangebracht; es ist ja kein Code.
Ich hätte das ja eben mal schnell geändert, bin mir aber nicht sicher, in was.
„Fade-in“? Wenn man da schon rangeht, kann man das auch gleich übersetzen.
„Einfaden“? Denglisch ist nur halbherzig übersetzt.
„Einblenden“? „Überblenden“?
Jolan tru
Wozu braucht Gott ein Flugzeug? Um das I/l-Problem zu zeigen. ↩︎
Hallo Gunnar,
danke für den Hinweis. Überblenden finde ich gut.
Die Schrift war in meinem Fall Segoe UI, was aber genauso gefadelt wurde wie die Roboto.
Im Makeover könnte ich den Nunito-Webfont für alle Überschriften einsetzen. Der hat ein ordentliches ell. Ich hab's mal probehalber gemacht, findet das Anklang?
Problem: Wenn man das IH sieht und nicht weiß, dass es ein ordentliches ell gibt, wird immer noch gefadelt.
Deswegen lasse ich es bei Überblendung.
Inhaltlich find ich's auch nicht so dolle, weit über das "würd ich heute nicht mehr so machen" von Matthias hinaus. Im Beispiel selbst ist die Tab-Order eine absolute Verwirrung, weil man in die ausgeblendeten Sections hineintabben kann.
Rolf
Hi,
Fadeln? WTF ist ein Fadel?[^1]
Kurzform von F-Adel.
Also so wie bei den Promis (Z-Promis bei Big Brother und ähnlichem), Güteklassen für Adelige …
In diesem Sinne: F-Rohe Ostern 😉
cu,
Andreas a/k/a MudGuard
Hallo
<a href="http://www.example.com/html" target="_blank">
unabhängig von der Fragestellung von Rolf, aber solche Links wie oben sollte man absichern, zumindest mit rel="noreferrer" wenn es nicht auf die eigene Seite geht.
Gruß Michael
Servus!
Hallo
<a href="http://www.example.com/html" target="_blank">
unabhängig von der Fragestellung von Rolf, aber solche Links wie oben sollte man absichern, zumindest mit rel="noreferrer" wenn es nicht auf die eigene Seite geht.
Das ist kein Link, sondern ein Code-Snippet.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Oh man,
dann der Codeschnipsel, der einen Hyperlink darstellt. Ändert nichts daran, dass der Codeschnipsel/Hyperlink eine unsichere Technik darstellt.
Gruss
Moin Michael,
dann der Codeschnipsel, der einen Hyperlink darstellt. Ändert nichts daran, dass der Codeschnipsel/Hyperlink eine unsichere Technik darstellt.
was soll denn daran unsicher sein?
Viele Grüße
Robert
Hallo Robert,
das hier war/ist die bekannteste Schwäche: https://owasp.org/www-community/attacks/Reverse_Tabnabbing die in den gängisten Browsern gefixt wurde. Es wird aber allgemein empfohlen, immer rel zu setzen, wenn man das target-Attribute setzt. Die gängisten html-Sanitizer filtern/löschen deshalb auch weiterhin das target-Attribute aus einem html-String.
Gruß Michael
Servus!
Hallo Robert,
das hier war/ist die bekannteste Schwäche: https://owasp.org/www-community/attacks/Reverse_Tabnabbing die in den gängisten Browsern gefixt wurde.
Genau:
„Update 2023 - this is fixed in modern, evergreen, browsers“
Es wird aber allgemein empfohlen, immer rel zu setzen, wenn man das target-Attribute setzt. Die gängisten html-Sanitizer filtern/löschen deshalb auch weiterhin das target-Attribute aus einem html-String.
Noch mal, es ging nicht darum, dass target-Attribut zu setzen oder gar einen html-sanitizer einzusetzen, sondern zu erklären, warum sich ein HTML-Dokument in einem neuen Fenster öffnet:
es öffnet sich der Link immer extern als ganze Seite.
Ein solcher Link sieht wohl so aus[1]:
<a href="http://www.example.com/html" target="_blank">
Das
target="_blank"
bewirkt, dass die Seite in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Das lässt man heute eigentlich weg, weil das der Nutzer selbst entscheiden soll.
Insgesamt ist das wieder so ein Thread, in dem ein Anfänger nicht die richtige Terminologie verwendet, die Experten aber zuerst mit den längst ausgestorbenen frames oder anderem Spezialwissen kommen.
Grad heut' hab ich wieder diesen Thread aus 2007[2] gelesen:
Zum guten Schluß noch ein Wort an diejenigen, die hier schon seit mehreren Jahren teilnehmen: …
Auch erwarten wir von euch, dass ihr erst Lösungsvorschläge für das beschriebene Problem macht und dann erst auf die Untauglichkeit diverser Techniken (Tabellenlayout, Frames) hinweist. Wenn der Mensch zunächst eine Antwort auf die Frage bekommt, die er gestellt hat, fühlt er sich ernst genommen und dann ist er meistens deutlich offener für Vorschläge, die diejenigen Probleme lösen, die aus einem eventuell doch nicht so guten Ansatz heraus entstehen.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Warum online-Beispiele besser als das Posten von Code sind! ↩︎
Willkommen zuhause! von Stonie (Astrid Steinmann)
Überigens - sie kommt zum SELF-Treffen! ↩︎
@@Matthias Scharwies
Noch mal, es ging nicht darum, dass target-Attribut zu setzen oder gar einen html-sanitizer einzusetzen, sondern zu erklären, warum sich ein HTML-Dokument in einem neuen Fenster öffnet:
Nochmal: nein, es ging wohl nicht darum, ein Link in einem neuen Fenster zu öffnen.
Insgesamt ist das wieder so ein Thread, in dem ein Anfänger nicht die richtige Terminologie verwendet
Das mag sein. Und du gehörst zu denen, die nicht verstanden haben, was gemeint war?
die Experten aber zuerst mit den längst ausgestorbenen frames oder anderem Spezialwissen kommen.
Und die keinen Sinn für Humor haben?
Jolan tru
Meine Güte, bist du etwa gekränkt, dass man dich etwas aufmerksam macht? Zumindest scheint es so, wenn man deine Antowrten liest.
Und hast du eine Vorstellung, wieviel Mobile-Endgeräte (IPads, Android-Mobiles & Co) bzw. Desktop-Rechner da draußen existieren, die immer noch eine Browser-Engine vor 2022 besitzen?
Lass gut sein, ich werde dir keine Hinweise mehr geben.
Gruß
Lieber Ralf,
ein Link führt grundsätzlich zu einer Resource im Internet, üblicherweise zu einem Dokument, oft zu einem HTML-Dokument. Das bedeutet, dass man das aktuelle Dokument verlässt und zu einem neuen Dokument navigiert. Damit verlässt man die (Unter-)Seite, um zu einer neuen (Unter-)Seite zu gelangen.
Willst Du mit dem Link die Seite nicht verlassen, benötigst Du einen seiteninternen Verweis. Das kann man von der Darstellung so gestalten, dass je nach Verweisziel unterschiedliche Darstellungen gelten, darunter auch die Sichtbarkeit von Elementen.
Der Lösungsweg mit :target
hat den Nachteil, dass keiner der möglichen Inhalte angezeigt wird, wenn man nicht mit JavaScript dafür sorgt, dass in der URL ein Sprungziel enthalten ist.
Liebe Grüße
Felix Riesterer
@@Felix Riesterer
Der Lösungsweg mit
:target
hat den Nachteil, dass keiner der möglichen Inhalte angezeigt wird, wenn man nicht mit JavaScript dafür sorgt, dass in der URL ein Sprungziel enthalten ist.
Da sollte man wohl mit CSS dafür sorgen, dass dann alles angezeigt wird, nicht nichts. (Geladen wird ja sowieso schon der gesamte Text.)
Jolan tru
Danke für die Rückmeldungen!
Mein Problem ist wohl, dass ich in der Vergangenheit nur Homepages mit Frames bearbeitet habe. Das interne Verlinken einzelner isolierter Seiten geht wohl in "modernen" Homepages nicht.
Gruß Ralf
Servus!
Danke für die Rückmeldungen!
Mein Problem ist wohl, dass ich in der Vergangenheit nur Homepages mit Frames bearbeitet habe.
Also hat @Gunnar Bittersmann doch Recht gehabt!
Das interne Verlinken einzelner isolierter Seiten geht wohl in "modernen" Homepages nicht.
Doch! Stichworte sind OnePager und Includes.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies