@@Rolf B
Begonnen hatte ich mit (1), aber wie man hier sehen kann (Edit: dieser Link erzwingt den Makeover-Skin, nur für diese Seite), ist das unbefriedigend.
Ja, jetzt sehe ich, was du meinst. Auch im Firefox.
Meine Vermutung wäre, dass ‚t‘–‚/‘ und ‚/‘–‚T‘ in dieser Schriftart Kerning-Paare sind. Wenn ‚t‘ und ‚/‘ bzw. ‚/‘ und ‚T‘ nicht im selben span
sind, geht bei display: inline-block
das Kerning verloren.
Ohne Margin ist ist / und T zu dicht aneinander, mit einem margin-right am Span ist es an den anderen Stellen zu viel.
Würde ich nicht sagen. Eher überall zu wenig; das ‚/‘ könnte etwas Luft auf beiden Seiten vertragen:
#firstHeading span:not(:first-child) { margin-inline-start: 0.1ch }
#firstHeading span:not(:last-child) { margin-inline-end: 0.1ch }
Die ‚/‘ müssen dann weder am Ende noch am Anfang in den span
s stehen, sondern zwischen ihnen.
Jolan tru
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)