Alican, deine Pauschalisierungen bringen dich nicht weiter. Falls du Interesse an der Nummer hier hast, musst du irgendwie mal deinen Diskussionsstil ändern.
Gunther, du schreibst gleich am Anfang, dass zwei Punkte unstrittig seien. Einer davon ist der hier:
Das ist aber genau einer der Knackpunkte, den wir hier diskutieren, und der eben nicht unstrittig ist. Wir haben es ganz einfach mit zwei Faktoren zu tun, nämlich gängigen Navigationserfahrungen und der umgekehrten Chronologie von Blogs:eine horizontale zeitliche (chronologische) Abfolge folgt dem Schema links = älter/früher/Vorhergehendes und rechts = neuer/später/Weiteres
- Vorhergehendes steht links, Weiteres rechts.
(Das ist das, was du sagst, und ja: Internetnutzer sind daran gewöhnt. Aber:) - neuerer Beiträge stehen in Blogs immer VOR älteren Beiträgen. Ältere Beiträge folgen neueren Beiträgen. Das ist ein festes Merkmal von Blogs.
(Das widerspricht dem, was du in deinem Punkt 2 gesagt hast, denn dort verknüpfst du Älteres mit Vorhergendem und Neueres mit Nachfolgendem.)
Zum Punkt der vertikalen Struktur, die du ansprichst:
Denn alleine der Umstand, dass verschiedene, voneinander unabhängige Artikel nacheinander (vertikal) präsentiert werden, ist noch lange kein Beleg dafür, dass sich dahinter tatsächlich eine vertikale Struktur verbirgt.
Ob die Struktur nun horizontal oder vertikal ist, ist ziemlich egal, solange man beschreiben möchte, ob sie in Leserichtung oder entgegen der Leserichtung verläuft. In Leserichtung ist in unseren Breitengraden rechts und unten, entgegen links und oben.
Jetzt noch ein Wort zu den Seitenzahlen: die Kritik, die auch Alican äußerte, dass Beiträge nicht fest mit einer Seitenzahl verknüpft sind, sondern dass sie über Seiten hinweg wandern und damit u.U. auch Suchergebnisse durcheinanderbringen ist durchaus berechtigt. Die Seitenzahlen jedoch sind in dieser Diskussion kaum relevant, denn die Navigation ist von ihnen nicht betroffen. Wenn man also statt der Numerierung von 1-100 eine entgegengesetzte Laufrichtung haben möchte, so dass die Startseite des Blogs die 100 übernimmt, ist das konzeptionell kein Problem, und es ändert nichts an der Navigation, die auch weiterhin besagt: rechts/unten liest man weiter, links/oben liest man zurück.
Die Seitenzahlen haben einen technischen Hintergrund: Weblogsoftware funktioniert ganz einfach so. Als Blogs und damit deren Software entstanden sind, ist man von einer hochzählenden Numerierung ausgegangen. Rein technisch wäre es sicherlich wünschenswert, wenn Beiträge für immer und ewig auf der Seite stehen blieben, auf der sie mal abgelegt wurden: der allererste Blogeintrag auf Seite 1, und Blogeintrag 51 vielleicht auf Seite 10 (Ich mache das übrigens so beim kleinen Seitenschwein). Aber um sowas dem Nutzer klarzumachen, kommt man wohl kaum um einen Zeitstrahl zur Darstellung drumrum. Allein die Blättern-Navigation wird ihn verwirren, wenn er sich eben noch auf der Startseite des Blogs befand (auf der man die Seitenzahl sicherlich unterdrücken würde) und nach einem Klick plötzlich auf Seite 253 ist.