Matthias Scharwies: Der rote Faden

Letztes Wochenende trafen wir uns in Hannover, um einerseits das ganz normale jährliche Treffen mit Mitgliederverammlung und einem Workshop zu unserem immer noch anstehenden Wiki-Makeover durchzuführen und andererseits das 20-jährige Jubiläum des Vereins zu feiern, der am 21.05.2004 gegründet wurde.

Roter Faden am Leibnizufer,  von Bernd Schwabe in Hannover
Jürgen B kam mit seinem Fahrrad als erster in die Innenstadt und entdeckte einen roten Faden, der die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt miteinander verband. Als wir uns „unterm Schwanz“ trafen, folgten wir ebendiesem entlang der Hannöverschen Sehenswürdigkeiten bis zu unserem Freitagstreffpunkt. Dort begann der informelle Teil, bei dem alle halbe Stunde ein lang verloren geglaubter Freund begrüßt wurde.

Der Raum im Freizeitheim erwies sich als freundlicher Saal mit Balkon ins Grüne und einem Beamer, der schon lief. Leider erwies sich dieser bei der Vorstellung der im November beschlossenen Farbpalette als wenig lichtstark, sodass wir uns unsere eigenen Geräte zu Hilfe nehmen mussten.

Thema seit November war die Frage, ob es ein neues Logo bräuchte. Viele Vereinsmitglieder sahen darin die Chance verkrustete Strukturen aufzubrechen, andere waren mit dem Bestehenden eigentlich ganz zufrieden. Nach einer lebhaften Diskussion und Abstimmung steht nun fest:

Das alte Logo ist das neue Logo!

Logo des SELFHTML e.V

Einzige Änderung: Die Farben sind an die neue Farbpalette angepasst!

In einem zweiten Schritt werden eine (oder mehrere) Wort-Bild-Marken, die auf dieser Bildmarke, bzw. den darin verwendeten Farben und Schriften basieren, entwickelt und dann im Forum vorgestellt. Bitte habt dafür ein wenig Geduld, bis wir euch diese Entwürfe vorstellen!

Nach einer kurzen Unterbrechung wurde der Nachmittag für einen Workshop genutzt. Das Makeover ist 2022 ja leider steckengeblieben - mittlerweile ist das Thema Barrierefreiheit aber noch wichtiger geworden. Deshalb haben wir erneut unsere Vorlagen und das UI des Wiki unter die Lupe genommen. Die Bestandsaufnahme, die von einer kreativen und sachlichen Atmosphäre geprägt war, führte zu umfangreichen Verbesserungen, die in den nächsten Tagen und Wochen schrittweise umgesetzt werden.

Stairway, eine verbogene und zerquetschte Wendeltreppe von Maria Sosnowska im Sprengelmuseum Hannover
Wir beendeten unseren Workshop relativ früh, um noch die Abendsonne am Maschsee zu genießen. Mit einem Spaziergang entlang des roten Fadens gingen wir zurück in Richtung Unterkunft.

Am Sonntag sollte es wie immer mal um etwas anderes als Fachsimpeleien geben. Nachdem wir lange vergeblich den durch Bauarbeiten ins zweite Obergeschoss verlegten Eingang des Sprengelmuseums gesucht hatten, konnten wir endlich die Kunstwerke von Picasso und Max Beckmann bestaunen und genießen - zum Schluss fanden wir sogar noch unseren roten Faden wieder.

Maria Sosnowska hatte eine Wendeltreppe so bearbeitet, dass sie nur noch als Knäuel von Blech und Plasik erschien - und doch zeigte sich der rote Faden in Form des Geländers, der steil nach oben führte.

Was an diesem Wochenende etwas zu kurz kam, war das Jubiläum des Vereins an sich. Da haben wir mit dem nächsten Treffen, dass 30 Jahre Projekt SELFHTML feiert, eine neue Aufgabe, die wir ebenfalls in den nächsten Wochen angehen werden.

Matthias Scharwies
Vorsitzender SELFHTML e.V.
Save the Date:
SELF-Treffen 2025 (30 Jahre Projekt SELFHTML)
am 23.-25.05.2025

Grafik, die den Übergang vom klassischen Netz-Logo in braun zu unserem weißen S im Jahre 2024 zeigt und das Jubiläum des Vereins SELFHTML e.V. illustriert.

  1. Die Vereinsgründung war vermutlich 2004. :-)

    1. Servus!

      Die Vereinsgründung war vermutlich 2004. :-)

      uups!

      Vielen Dank für's aufmerksame Korrekturlesen!

      Herzliche Grüße

      Matthias Scharwies