Hallo Forumsleser,
ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Sicherheit im Internet. Und da wollte ich wissen, was ihr zu sowas sagt.
Laufend werden neue Verschlüsselungsstandards eingeführt. Aber laufend werden diese Codierungen von irgendwelchen Super-Hackern wieder geknackt. Zum Beispiel beim Einkaufen im Internet. Dort soll es geschütze Verbindungen geben. Aber irgendjemand schaut trotzdem zu. Wenn nicht Hacker oder Cracker, die Telekom oder der Remote-Computer. Kann man sowas sicher nennen?
Immer wieder werden Trojaner oder Würmer, die den von ihnen infizierten Computer ausspionieren, und für alle im Netz freigeben, per eMail verschickt. Wie viele verschiedene Trojaner alleine es gibt: NetBus, BackOrifice, BackDoor, Masters Paradise um nur ein paar zu nennen.
Ständig neue Skandale. Z.B. letztes Jahr: ein 14- und ein 15-jähriger knackten T-Online. Hacker machten die totsicher geglaubte 40Bit-Verschlüsselung zum Kinderspielzeug.
Welchen "Standards" soll man denn überhaupt Vertrauen schenken? Kann man dem Internet überhaupt Vertrauen schenken? An jeder Ecke lauern Hacker, die sich vertrauliche Informationen über ihre Opfer und ihre so geheimen Aktionen holen. Und es gibt keine Polizei.
Also: gibt es Sicherheit im Internet überhaupt?
Dieses Posting soll als Zusatz zum Posting von Daniel E. Atencio Psille gedacht sein.
MfG Florian Auer