(ZU DIESEM FORUM) Suche - neue Version (es wird immer perfekter!)
Stefan Muenz
Liebe Forumsbesucher,
Michael Schroepl und Frank Schoenmann feilen weiterhin an der Forumsarchiv-Suche. Mittlerweile gibt es wieder eine neue Version. Die ist noch nicht "scharfgeschaltet", also verlinkt, aber ausprobieren koennt ihr sie schon.
Einfach anklicken: </cgi-local/sfasuch2.pl>
Und hier die Aenderungen gegenueber bisher (Text von Michael Schroepl):
1. ">" und "<" werden nun als HTML-entities codiert.
(Die Idee einer Gesamtlösung mit numerischer Codierung (" " etc) aller "hohen" Zeichen gefällt mir, erfordert aber einmal mehr synchrone Anpassung
zwischen allen Skripten.)
2. Franks Bugfix im Suchbegriff-Parser eingebaut; Code dort nach seinen Vorgaben etwas "gestrafft"
3. neue Formular-Option: Anordnung der Treffer (Connie)
Wahlweise jüngste (jetzt Default) oder älteste Treffer zuerst
4. neue Formular-Option: Intelligente Umlaute (Stefan)
"ue" sucht optional nach ("ue" oder "ü") etc.
5. Suchbegriff wird nun auch im TITLE-Tag des generierten HTML-Dokuments angezeigt (?)
6. Analyse der CGI-Parameter nun via "use CGI;" statt manueller Umcodierung (Stefan)
7. Umstellung des Formulars von "POST" auf "GET": Alle Suchoptionen sind nun über die CGI-URL ansprechbar. (Stefan) Der Aufruf des Suchskripts mit einem Suchbegriff (statt einer CGI-Parameterliste) ist (hoffentlich) weiterhin kompatibel zum alten Verhalten; eine wiederholte Ausführung der Suche generiert dann eine vollständige CGI-URL mit den gewählten Einstellungen (weil die für die Suche verwendeten Einstellungen im Formular gesetzt werden)
8. Datum der letzten Änderung, Versionsnummer, Name des letzten Bearbeiters werden am Ende des HTML-Dokuments ausgegeben (ich)
Na, denn viel Spass beim Ausprobieren und beim Heben alter Schaetze ;-)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo Michael + Stefan,
da es ziemlich weit unten steht habe, schreibe ich es mal hier hin.
Michael hatte gefragt, wofür eine oder-Verknüfung sinnvoll wäre:
+(Calocybe Cheatah Schönmann) +Perl +Dingsda
(willkürliches Beispiel)
Klar, hier sind gleich Klammern mit drin, aber eben nur als Beispiel, ich suche eine bestimmte Sache und weiss, dass einer der drei mal dazu etwas geschrieben hatte.
Gibt sicher noch viele andere Beispiele, aber fiel mir gerade ein.
max
Ausserdem natürlich nochmal danke, die neue Suchfunktion wird immer schöner, dazu sollte man vielleicht noch eine kurze anleitung schreiben (idiotensicher, damit ich es auch verstehe <g>)
Hallo Max,
Ausserdem natürlich nochmal danke, die neue Suchfunktion wird immer schöner, dazu sollte man vielleicht noch eine kurze anleitung schreiben (idiotensicher, damit ich es auch verstehe <g>)
Ja, das wird auf jeden Fall noch kommen (mach ich zur Not <g>). Die Suche liefert den Profis zwar immer bessere Ergebnisse, aber nicht jeder kapiert auf Anhieb, was die ganzen Optionen bedeuten und in welchen Faellen sie was bringen. Dazu ein paar knackige Beispiele, das sollte weiterhelfen.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Moin Stefan,
aber nicht jeder kapiert auf Anhieb, was die ganzen Optionen bedeuten und in welchen Faellen sie was bringen. Dazu ein paar knackige Beispiele, das sollte weiterhelfen.
gute Idee. Ich fang gleich mal.
Die Suche nach "<cite>" (natürlich ohne die Tütelchen)bleibt erfolglos. "<cite" zeigt aber Treffer an. Was mache ich falsch
Swen
Die Suche nach "<cite>" (natürlich ohne die Tütelchen)bleibt erfolglos. "<cite" zeigt aber Treffer an. Was mache ich falsch
Du? Nichts. Ich glaube, der Schwanzabschneider ist es, der bei irgendeiner Umcodierung die ">"-Zeichen frißt. Im Index sind sie jedenfalls nicht mehr drin, deshalb werden keine gefunden.
Eine Suche nach ">" liefert in der Tat einige wenige Treffer (14 Stück). Die sehen aber alle ziemlich seltsam aus, meist mit Links über eine Zeilengrenze hinweg. Es könnte sein, daß der Schwanzabschneider in gewissen Sonderfällen etwas in den falschen Hals bekommt ... ?
Ich mache mal ein Experiment, ob das Aufrufen der Suchfunktion mit Angabe eines Terms funktioniert:
http://www.teamone.de/cgi-local/sfasuch2.pl?suchausdruck=> (das ist genau dieses Größer-Zeichen, die URL ist mit Cut&Paste aus dem SUchformular geholt.)
Und wegen der Kompatibilität zur alten Version sollte auch http://www.teamone.de/cgi-local/sfasuch2.pl?> dasselbe Ergebnis liefern ... klopf, klopf, klopf ...
... wofür eine oder-Verknüfung sinnvoll wäre:
+(Calocybe Cheatah Schönmann) +Perl +Dingsda
(willkürliches Beispiel)
Sehr gutes Beispiel - könnte von mir sein! ;-)
Klar, hier sind gleich Klammern mit drin, aber eben nur als Beispiel, ich suche eine bestimmte Sache und weiss, dass einer der drei mal dazu etwas geschrieben hatte.
Das ist aber genau der Punkt.
*Mit* Klammern weiß ich auch genug Beispiele. Aber Klammern im vollen Umfang erfordern einen Baum als Datenstruktur, wo wir bisher nur eine bzw. mehrere Listen verwenden.
Und ohne Klammern sehe ich wenig Sinn in einem ODER-Operator.
Andererseits hast Du eigentlich gar keinen ODER-Operator auf derselben Ebene wie den UND-Operator definiert, sondern auf einer niedrigeren Ebene. Im Prinzip hast Du ja einen Term angegeben, den Du mit Calocybe!Cheatah!Schönmann (denk Dir mal statt der Ausrufezeichen jeweils senkrechte Striche, welche den Gang dieses Postings ins Archiv nicht überleben würden) und eingeschalteten regular expressions bereits jetzt selbst suchen kannst - probiere das ruhig mal selbst aus!
Gibt sicher noch viele andere Beispiele, aber fiel mir gerade ein.
Dann mach mal eines ohne Klammern - und beschreibe dazu, wie die Semantik sein soll.
Ausserdem natürlich nochmal danke, die neue Suchfunktion wird immer schöner,
dazu sollte man vielleicht noch eine kurze anleitung schreiben (idiotensicher, damit ich es auch verstehe <g>)
Kommt bestimmt. (Ein Softwareprodukt ohne Dokumentation ist nicht "fertig", weil man ja gar nicht erkennen kann, ob es seine Anforderungen erfüllt, solange die Anforderungen nicht bekannt sind.)
Was genau soll in dieser Anleitung drin stehen, was nicht bereits in den Texten zu den einzelnen Flags steht?
Ich glaube, spätestens nach der nächsten Version des Suchskripts (außer Rating und Calocybes Suchtermen mit eigenen Suchbereichen fällt mir nichts mehr ein, was noch "fehlt") ist ein Wunschkonzert über das Handbuch fällig ...
Was ich auf jeden Fall schreiben will, ist ein Dokument, das beschreibt, *wie* das Skript arbeitet - schon alleine, damit nach mir mal jemand anders das Skript weiterentwickeln kann. Daraus können wir dann ja eine benutzerfreundlichere Version als Handbuch ableiten.
Angenommen, ich könnte zu jedem Flag drei Zeilen Erklärungstext schreiben. Wäre es dann benutzerfreundlich, wenn ich auf den Text neben dem Flag direkt einen Link auf das Target im entsprechenden Dokument lege (kontextsensitive Hilfe)?
Wenn es nur 1-2 Zeilen wären, könnte ich auch einen Tooltip draus machen, oder? (Das wäre dann aber ggf. browserspezifisch.)
Bezüglich Umfang und Präsentationstechnik des Handbuchs warte ich auf Eure Anregungen.
Hi Michael,
Gibt sicher noch viele andere Beispiele, aber fiel mir gerade ein.
Dann mach mal eines ohne Klammern - und beschreibe dazu, wie die Semantik sein soll.
Da kann ich momentan nicht dienen, vielleicht hat jemand anders dazu eine Idee?!
Was genau soll in dieser Anleitung drin stehen, was nicht bereits in den Texten zu den einzelnen Flags steht?
Ideal ist eine nochmalige ausführliche Beschreibung aller möglichen Optionen mit Beispielen etc., möglichst auch "verknüpfte Beispiele".
Was ich auf jeden Fall schreiben will, ist ein Dokument, das beschreibt, *wie* das Skript arbeitet - schon alleine, damit nach mir mal jemand anders das Skript weiterentwickeln kann. Daraus können wir dann ja eine benutzerfreundlichere Version als Handbuch ableiten.
Ja, sicher für die Spezis interessant!
Aber "Handbuch" ? Klingt nach etwas zuviel Umfang <g>
Wäre es dann benutzerfreundlich, wenn ich auf den Text neben dem Flag direkt einen Link auf das Target im entsprechenden Dokument lege (kontextsensitive Hilfe)?
Ja, auf der ersten Seite wo keine Ergebnisse vorhanden sind, gleich untendrunter die Hilfe (mit den Links), ist imho sehr gut.
Wenn es nur 1-2 Zeilen wären, könnte ich auch einen Tooltip draus machen, oder? (Das wäre dann aber ggf. browserspezifisch.)
och nö, lieber mit den Links, also direkt im Forumlar wie jetzt, nur das die jetztige Beschreibung als Link zur "richtigen", ausführlichen Beschreibung mit Beispielen führt.
max
Liebe Forumsbesucher,
Michael Schroepl und Frank Schoenmann feilen weiterhin an der Forumsarchiv-Suche.
Super - es schadet wohl nicht, einmal ein "Danke" für die kontinuierliche Arbeit auszusprechen.
Mal sehen, ob das Problem mit der fehlenden ODER-Verknüpfung in der nächsten Version gelöst ist. Ich finde, man sollte nicht wieder eigene Regeln für neue Software aufstellen, sondern sich an bereits etablierte Spielregeln halten. Alle großen Suchmaschinen funktionieren gleich - man muss nicht überall ein "Handbuch" lesen, um zu wissen, was es bedeutet, wenn ich nix, ein Minus oder ein Plus vor einen Suchterm setze.
lg,
Rob.