Stefan: Wieso hält sich Stefan Münz eigentlich an seine eigenen Ratschläge?

Hi,

auf der Selfhtml- Seite über einen sgml- gerechten Dateiheader (tcab.htm#a2) lese ich folgendes:
"SGML-gerechten Dokumenttyp angeben
Die Anzahl möglicher Sprachversionen und Besonderheiten, die ein WWW-Browser oder ein Suchprogramm im Internet beim Lesen einer HTML-Datei beherrschen muß, wird immer größer. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, wenn Sie die SGML-gerechte Angabe zu der HTML-Version, die Sie in Ihren Dateien verwenden, in den Dateien notieren."

Ja, aber wieso macht er das dann nicht (zunmindestens mal auf jener Seite)?

Auch würde ich mir mal wünschen, dass er in dieser Referenz mal "vernünftiges" HTML schreibt, und nicht solches, welches von einigen Editoren erzeugt wird (Atributwerte gehören in Anführungszeichen, bei Dir stehen sie aber immer (naja, fast) ohne Anführungszeichen.

Das halte ich gerade bei einem Werk, was sich auch (und gerade) an Einsteiger richtet, für recht wichtig, denn ansonsten braucht man sich ja nicht zu wundern, wenn zu diesem harmlosen Fehler wesentlich schlimmere kommen- ein Anfänger (und auch Profis) machen immer Fehler, aber man muss die Anzah der Fehler ja nicht durch "nicht ganz richtige Unterrichtsmaterialien" noch künstlich in die Höhe steigern lassen.
Ich jedenfalls würde mir eine entsprechende Überarbeitung in dieser Hinsicht echt mal wünschen (mittels Tidy ist das ja auch kein Thema).

Aber ansonsten bin ich mit Selfhtml zufrieden ;-)

Gruss, Stefan

  1. <../../taa.htm#a1>

  2. Moin, moin!

    Ich vermute, Du meinst die Dateianzahl in einem Ordner auf dem Server. In diesem Fall geht es mit JavaScript natürlich nicht, wohl aber z. B. mit SSI/Perl.

    Norbert

    1. hallo

      gibt es die möglichkeit via javascript das selektieren von text
      in deiner datei zu unterbinden? ich habe das mal auf einer seite
      gesehen, habe aber leider vergessen, wie die seite heisst.
      ich möchte es den usern einfach nur schwieriger machen an den
      text heranzukommen. mir ist auch bewusst, dass man den text durch
      betrachten des quelltextes auslesen kann. aber dadurch, dass das
      selektieren beim ersten mal nicht funktioniert schreckt den grössten
      teil der user schon ab.

      mfg

      alex

      1. Hallo Danny!

        Bitte bitte: http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/forumsfaq_2.htm#a1NAQ 4.

        Danke!

        Gruß
        Thomas

        1. hallo,

          mein posting bezog sich auf den report, also habe ich ihn mit abgedruckt ok?
          schön abgetrennt UNTER mein posting so dass ihn wohl keiner umsonst lesen musste.
          wenn mich etwas stört an diesem forum, dann diese kleinlichkeit ;)
          wie soll man denn vernünftig diskutieren, wenn man alle2 postings auf die faq aufmerksam gemacht wird ;)
          hebt euch eure zurechtweisungen mal für die auf, die die regeln konsequent oder mutwillig misachten.

          danny

          1. Hallo Danny!

            Ich bin _kein_ Moderator und wollte Dich auch nicht zurechtweisen. Es war eine freundlich gestellte Bitte.
            Ganz einfach, weil die Zitate sparsam verwendet werden sollen. Nicht aus Kleinlichkeit, sondern wg. des Speicherplatzes.

            Also bitte nicht gleich an die Decke, gibt doch nur nen Dachschaden ;-)

            Gruß
            Thomas

            1. Ich bin _kein_ Moderator und wollte Dich auch nicht zurechtweisen. Es war eine freundlich gestellte Bitte.
              Ganz einfach, weil die Zitate sparsam verwendet werden sollen. Nicht aus Kleinlichkeit, sondern wg. des Speicherplatzes.

              Also bitte nicht gleich an die Decke, gibt doch nur nen Dachschaden ;-)

              speicherplatz.. ja das macht sinn, sorry :)
              dann unterlasse ich ab jetzt auch an- und abrede, denn auf dauer betrachtet geht daruch eine menge speicherplatz flöten ;)
              das ist nicht provozierend sondern ernst gemeint.

              danny

              1. Hallo Danny!

                Ich bin Moderator und möchte dich daran erinner, daß es für uns alle von Interesse ist wenn sich alle nach bestem Können bemühen, sich an an die FAQ's zu halten.
                Das betrifft ebenso das Zitieren wie den Umgangston.

                Grüße
                Thomas

                1. Ich bin Moderator und möchte dich daran erinner, daß es für uns alle von Interesse ist wenn sich alle nach bestem Können bemühen, sich an an die FAQ's zu halten.
                  Das betrifft ebenso das Zitieren wie den Umgangston.

                  na schön du bist moderator.. und?
                  ich denke nicht dass ich mich im umgangston vergriffen habe.
                  ich mag es nur nicht wenn mir jemand probleme aufdrängen will wo keine sind.
                  gewisse regeln sind sinnvoll, manche "zurechtweisungen" in meinen augen aber auch bloß wichtigtuerei.
                  das ist meine meinung, über die man vielleicht diskutieren kann.
                  wenn andere meinungen hier nicht respektiert werden ist das erbärmlich (und mir auch ziemlich egal)
                  ich will hier webdesign probleme ausdiskuttieren und mich nicht mit so einem kinderkram aufhalten (sorry).

                  bye, danny

          2. Moin

            wenn mich etwas stört an diesem forum, dann diese kleinlichkeit ;)
            wie soll man denn vernünftig diskutieren, wenn man alle2 postings auf die faq aufmerksam gemacht wird ;)

            Als Nicht-Moderator, gleichwohl aber Teil der hiesigen Wohnbevölkerung, möchte ich das - trotz Deiner Smileys - nicht einfach so stehen lassen:
            Jeder, der hier antwortet, antwortet dreimal: zunächst dem Fragenden, zugleich allen Mitlesenden und schließlich - als Teil des Archives - allen Suchenden. Das sollte wir uns jedemal vergegenwärtigen, bevor wir antworten, bevor wir eine Frage formulieren. Hier gibt es kein smalltalk, hier ist das vermeintlich private auch _immer_ öffentlich und _nie_ vergänglich. Und deshalb betrachte ich "Zurechtweisungen" auch selten als persönlichen "Angriff", sondern fast immer als Teil des öffentlichen Diskurses hier. Thomas hat sicherlich nicht nur dir geantwortet, sondern sich wohl auch von seinem Empfinden leiten lassen. Auch mir ist das "nachlässige quoten" in der letzten Zeit häufiger aufgefallen ist. Es muss ja nicht gleich http://learn.to/quote genügen, aber an uns arbeiten können wir doch immer, oder ?
              
            Viel Grüße

            Swen

    2. Hio,

      was ist falsch an dieser DOCTYPE- Angabe?

      Ich persönlich nutze eben diese Angabe, nicht zuletzt wegen dem hinweis in SELFHTML.

      ======CITE=======

      Derzeit sind insgesamt folgende Angaben sinnvoll:

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 2.0//EN">
      Damit spezifizieren Sie den HTML-Sprachstandard 2.0 als den Standard, an den Sie sich in der HTML-Datei halten.

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
      Damit spezifizieren Sie den HTML-Sprachstandard 3.2 als den Standard Ihrer HTML-Datei.

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN">
      Damit spezifizieren Sie den HTML-Sprachstandard 4.0 als den Standard Ihrer HTML-Datei.

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
      Damit spezifizieren Sie den HTML-Sprachstandard 4.0 und geben an, daß Sie außerdem  Style-Sheets und/oder  Scriptsprachen in der Datei einsetzen.

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Frameset//EN">
      Damit spezifizieren Sie den HTML-Sprachstandard 4.0 und geben an, daß Sie in der HTML-Datei ein  Frame-Set definieren.

      ======/CITE======
      (siehe auch: <../../tcab.htm#a2>)

      Ich persönlich sehe auch keinen Grund darin, warum diese Angabe nicht korrekt sein soll.

      Das einzige, was ich anders gemacht habe, ist gROß UND kLEIN-Schreibung... aber daran kann es doch hoffentlich nicht liegen, oder?

      Schönen Gruß, hoffe, da weiß jemand ob die Info falsch ist oder der Valligator einfach nen knall hat.

      Thomas

      1. Moin

        was ist falsch an dieser DOCTYPE- Angabe?

        Es fehlt die Angabe der DTD. Für HTML 4.0 steht es hier beschrieben: http://www.w3.org/TR/1998/REC-html40-19980424/struct/global.html#idx-document_type_declaration-3

        Das wäre also eine Möglichkeit:
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN"
                    "http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">

        Im praktischen Alltag halte ich das für irrelevant, da die Browser sich imho nicht darum kümmern. Der Valligator hingegen ist ein analer Zwangscharakter. Der braucht das, um richtig valligieren zu können.

        Swen
        Wie würdet ihr einen Menschen bezeichnen, der als einziger Bewohner einer völlig verkehrsfreien Stadt an der roten Fußgängerampel stehen bleiben würde und auf grün wartet?

      2. Hi nochmal,

        ehe ihr mich mit antworten zuballert und überlegt, was falsch ist...

        Das einzige, was ich anders gemacht habe, ist gROß UND kLEIN-Schreibung... aber daran kann es doch hoffentlich nicht liegen, oder?

        Daran liegt es wohl, ich habe nämlich tatsächlich nur groß-und kleinschreibung geändert, und es läuft...

        Thomas

        1. Daran liegt es wohl, ich habe nämlich tatsächlich nur groß-und kleinschreibung geändert, und es läuft...

          Na super. Das bekräftigt meine Haltung gegenüber diesem Validator.

          Wie müssen also Tags, wie Atribute sein? 1. Buchstabe groß, restliche klein, alles groß, alles klein, 1. klein, restliche Buchstaben groß?

          Ich glaubs einfach nicht :-(
          Wieso wird der laufend als Standard genommen, wenn es um sauberes HTML geht, wenn er bei den Tags nach Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Unfaßbar..

          Stefan

          1. hallo stefan

            Na super. Das bekräftigt meine Haltung gegenüber diesem Validator.

            Wie müssen also Tags, wie Atribute sein? 1. Buchstabe groß, restliche klein, alles groß, alles klein, 1. klein, restliche Buchstaben groß?

            fast alles klein!

            Ich glaubs einfach nicht :-(
            Wieso wird der laufend als Standard genommen, wenn es um sauberes HTML geht, wenn er bei den Tags nach Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Unfaßbar..

            wieso?

            schau dir mal auf http://www.w3.org die xml sektion an...

            gruss

            Siramon

            */* jetzt mit self-visitenkarte */*

    3. Hi

      Ein passende Antwort gab Dir der "Linksetzer"

      Nee, da habe ich hier weitaus bessere antworten gelesen :-) Klar- es besteht kein Recht auf Fehlerfreiheit- aber man kann sich ja dennoch drum bemühen.
      Das es kein Fehler, sondern allenfalls eine Unsauberkeit ist, hat ja auch jemand geschrieben- vollauf akzeptiert.

      Das Valid-Fehler in Self enthalten sind, duerfte sich mittlerweile bis in das hinterste Kuhdorf von Tonga herumgesprochen haben. Die Gruende hierzu kannst DU im Archiv nachlesen.

      Fehler verlangen nach einer Korrektur, damit man Fehler nicht unnötig weiterpubliziert ;-)

      Normalerweise mache ich sowas nicht! Aber wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit den Steinen werfen - er koennte sich selber treffen!

      ich wusste, dass das kommt, und genau das war der Grund dafür, dass ich meine URL angegeben habe. Schön, dass Du drauf angesprungen bist.

      der Anhang ohne weiteren Kommentar!

      Ich hätte aber gerne noch die ein oder andere Erklärung dazu. Denn mit den Ausgaben des Validators konnte ich noch nie sonderlich viel anfangen...

      Line 2, column 5:
        <html>
             ^
      Error: element "HTML" undefined

      Ahja. Man darf also offenbar keine HTML- Dateien mehr schreiben, weil das gegen die HTML- Spezifikationen verstößt?
      Oder was für Zusatzinformationen zum Beginn des HEads erwartet dieser Checker nun hier noch?

      Line 3, column 5:
        <head>
             ^
      Error: element "HEAD" undefined

      Ui, den Beginn des Headbreiches muss ich dem also auch noch näher erläutern.

      Line 4, column 6:
        <title>FC St.Pauli Fanpage vom Fan für Fans- www.kiezkicker.de</title>
              ^
      Error: element "TITLE" undefined

      Und nun wirds ganz lustig- der erkennt also nichtmal meinen Titeltag.

      [usw, usf]

      Man sage mir bitte mal, in welchem Browser http://www.kiezkicker.de/index.html" aus welchen Gründen nicht angezeigt werden kann, und vor allem, wie ich diese Seite in gültiges HTML umwandeln kann.

      Ich halte diesen Checker- mit Verlaub- für nutzlos.

      Sorry, I can't validate this document.

      Was aber sicherlich nicht am Dokument liegen dürfte.

      Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne belehren, wie ich aus meiner Eingangsseite gültiges HTML mache (ja, die verwendete charset werde ich demnächst einfügen, das ist aber auch das einzigste, was imho fehlerhaft an der Seite ist).

      Gruss, Stefan

      1. mojn stefan

        Nee, da habe ich hier weitaus bessere antworten gelesen :-) Klar- es besteht kein Recht auf Fehlerfreiheit- aber man kann sich ja dennoch drum bemühen.

        kennst du die deutsch übersetzung von faq?
        wenn nicht.. faq heisst häufig gestellte fragen.

        jetzt überleg dir mal wieviel mal deine frage wohl schon gestellt wurde, da sie in der faq steht...

        also bitte schau dir die threads im archiv an und lerne daraus!

        Fehler verlangen nach einer Korrektur, damit man Fehler nicht unnötig weiterpubliziert ;-)

        hast du lust und v.a. zeit um diese fehler zu korrigieren?
        überleg dir mal wieviel hundert seiten selfhtml enthält...

        Ahja. Man darf also offenbar keine HTML- Dateien mehr schreiben, weil das gegen die HTML- Spezifikationen verstößt?
        Oder was für Zusatzinformationen zum Beginn des HEads erwartet dieser Checker nun hier noch?

        ne aber man darf zuerst überlegen, und im archiv nachschauen bevor man so eine frage stellt.

        deine ersten fehler sind hier:

        [schnipp]
        Line 1, column 49:
          <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
                                                           ^
        Error: cannot generate system identifier for public text "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN"

        Line 1, column 49:
          <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
                                                           ^
        Error: reference to entity "HTML" for which no system identifier could be generated

        Line 1, column 0:
          <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
          ^
        Error: entity was defined here

        Line 1, column 49:
          <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
                                                           ^
        Error: DTD did not contain element declaration for document type name

        [/schnipp]

        jetzt kuck dir mal diese fehlermeldungen an... da steht doch ganz genau, dass er mit deiner spezifikation nix anfangen kann... wie soll er es dann validaten???

        also... wie die richtige spezifikation lautet findest du in diesem thread oder auch in der selfhtml

        Ui, den Beginn des Headbreiches muss ich dem also auch noch näher erläutern.
        Und nun wirds ganz lustig- der erkennt also nichtmal meinen Titeltag.

        [usw, usf]

        kommentar erübrigt sich...

        Man sage mir bitte mal, in welchem Browser http://www.kiezkicker.de/index.html" aus welchen Gründen nicht angezeigt werden kann, und vor allem, wie ich diese Seite in gültiges HTML umwandeln kann.

        läuft im ie und im nn gut - kompliment...

        du kannst sie in gültiges html umwandeln, wenn du mir sagst wo sie ihre geültigkeit bewahren soll... wenn du die W3 meinst, dann findest du alle angaben wo? ... nat. auf http://www.w3.org
        oder auch z.T. in der selfhtml..

        Ich halte diesen Checker- mit Verlaub- für nutzlos.

        pssst!
        nur weil du ihn nicht verstehst muss er doch nicht nutzlos sein oder?

        Was aber sicherlich nicht am Dokument liegen dürfte.

        auch hier kein kommentar mehr...

        mfg
        Siramon

        */* jetzt mit self-visitenkarte */*

    4. Hi

      Ein passende Antwort gab Dir der "Linksetzer"

      Nee, da habe ich hier weitaus bessere antworten gelesen :-) Klar- es besteht kein Recht auf Fehlerfreiheit- aber man kann sich ja dennoch drum bemühen.
      Das es kein Fehler, sondern allenfalls eine Unsauberkeit ist, hat ja auch jemand geschrieben- vollauf akzeptiert.

      Das Valid-Fehler in Self enthalten sind, duerfte sich mittlerweile bis in das hinterste Kuhdorf von Tonga herumgesprochen haben. Die Gruende hierzu kannst DU im Archiv nachlesen.

      Fehler verlangen nach einer Korrektur, damit man Fehler nicht unnötig weiterpubliziert ;-)

      Normalerweise mache ich sowas nicht! Aber wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit den Steinen werfen - er koennte sich selber treffen!

      ich wusste, dass das kommt, und genau das war der Grund dafür, dass ich meine URL angegeben habe. Schön, dass Du drauf angesprungen bist.

      der Anhang ohne weiteren Kommentar!

      Ich hätte aber gerne noch die ein oder andere Erklärung dazu. Denn mit den Ausgaben des Validators konnte ich noch nie sonderlich viel anfangen...

      Line 2, column 5:
        <html>
             ^
      Error: element "HTML" undefined

      Ahja. Man darf also offenbar keine HTML- Dateien mehr schreiben, weil das gegen die HTML- Spezifikationen verstößt?
      Oder was für Zusatzinformationen zum Beginn des HEads erwartet dieser Checker nun hier noch?

      Line 3, column 5:
        <head>
             ^
      Error: element "HEAD" undefined

      Ui, den Beginn des Headbreiches muss ich dem also auch noch näher erläutern.

      Line 4, column 6:
        <title>FC St.Pauli Fanpage vom Fan für Fans- www.kiezkicker.de</title>
              ^
      Error: element "TITLE" undefined

      Und nun wirds ganz lustig- der erkennt also nichtmal meinen Titeltag.

      [usw, usf]

      Man sage mir bitte mal, in welchem Browser http://www.kiezkicker.de/index.html" aus welchen Gründen nicht angezeigt werden kann, und vor allem, wie ich diese Seite in gültiges HTML umwandeln kann.

      Ich halte diesen Checker- mit Verlaub- für nutzlos.

      Sorry, I can't validate this document.

      Was aber sicherlich nicht am Dokument liegen dürfte.

      Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne belehren, wie ich aus meiner Eingangsseite gültiges HTML mache (ja, die verwendete charset werde ich demnächst einfügen, das ist aber auch das einzigste, was imho fehlerhaft an der Seite ist).

      Gruss, Stefan

      1. Hallo Stefan!

        »»Denn mit den Ausgaben des Validators konnte ich noch nie sonderlich viel anfangen...

        Ah so! Aber mecker das geht, gelle? Wie willst du denn wissen was und ob im SELFHTML richtig oder falsch ist, wenn du keine Ahnung hast eben davon?!?

        Line 2, column 5:
          <html>
               ^
        Error: element "HTML" undefined

        Dein Problem ist:
        <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">. Wie das richtig gemacht wird, steht schon unten in Swens Posting (mit Link dazu)

        Was deine aussage weiter unten angeht:
        ====cut===

        Daran liegt es wohl, ich habe nämlich tatsächlich nur groß-und kleinschreibung geändert, und es läuft...

        Na super. Das bekräftigt meine Haltung gegenüber diesem Validator.

        Wie müssen also Tags, wie Atribute sein? 1. Buchstabe groß, restliche klein, alles groß, alles klein, 1. klein, restliche Buchstaben groß?

        Ich glaubs einfach nicht :-(
        Wieso wird der laufend als Standard genommen, wenn es um sauberes HTML geht, wenn er bei den Tags nach Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Unfaßbar..
        ====cut===

        Das ist nur pure, essentielle Unwissenheit was du hier bekräftigst:
        die <!DOCTYPE> angabe ist kein HTML Tag. Es ist eine SGML-Angabe. Und es muss nun einmal großgeschieben werden.
        Daß du nicht weiss was SGML und DTD ist, kümmer den Validator nicht. Ist ja schließlich auch nicht seine Schuld.

        In HTML kannst du Elemente und Attribute schreiben wie du willst, HTML ist "case-insensitive". In XHML 'MUSS' du alle Elemente und Attribute klein schreiben.

        Man sage mir bitte mal, in welchem Browser http://www.kiezkicker.de/index.html" aus welchen Gründen nicht angezeigt werden kann, und vor allem, wie ich diese Seite in gültiges HTML umwandeln kann.

        »»

        *lol* und das fragst du noch? Nach der aussage??:
        <q>
        Ich jedenfalls würde mir eine entsprechende Überarbeitung in dieser Hinsicht echt mal wünschen (mittels Tidy ist das ja auch kein Thema).
        </q>

        Was aber sicherlich nicht am Dokument liegen dürfte.

        Stimmt am 'Document' liegt es nicht. Es liegt an dem, der das Document erstellt hat.

        Grüße
        Thomas

        1. Hi!

          Stimmt am 'Document' liegt es nicht. Es liegt an dem, der das Document erstellt hat.

          Mann bist Du böse :-)

          Willst Du nicht auf die dunkle Seite des Tags... äh... des Saftes wechseln?

          Möge der Saft mit Dir sein!

          Lord Helmchen

        2. Hallo Thomas,

          Das ist nur pure, essentielle Unwissenheit was du hier bekräftigst:
          die <!DOCTYPE> angabe ist kein HTML Tag. Es ist eine SGML-Angabe. Und es muss nun einmal großgeschieben werden.

          Tja, das verstehe ich nicht. In der HTML 4.01-Spec ist der Tag enthalten, ohne Hinweis darauf, dass er _nicht_ HTML 4.01 wäre. Also: er ist HTML 4.01 (und dass er _auch_ SGML ist, hat damit nichts zu tun). Gleichfalls fehlt in der Spec ein Hinweis darauf, dass ausgerechnet _dieser_ Tag großgeschrieben werden müsse (vgl. http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#version-info). Oder hab ich da was übersehen? Wenn ja: was?
          Jedenfalls: wenn HTML 4.01 eine SGML-Teilmenge ist (und das behauptet die Spec ja), wie kommt es, dass manches groß oder klein, anderes dagegen nur groß geschrieben werden darf (ja, mir ist http://www.w3.org/TR/html4/types.html#h-6.1 bekannt)?

          Daß du nicht weiss was SGML und DTD ist, kümmer den Validator nicht. Ist ja schließlich auch nicht seine Schuld.

          Darum kann es auch nicht gehen - es handelt sich um einen HTML-Validator, nicht um einen SGML-Validator.

          In HTML kannst du Elemente und Attribute schreiben wie du willst, HTML ist "case-insensitive". In XHML 'MUSS' du alle Elemente und Attribute klein schreiben.

          Das ist AFAIK falsch - die Doctype muss auch in XHTML groß geschrieben werden - oder? Oder ist die Doctype nicht Bestandteil von XHTML 1.0? (s. http://www.w3.org/TR/xhtml1/#docconf)

          Stimmt am 'Document' liegt es nicht. Es liegt an dem, der das Document erstellt hat.

          Bzw. doch eher an der Frage, wie der Validator die HTML 4.01-Spec interpretiert, eigentlich: interpretiert er da was rein, was dort nicht steht? Wie gesagt: konnte in der Spec nichts finden was bestimmt, dass <!DOCTYPE> groß geschrieben werden muss.

          Grüße,

          Utz

          1. Moin

            Oder hab ich da was übersehen? Wenn ja: was?

            Du würfelst imho die Begriffe Tag, Element, Attribut, Doctype zu schnell zusammen zusammen:

            Jedenfalls: wenn HTML 4.01 eine SGML-Teilmenge ist (und das behauptet die Spec ja), wie kommt es, dass manches groß oder klein, anderes dagegen nur groß geschrieben werden darf (ja, mir ist http://www.w3.org/TR/html4/types.html#h-6.1 bekannt)?

            Eben. Und dort geht es nur um Elemente und Atrribute. Und die sind hier http://www.w3.org/TR/html4/index/elements.html und hier http://www.w3.org/TR/html4/index/attributes.html aufgezählt. Was ein Tag ist, steht direkt über diesem Abschnitt http://www.w3.org/TR/html4/intro/sgmltut.html#h-3.2.2. Und dann wäre da noch der Doctype :-)

            Darum kann es auch nicht gehen - es handelt sich um einen HTML-Validator, nicht um einen SGML-Validator.

            Stimmt das ? Ich dachte immer, der Valligator wäre ein SGML-Parser, den, er benutzt den hier http://www.jclark.com/sp/features.htm?

            Das ist AFAIK falsch - die Doctype muss auch in XHTML groß geschrieben werden - oder? Oder ist die Doctype nicht Bestandteil von XHTML 1.0? (s. http://www.w3.org/TR/xhtml1/#docconf)

            Doctype ist Doctype ist nicht Element ist nicht Attribut ;-)

            Grüße

            Swen

            1. Hi Swen,

              das ist ja alles gut und schön und richtig was Du da sagst, aber es klärt noch lange nicht die Frage: Wo steht denn jetzt eigentlich, dass <!DOCTYPE> groß geschrieben werden muss? HTML 4.01 äußert sich zu Groß- und Kleinschreibung, was Elemente und Attribute angeht, aber nach meinem Kenntnisstand eben nicht, was den Doctype angeht.

              Du würfelst imho die Begriffe Tag, Element, Attribut, Doctype zu schnell zusammen zusammen:

              Stimmt, ist mir, was den XHTML-Abschnitt angeht, tatsächlich passiert *schäm* - ich hatte Thomasens Gedankensprung von SGML über HTML nach XHTML und gleichzeitig quer dazu von Doctype nach Element und Attribut nicht nachvollziehen können.

              Eben. Und dort geht es nur um Elemente und Atrribute. Und die sind hier http://www.w3.org/TR/html4/index/elements.html und hier http://www.w3.org/TR/html4/index/attributes.html aufgezählt. Was ein Tag ist, steht direkt über diesem Abschnitt http://www.w3.org/TR/html4/intro/sgmltut.html#h-3.2.2. Und dann wäre da noch der Doctype :-)

              Jau, und genau der wird AFAIK nirgendswo definiert - ein "Bug" in HTML 4.01?

              Stimmt das ? Ich dachte immer, der Valligator wäre ein SGML-Parser, den, er benutzt den hier http://www.jclark.com/sp/features.htm?

              Danke für die Info, wusste ich bisher nicht, dass der dahinter steckt. Aber es ändert ja eigentlich nichts - das Prob ist IMHO, dass er gegen die HTML 4.01-DTD validiert, dort wiederum aber <!DOCTYPE> nicht definiert ist und er anscheinend "von irgendwo her" der Ansicht ist, <!DOCTYPE> müsse groß geschrieben sein.

              Das ist AFAIK falsch - die Doctype muss auch in XHTML groß geschrieben werden - oder? Oder ist die Doctype nicht Bestandteil von XHTML 1.0? (s. http://www.w3.org/TR/xhtml1/#docconf)

              Doctype ist Doctype ist nicht Element ist nicht Attribut ;-)

              Ja, ja, bekenne mich schuldig - s.o. :-)))

              Grüße,

              Utz

              1. Moin,

                Und dann wäre da noch der Doctype :-)

                Jau, und genau der wird AFAIK nirgendswo definiert - ein "Bug" in HTML 4.01?

                Glaub ich nicht. Ich nehme mal an, die Notwendigkeit einer Document Type Declaration (in der dann auf eine Document Type Definition  verwiesen wird) wurde direkt aus SGML übernommen. Und ich habe - ohne tiefergehendes eigenes Wissen - bislang einfach mal immer angenommen, dass in SGML (ISO 8879-1986, 155 Seiten, die ich mal ehrfurchtvoll angefaßt, aber nie gelesen habe :- ) ) irgendwo vorgeschrieben wird, was groß oder klein geschrieben wird. Und wenn nicht, ist mir das auch egal, denn hier http://www.w3.org/TR/REC-html40/struct/global.html#idx-document_type_declaration-3 ist die declaration definiert. Und ich nehme sie dann halt genau so, wie sie da steht: Mit dem "<!" am Anfang, was für den Browser sicherlich was anderes ist, als ein "<" oder "</" am Anfang.

                Und die vielen Strichen und den großen und kleinen Buchstaben dahinter male ich dann auch ab. Ist ja auch egal, ob ich das genau verstehe - muss ich auch nicht, bin ja kein Browser und wollte nie einer werden.

                Swen
                (Wer schreibt eigentlich mal eine deutschsprachige Grammatik über HTML, XML, SGML und so? Ich würde es ja eigentlich doch noch mal gern völlig verstehen)

          2. Hallo utz, hallo Swen!

            Nachdem Swen mich einer netten diskussion so beraubt hat ;-))
            bleibt mir nur noch übrig einige kleine Bügelfalten zu glätten.

            die <!DOCTYPE> angabe ist kein HTML Tag. Es ist eine SGML-Angabe. Und es muss nun einmal großgeschieben werden.

            Tja, das verstehe ich nicht. http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#version-info). Oder hab ich da was übersehen? Wenn ja: was?

            Dort steht, daß für ein validen HTML-Dokument die Angabe der "document type declaration" erforderlich ist.
            (Am Rande; im ISO 8879 wird die 'markup declaration' so beschrieben: "Makup that controls howother marup of a document is to be interpreted."

            Ein 'markup deklaration' wird durch <! geöffnet. (das kommt von/ist SGML), ein 'tag' wird durch < geöffnet.
            Sowohl eine 'markup declaration' als auch 'tags' werden durch > geschlossen. Durch </ wird das 'end tag' geöffnet.
            Im SGML werden Kommantare durch --  geöffnet und geschlossen.
            <!-- oops --> ist z.B. ein Kommentar.

            Daß du nicht weiss was SGML und DTD ist, kümmer den Validator nicht. Ist ja schließlich auch nicht seine Schuld.

            Darum kann es auch nicht gehen - es handelt sich um einen HTML-Validator, nicht um einen SGML-Validator.

            ;-)) Swen sagte es schon, für das Validieren wird der SGML Parser von James Clark http://www.jclark.com/sp/ verwendet. Denn es wird gegen eine DTD validiert, somit muss ein SGML Parser verwendet werden. Sonst würde ja nur ein HTML-Checker genügen.

            Das ist AFAIK falsch - die Doctype muss auch in XHTML groß geschrieben werden - oder?»»

            Ja. Weil es eine SGML-angabe ist und es gibt auch in SGML einige reservierte Wörter. Dazu gehört u.a. DOCTYPE, PCDATA, ELEMENT, ATTLIST, usw und diese müssen großgeschrieben werden.

            Was die SGML angeht empfehlenswert ist: http://www.w3.org/TR/html4/intro/sgmltut.html

            Grüße
            Thomas

            1. Hi Thomas,

              das ganze Problem stellt sich mir mittlerweile folgendermaßen dar:
              Wenn jemand leichtsinnigerweise die doctype klein geschrieben hat, eine Fehlermeldung des Valligators gekriegt hat und mal in die Spec schaut, wird's ganz schön hart.
              Denn dort steht nicht, dass die <!DOCTYPE>-Angabe case-sensitiv ist. Wenn dieser jemand dann so schlau ist, die Angabe als SGML zu identifizieren, wird er vielleicht auf die Idee kommen, mal in der entspr. ISO nachzusehen. Auf w3.org gibt es da auch scheinbar Links hin. Aber nur scheinbar - man kommt nur auf Seiten, auf denen steht, wie teuer der Kauf der ISO ist.
              Wenn wir jetzt mal nicht verlangen wollen, dass dieser Mensch das Dokument kauft, bleibt folgendes übrig - auf wohl den ganzen Seiten des W3C inkl. Links gibt's keinen Hinweis darauf, dass ausgerechnet <!DOCTYPE> Case-sensitiv ist. Und wenn doch, dann verflucht gut versteckt.

              Kurz: auch bei bestem Willen und recht kräftiger Recherche wird man, wenn sich der Kleinschreibungsfehler mal eingeschlichen hat, nicht drauf kommen können, dass es nun ausgerechnet daran hängt, und warum. In diesem Sinne finde ich eine Bemerkung wie "Stimmt am 'Document' liegt es nicht. Es liegt an dem, der das Document erstellt hat." dann doch reichlich hart.

              Grüße,

              Utz

              1. Hallo Utz!

                Kurz: [...]In diesem Sinne finde ich eine Bemerkung wie "Stimmt am 'Document' liegt es nicht. Es liegt an dem, der das Document erstellt hat." dann doch reichlich hart.

                Gut. Ich gebe zu, daß das nicht leicht ist.
                Aber vegiss nicht, wovon wir hier ausgegangen sind. ;-)
                Alle bessere Editoren fügen die doctype angabe richtig ein (aber z.B. der NS-Composer macht diese auch klein). Und wenn jemand schon was in seine Seite einfügt, dann will ich dafon ausgehen, daß er das absichtlich gemacht hat. Dann wird er mal irgendwo nachgesehen haben, ob das was er macht auch richtig ist. Das machen viele beim SELFHTML; dort steht richtig, oder beim W3C; dort steht es auch richtig. Also, es lag wirklich nicht am Dokument (es schreibt sich ja nicht selbst *g*).
                Aber ich hoffe, daß ich nebst "Kritik" nun auch etwas zur Klärung beitragen konnte.

                Nebenbei: ich hatte selbt mal mit dem Validator deshalb Probleme, weil ich innerhalb der doctype-Angabe einen unnötigen Zeilenumbruch hatte. ;-)

                Grüße
                Thomas

                1. Hi Thomas,

                  Aber vegiss nicht, wovon wir hier ausgegangen sind. ;-)

                  Jau, _das_ hatte ich zwischendurch tatsächlich aus den Augen verloren (wohl deswegen, weil der Einstieg in den Thread IMHO unnötige Krümelkackerei war, hab ich den ganz aus den Augen verloren und halt nur ab dort gelesen, wo ich's interessant fand - sorry!).

                  Alle bessere Editoren fügen die doctype angabe richtig ein (aber z.B. der NS-Composer macht diese auch klein). Und wenn jemand schon was in seine Seite einfügt, dann will ich dafon ausgehen, daß er das absichtlich gemacht hat. Dann wird er mal irgendwo nachgesehen haben, ob das was er macht auch richtig ist. Das machen viele beim SELFHTML; dort steht richtig, oder beim W3C; dort steht es auch richtig. Also, es lag wirklich nicht am Dokument (es schreibt sich ja nicht selbst *g*).

                  Find ich gar nicht so leicht, den Punkt. Ich selber arbeite nach wie vor hauptsächlich mit dem Notepad, und hätte anhand der mir bekannten Dokumentationen keinen Grund gesehen, den Doctype groß zu tippen (außer dass es da halt überall groß ist :-) - und wenn mir das passiert wäre, wäre ich ganz schön dumm dagestanden (na ja ok, länger als ne Viertelstunde hätt ich dann wahrscheinlich doch nicht dran rumprobieren müssen, bis ich draufgekommen wäre)

                  Aber ich hoffe, daß ich nebst "Kritik" nun auch etwas zur Klärung beitragen konnte.

                  Jau, klar, und außerdem ist für mich auch Kritik grundsätzlich positiv und wichtig.

                  Nebenbei: ich hatte selbt mal mit dem Validator deshalb Probleme, weil ich innerhalb der doctype-Angabe einen unnötigen Zeilenumbruch hatte. ;-)

                  Äh...da muss ich dann jetzt wohl gestehen, dass ich in HTML den Doctype nach wie vor meist weglasse *rotwerd* und sogar in XML (nachdem ich glaubte begriffen zu haben wie man ne DTD schreibt) die DTD in aller Regel weglasse *schäm*

                  Grüße,

                  Utz

  3. hi!

    Auch würde ich mir mal wünschen, dass er in dieser Referenz mal "vernünftiges" HTML schreibt, und
    nicht solches, welches von einigen Editoren erzeugt wird (Atributwerte gehören in Anführungszeichen,
    bei Dir stehen sie aber immer (naja, fast) ohne Anführungszeichen.

    http://www.w3.org/TR/REC-html40/intro/sgmltut.html#h-3.2.2

    [...]

    In certain cases, authors may specify the value of an attribute without any quotation marks. The
        attribute value may only contain letters (a-z and A-Z), digits (0-9), hyphens (ASCII decimal 45),
        periods (ASCII decimal 46), underscores (ASCII decimal 95), and colons (ASCII decimal 58). We
        recommend using quotation marks even when it is possible to eliminate them.

    [...]

    Und in HTML 3.2 war es noch nicht mal empfohlen, Anführungszeichen zu verwenden:
      http://www.w3.org/TR/REC-html32.html#sgml

    SELFHTML ist in dieser Hinsicht also perfektes HTML :) IIRC verlangt erst XHTML 1.0, alle Attribute in
    Anführungszeichen zu setzen.

    bye, Frank!

  4. Hi,

    also so einen Wirbel wollte ich nicht veranstalten!

    Mir ging es wirklich nur darum, dass sich in letzter Zeit hier immer mehr Leute _ungefragt_ um andere Webseiten kuemmern und teilweise auesserst unfair und polemisch darauf einpruegeln.

    Was die Seiten von Stefan betrifft: Diese sind in einer Zeit entstanden, als die Quotes und vieles andere noch nicht "state of the art" waren. Und es duerfte sogar Dir einleuchten, dass es kein leichtes Unterfangen ist, mal so nebenbei 1000 Seiten zu korrigieren.
    Aber Du kannst sicher sein, dass bei allen neuen Sachen wie SelfAktuell alles den "Regeln" entspricht.

    Was Deine Kiezkicker angeht: das hast Du selber herausgefordert. An den Reaktionen der anderen hast Du gesehen, wie schnell man unvermutet in einen Rechtfertigungszwang geraet.

    Also nimm's nicht so uebel. :-) Der Validator ist auch nicht immer das einzig gueltige Evangelium, aber fuer solche Piesakereien ist er doch nett, oder?

    Gruesse
    Wilhelm

    <was zum aergern>
    bekennender Bayern-Muenchen-Fan>
    </was zum aergern>

    1. Moin,

      <was zum aergern>
      bekennender Bayern-Muenchen-Fan>
      </was zum aergern>

      Was ist das denn für ein Verein ? In der Bundesliga ist der aber nicht, oder ?

      Swen
      THW Kiel Fan ;-)

    2. Hi,

      also so einen Wirbel wollte ich nicht veranstalten!

      Nee, ich eigentlich auch nicht :o)

      Mir ging es wirklich nur darum, dass sich in letzter Zeit hier immer mehr Leute _ungefragt_ um andere Webseiten kuemmern und teilweise auesserst unfair und polemisch darauf einpruegeln.

      Aehm. Moment, das ganze entstand eigentlich mehr aus einem sarkastischen Posting. Sollte es den Anscheion gehabt haben, dass ich auf Selfhtml einpruegeln wollte, so ist dieser Anschein eindeutig falsch- immerhin habe ich mir durch eben jenes Werk html beigebracht, bzw. jenes Werk hat mich neugierig gemacht, mich ueberhaupt damit zu beschaeftigen.
      Wie gesagt, eigentlich wollte ich nur augenzwingernd mal nachfragen, wieso es ohne Anfuehrungszeichen ist, weil ich der Ueberzeugung war, die gehoerten da zwangsweise einfach hin.
      Gut, insofern hat der Thread seine Wirkung ja nicht verfehlt, und den Doctype meioner Seite werde ich beim naechsten Update auch verbessern :o)

      Und es duerfte sogar Dir einleuchten, dass es kein leichtes Unterfangen ist, mal so nebenbei 1000 Seiten zu korrigieren.

      Jupps. Das sehe ich zumindestens hier, weil hier recht haeufig Code sichtbar gemacht wurde, was Tidy halt nicht ohne weiteres fixt- und die sachlichen Fehler erst recht nicht. Aber den eigentlichen Seitencode sollte man doch recht schnell korrigieren koennen, oder uebersehe ich da was?

      Aber Du kannst sicher sein, dass bei allen neuen Sachen wie SelfAktuell alles den "Regeln" entspricht.

      :o)

      Was Deine Kiezkicker angeht: das hast Du selber herausgefordert.

      Ja, ich weiss.

      An den Reaktionen der anderen hast Du gesehen, wie schnell man unvermutet in einen Rechtfertigungszwang geraet.

      Ja. Deswegen replye ich da ja nun  auch nicht mehr drauf ;-) Ich habe es halt zur Kenntniss genommen- naja, ein wenig gelungener Eintritt in diese Forumwelt, aber man moege es mir verzeihen :-)

      Also nimm's nicht so uebel. :-) Der Validator ist auch nicht immer das einzig gueltige Evangelium, aber fuer solche Piesakereien ist er doch nett, oder?

      Verdanmpt nett, vor allem, wenn der gesamte Check offenbar an so einer Kleinigkeit wie einer optionalen Zeile scheitert. Aber wichtig ist, was hinten rauskommt (Browser anzeigen) :o)

      <was zum aergern>
      bekennender Bayern-Muenchen-Fan>
      </was zum aergern>

      Noe, ueberhaupt nicht, eigentlich tust Du mir sogar leid, weil Du niemals das erhebende Gefuehl eines Aufstiegs kennenlernen wirst ;-)

      Gruss, Stefan

      1. Hi

        Noe, ueberhaupt nicht, eigentlich tust Du mir sogar leid, weil Du niemals das erhebende Gefuehl eines Aufstiegs kennenlernen wirst ;-)

        Tja - wer aufsteigen will, der muss ja erst mal absteigen. <g> Und auf dieses negative Gefuehl kann ich verzichten. Aber die Pauli's (die ich eigentlich schon mag) haben da ja schon Routine genug.

        Schoenen Tag auch
        Wilhelm